Böhmisches Osterbrot


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.64
 (14 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 13.04.2007 7471 kcal



Zutaten

für
60 g Hefe
140 g Zucker
240 ml Milch, lauwarm
1 kg Mehl
210 g Butter
2 Eigelb
1 Prise(n) Salz
½ Zitrone(n), abgeriebene Schale
200 g Rosinen
10 g Zitronat
100 g Mandel(n), gehackt
1 Eigelb, zum Bestreichen
Butter, zum Einfetten

Nährwerte pro Portion

kcal
7471
Eiweiß
167,66 g
Fett
287,39 g
Kohlenhydr.
1,030,14 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die Hefe zerbröckeln, mit etwas Zucker und etwas lauwarmer Milch verrühren. Das Mehl in eine Schüssel sieben. In der Mitte eine Vertiefung machen, die Hefe hineingießen und mit etwas Mehl verrühren. Den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.

Dann Butter, Eigelbe und den verbliebenen Zucker schaumig rühren und unter den aufgegangenen Hefeteig mischen. Die restliche Milch, Salz sowie die abgeriebene Zitronenschale dazugeben und den Teig so lange gut durchschlagen, bis er sich von der Schüssel löst. Darauf die in Mehl gewälzten Rosinen, das feingeschnittene Zitronat und die gehackten Mandeln in den Teig einarbeiten.

Hieraus einen runden Laib formen und zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen. Das Eigelb in einer Tasse verquirlen, das Brot damit bestreichen und mit einem Messer kreuzförmig oben einschneiden.

Den Laib auf ein gefettetes Backblech setzen und im vorgeheizten Ofen etwa 50 Minuten bei 200 Grad backen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

gablonzer

200 Grad ist für ein Hefegebäck viel zu heiss, nie mehr als 175 und unten in den Ofen ein Topf mit Wasser stellen, sonst bekommt man einen Stein statt einem Hefegebäck. Den Vorteig kann msn sich auch sparen, ich rühre immer gleich alles zusammen, machte schon meine Oma so, der Teig wird genauso gut, aber 30 min. Gehzeit ist zu wenig, 50 minuten sollte man schon einrechnen.

20.12.2022 16:21
Antworten
fizzy

Das Brot ist lecker, aber wirklich riesig 😄 Dabei habe ich schon auf einen Würfel Hefe umgerechnet... 1 Würfel Hefe (42 g), 700 g Mehl, 147 g Butter, 2 Eigelb, 100 g Zucker, mehr als 170 ml Milch, 1 Prise Salz, Schale von 1/3 Zitrone, 140 g Rosinen, 7 g Zitronat, 70 g Mandeln. Backzeit 45 Min. bei mir.

03.04.2021 18:40
Antworten
Hannibanni_123

Hallo, ist ein sehr leckeres Osterbrot geworden. Hab aber die Milchmenge verdoppelt und 100g statt 10g Zitronat genommen. daraus habe ich zwei sehr schöne Laibe gebacken. Danke

09.04.2017 23:38
Antworten
ZwergTomate

Hallo, habe das Brot dieses Jahr wieder gebacken. Ich habe auch mehr Flüssigkeit genommen und habe aus der Teigmenge drei kleinere Laib gebacken. Natürlich mit kürzerer Backzeit. Die Mandeln und das Zitronat (und ein paar Orangeatreste) habe ich zusammen noch weiter stark zerkleinert. Bei meinem Stabmixer gibt es als Zubehör eine "Dose" mit Messer. Damit klappt das prima. Freue mich schon auf das morgige Osterfrühstück mit dem leckeren Brot! LG ZwergTomate

30.03.2013 16:42
Antworten
Chr2604

Hallo Ich habe heute dein Osterbrot gebacken. So lieben wir es, allerdings ohne Zitronat. Danke fürs Rezept. Bildchen folgt LG Christa

26.03.2013 18:11
Antworten
BuzzyBuzzy

Ich bin nicht sicher, ob meinOsterbrot "richtig" gelungen ist: es war aussen SEHR fest und knusprig und innen eher keksartig und nicht wie ein weiches Weißbrot (wie ich es mir vorstellt hatte). Soll das so sein? Ich hab bisher auch noch nie ein Osterbot gegessen und weiß also nicht, wie es sein soll... Geschmacklich war´s toll, leider sind die Rosinen beim Backen sehr dunkelbraun und knusprig geworden, hab´s zu spät bemerkt und zu spät abgedeckt...aber es war ok und essbar (also nicht acrylamitlastig). Also von mir als Ergänzung der Hinweis: nach etwa 15 min mit alufolie abdecken, damit die Rosinen nicht "verbrennen". Wir fanden das Brot alle sehr lecker und ih backe es gern wieder....auch optisch natürlich ein absoluter Hingucker für den Ostertisch. Wir hatten es zum Fühstück&zum Vesper. Ich wäre dankbar für eine Hinweis, wie die Konsistenz sein sollte. Vielen Dank für das einfache, schöne, schnelle Rezept. P.S. Hab Trockenhefe und kein Zitronat verwendet.

09.04.2012 21:13
Antworten
ManuGro

Hallo, ich habe heute dieses feine Osterbrot gebacken. Es ist wirklich megalecker. Leider war der Teig viel zu fest. Ich habe nur die halbe Menge gebacken, jedoch 2 Eigelbe dafür genommen und habe auch wesentlich mehr Milch gebraucht, um einen schönen, geschmeidigen Teig zu bekommen. Vom Zitronat (bzw. Orangeat) dürfte etwas mehr hinein. Bestrichen hatte ich das Osterbrot nur mit Milch und dann etwas Hagelzucker darüber gestreut. Ich werde dieses Rezept gerne wieder machen. Bilder sind schon hochgeladen. LG + dks ManuGro

22.03.2011 00:01
Antworten
gateau

danke danke danke endlich hab ich das rezept gefunden, so wie meine oma es immer macht! bin grad in einer französischen gastfamilie, der will ich ein bisschen deutsche ostertradition zeigen! mein osterbrot ist grad im ofen, ich hoffe es schmeckt so, wie ich es kenne!!

11.04.2009 17:54
Antworten
Emmy-Ly

Ich habe dieses Osterbrotrezept gemacht. Es ist wunderbar geworden. Und es schmeckt zum Nachmittagskaffee sehr gut. Habe vor dem Backen noch ein wenig Hagelzucker auf den Laib gegeben, das sah noch ansprechender aus. Danke für das schöne Rezept! LG Emmy - Ly

07.04.2009 10:03
Antworten
larya

Hallo, die gesamte Familie war begeistert von deinem Osterbrot. Habe lange nach einem Rezept mit Zitronat und Orangeat gesucht. Es ist wunderbar aufgegangen und hat super geschmeckt. Werde ab jetzt ganz sicher keines mehr kaufen, sondern nach deinem Rezept selbst backen. Liebe Grüße Larya

13.05.2008 10:17
Antworten