Zutaten
für500 g | Mehl |
2 Tüte/n | Hefe (Trockenhefe) |
75 g | Zucker |
220 ml | Milch |
3 TL | Vanillezucker |
4 EL | Butter |
3 | Ei(er) |
3 Prisen | Salz |
150 ml | Milch |
5 EL | Butter |
5 TL | Vanillezucker |
Nährwerte pro Portion
kcal
1073Eiweiß
22,68 gFett
55,85 gKohlenhydr.
118,95 gZubereitung
Einen Teig aus Mehl, Hefe, Zucker, 220 ml warmer Milch machen und ca. 10 Minuten gehen lassen, dann mit der weichen Butter, den Eiern, Vanillezucker und Salz verrühren.
In den gewässerten Römertopf 125 ml Milch, Butter und Vanillezucker geben.
Aus dem Teig 12 Dampfnudeln formen, in den Römertopf legen, Topf mit dem Deckel fest verschließen und im Backofen bei 250 ° C ca. 45 Minuten garen.
Tipp:
Die heißen Dampfnudeln serviert man mit Zimt und Zucker oder Backobst oder kalter Vanillesauce oder Weinschaumcreme oder Apfelmus.
In den gewässerten Römertopf 125 ml Milch, Butter und Vanillezucker geben.
Aus dem Teig 12 Dampfnudeln formen, in den Römertopf legen, Topf mit dem Deckel fest verschließen und im Backofen bei 250 ° C ca. 45 Minuten garen.
Tipp:
Die heißen Dampfnudeln serviert man mit Zimt und Zucker oder Backobst oder kalter Vanillesauce oder Weinschaumcreme oder Apfelmus.
Kommentare
Ich mache unsere Dampfnudeln nur so. Einfach nur lecker!
Dampfnudeln im Römertopf - eine gute Idee und gelingsicher. Schmeckt der ganzen Familie. Mit Zimt (ohne Zucker) und Backpflaumen ein Genuss!
Eine tolle Idee, die Dampfnudeln im Römertopf zu machen. Den Teig mache ich wie eh und je mit Frischhefe und einem Vorteig, allerdings wurden sie bei mir im Topf eher aus Zufallsprinzip mal knusprig gut und mal zusammengefallen. Im Römertopf ist das nun kein Problem mehr. Danke für die Idee 👍🏻
Hallo Motztuete, ich nehme 1 Würfel frische Hefe. Es klappt aber auch mit 2 Würfeln. Mir persönlich schmeckt dann die Hefe zu sehr raus. Auf einigen Bildern ist ein Römertopf zu sehen. Meiner füllte komplett den Backofenrost aus. Inzwischen ist er kaputt und ich nehme einen Bräter aus Glas oder Edelstahl, je nach Grössenbedarf und stelle eine Edelstahlschüssel mit Wasser dazu in den Backofen. Das mache ich beim "Hefeplatz" backen auch so. Viel Spass beim Ausprobieren.😉
Hallo ich hätte 2 Fragen: Wie groß ist der Römrtopf und kann ich auch frische Hefe, wenn ja wieviel, nehmen? Danke
Das mit dem Römertopf ist eine Klasse Idee. Wenn mir das auch gelingt, hast du mir sehr geholfen.
Das ist aber wirklich kinderleicht, machen sogar meine Kids. Probier einfach mal folgendes aus: Mische das Mehl mit der Trockenhefe. Giesse die warme Milch in eine grosse Schüssel, die man gut mit einem Deckel verschliessen kann, gib dann den Zucker dazu und schüttel alles ein wenig, bis sich der Zucker löst, dann löffelweise das Mehl-Hefegemisch dazu und vorsichtig schütteln, bis das ganze Mehl in der Schüssel ist. Deckel drauf und alles kräftig schütteln bis sich ein Kloss bildet. Schüssel ins Waschbecken mit warmen Wasser stellen und warten bis der Deckel von alleine aufgeht. Nun verrühre die weiche Butter mit den Eiern, Salz und Vanillezucker und rühre es unter den Teig. So mache ich jeden Hefeteig, egal ob süss oder herzhaft und das geling wirklich immer. Also nur Mut, es wird schon klappen. Liebe Grüsse LEILAH
Der "Schwierigkeitsgrad" simpel ist für mich unerklärlich, da ich bisher noch keinen Hefeteig hinbekommen habe.
Geht mir leider genauso... Alle möglichen Varianten mit frischer und trockener Hefe brachten bei mir kein Erfolg, hab sogar mit unterschiedlichen Mehlsorten experimentiert und dann aufgegeben, da mir keiner sagen kann, warum der Hefeteig bei mir nix wird. Am Ende kann ich dann nur noch kleine "Steine" backen, mit denen ich immerhin noch Fensterscheiben einschlagen könnte - wenn ich es denn bräuchte...naja immerhin ein möglicher Verwendungszweck. Scheint einfach so zu sein, dass man das entweder hin bekommt oder eben nicht.
Ich weiss es ist schon eine Weile her, aber vielleicht hilft es ja anderen ;) Hefe geht dann am besten wenn man sie ( frisch ) in LAUwarmes Wasser oder Milch gibt (Je nach Rezept) und in die Flüssigkeit einen Teelöffel oder einen halben Zucker gibt , dann die hefe hinein bröckeln und langsam mit einer gabel rühren bis alles aufgelöst ist, dann zum Mehl oder so hinzufügen , nach dem Kneten oder rühren (der Teig sollte nicht kalt werden darum mit warmen Händen ) abdecken und auf die Heizung ( im Winter ) oder in den auf ca 50 grad erwärmten Ofen für 30-60 min ;) sollte gelingen