Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Das Mehl zusammen mit dem Backpulver fein sieben und anhäufeln (am besten in einer großen Schüssel oder einfach auf dem Küchentisch). In die Mitte eine große Vertiefung drücken. Dorthinein das gewürfelte Brötchen, das Ei, Salz und nach und nach die Tasse Wasser zugeben. Alles miteinander zu einem Teig verarbeiten. Danach eine dicke Wurst aus dem Teig formen (dazu am besten Hände mit Mehl bestäuben).
Einen großen Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Anschließend auf kleine Flamme herunterstellen, so dass das Wasser nur noch leicht siedet (E-Herd: Stufe 1 - 1,5). Die Knödelwurst nun ins Wasser geben und ca. 30 Min. mehr gar ziehen als kochen lassen. Den Deckel vom Topf unbedingt geschlossen lassen!
Nach 15 Min. den Deckel kurz öffnen und den Kloß mit einem Kochlöffel o.ä. wenden. Den Deckel sofort wieder schließen. Nach weiteren 15 Min. ist der Knödel fertig.
Aus dem Wasser holen und in etwa 3 cm dicke Scheiben schneiden.
Dazu schmeckt Gulasch und Apfelrotkraut besonders gut.
Tipps: Die Knödel können auch eingefroren werden (falls mal was übrig bleibt). Zum Aufwärmen am nächsten Tag Scheibenknödel einfach in eine Sieb geben, den Kochtopfdeckel auflegen und über kochendem Wasser nur noch erhitzen.
Kommentare
Das Backpulver wird zusammen mit dem Mehl gesiebt und gleichmäßig unter das Mehl gemischt :)
Und wann gebe ich das Backpulver dazu?
Hallo timpeltee, das Rezept ist überarbeitet worden und sollte nun gut nachzumachen sein. Viele Grüße Chefkoch_Ela Team Rezeptbearbeitung
Hab die schon oft gemacht. Die sind immer wieder lecker. Heute waren die komischerweise an ein paar Stellen noch etwas klebrig. Der Rest war sehr gut durch. Woran könnte das gelegen haben?
die ersten selbst gemachten Klöße haben uns gut geschmeckt vielen Dank fürs einstellen lieben Gruß
Klasse!! So kenn ich die Knödel von meiner Oma. LG labell
ach schade...dachte, ich hätte Knödel ohne Hefe gefunden...leider wird in Brötchen auch Hefe verarbeitet... Mist.................. :o(
Lass doch die alten Brötchen weg und mach die Knödel so. Ich hab das schon oft so gemacht.
Ich nehme keine Brötchen, sondern Schwarzbrot gewürfelt und geröstet. Die Brotwürfel weichen nicht so schnell auf und schmecken kräftiger. In Sauerteigbrot gibt es auch ohne Hefe. Vielleicht wäre das ja eine Alternative.
Habe vergessen dazu zuschreiben, dass es sich um eine normalgrosse Kaffeetasse Wasser (am besten lauwarm) und keinen Kaffeebecher handelt.