Ungarisches Gulasch - Pörkölt


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

wie aus dem Urlaub, bekannt als Schweinegulasch mit Nockerln

Durchschnittliche Bewertung: 4.57
 (1.002 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 10.04.2007 522 kcal



Zutaten

für
2 Zwiebel(n)
5 Knoblauchzehe(n)
500 g Schweinegulasch
Zitronensaftkonzentrat, einige Tropfen davon
n. B. Sonnenblumenöl, ein guter Schuss
500 ml Wasser
1 Prise(n) Kümmelpulver
1 TL Brühepulver
500 ml Wasser
100 g Tomatenmark
1 TL Paprikapulver, edelsüßes
1 Prise(n) Paprikapulver, rosenscharfes
1 Prise(n) Majoran
1 Prise(n) Salz
1 Prise(n) Pfeffer
1 Prisen Kümmelpulver

Nährwerte pro Portion

kcal
522
Eiweiß
24,31 g
Fett
38,36 g
Kohlenhydr.
20,49 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten Gesamtzeit ca. 3 Stunden 25 Minuten
Die Zwiebeln und den Knoblauch klein hacken und in eine Pfanne geben. Das Gulasch in mundgerechte Stücke schneiden (besser zu klein als zu groß) und mit in die Pfanne geben. Das Gulasch salzen. Jetzt mit den Zwiebeln und Knoblauch vermischen, mit ein paar Tropfen Zitronensaftkonzentrat beträufeln, Deckel drauf und ca. 60 Minuten ziehen lassen.
Anmerkung der Chefkoch.de Rezeptbearbeitung: Da in Kommentaren immer wieder danach gefragt wird, obwohl die Angaben des Rezepteinstellers eindeutig sind: In diesem ersten Arbeitsschritt wird noch nichts gebraten, nichts erhitzt. Gulasch, Zwiebeln, Knoblauch und Zitronensaftkonzentrat ziehen kalt in der geschlossenen Pfanne.

Nach 60 Minuten einen guten Schuss Sonnenblumenöl (wichtig: kein Olivenöl oder ähnliches verwenden, wegen des starken Eigengeschmacks) in die Pfanne geben und das Gulasch ca. 10 Minuten bei höchster Hitze anbraten. Danach bei niedrigerer Hitze (Stufe 4, bzw. 2/3 der vollen Leistung eines Herdes) ca. 15 Minuten weiterbraten. Jetzt 500 ml Wasser in die Pfanne geben, eine Prise Kümmel und einen guten Teelöffel Brühepulver zugeben, alles gut verrühren und bei gleichbleibender Hitze unter gelegentlichem Umrühren ca. 40 Minuten ohne Deckel köcheln lassen, bis das Wasser vollkommen verkocht ist.

Nun das Wasser in einem Messbecher mit dem Tomatenmark, einem guten Teelöffel Paprika edelsüß, einer Prise Paprika rosenscharf, Majoran, Salz, Pfeffer und noch etwas Kümmel würzen und in die Pfanne geben. Bei niedrigerer Hitze (Stufe 2, bzw. 1/3 der vollen Leistung des Herdes) jetzt nochmal ca. 30 Minuten mit Deckel bei gelegentlichem Umrühren köcheln lassen.

Als Beilage nimmt man idealerweise Nockerln aber auch kleine Frischei-Spiralnudeln eignen sich sehr gut und sehen den Nockerln ja fast ähnlich.

Da es mittlerweile unzählige "originale" und "echte" Rezepte für ungarisches Gulasch gibt, stelle ich meins, das wohl dass gängigste in Lokalen am Balaton und allgemein in Ungarn ist, für alle ein, die auf der Suche nach dem leckeren Gulasch, bzw. Pörkölt wie aus dem Urlaub sind.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

sam_hoerman

Im selben Topf, in dem kalt eingelegt wird, scharf anzubraten funktioniert gar nicht. Bis sich der Topf erhitzt hat ist schon viel zu viel Fleischsaft raus. Bis der verkocht und man braten kann, dauert es 30 min anstatt den 10 min. Besser einen separaten Topf erhitzen und dann rein geben.

05.11.2023 12:19
Antworten
tatjana-dellenbach

Kurze Frage. Heißt es dann eigentlich 2x500ml Wasser. Denn wenn das Wasser verkocht, wieviel Wasser soll ich dann eigentlich nochmal nehmen. Das steht leider nicht im Rezept

20.10.2023 21:05
Antworten
Chefkoch_Ela

In der Zutatenliste stehen zweimal 500 ml Wasser. Inzwischen sind die Zutaten in der Reihenfolge ihrer Verwendung gelistet, so dass eigentlich keine Fragen mehr offen bleiben sollten. Viele Grüße Ela Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

21.10.2023 11:51
Antworten
weidetuby

Ich weiß nicht. Durch das Einlegen mit Salz und Zitronensaft zieht das Fleisch jede Menge Wasser, wie soll man da etwas scharf anbraten? Bis die entstandene Flüssigkeit dann endlich verkocht war, war da nichts mehr mit scharf anbraten. Geschmacklich ist das in Ordnung, nur erschließt sich mir das Einlegen vorab nicht und ist jetzt nichts, was sich nicht mit normaler Gulaschzubereitung erzielen ließe. Dann bleibe ich besser beim Altbewährten.

12.08.2023 19:54
Antworten
kagasiju

Das F1 Rennen in Ungarn hab ich zum Anlass genommen dieses Rezept auszuprobieren. Schmeckt und riecht sehr lecker. Ich denke unser Rennteam wird auch begeistert sein🥰

23.07.2023 14:46
Antworten
xXEnricoXx

So, ich wünsche allen viel Spaß und Erfolg beim nachkochen und würde mich über Resonanz in jeglicher Art sehr freuen. Schöne Grüße Enrico

11.04.2007 11:13
Antworten
janedoe_1980

schon zweimal gekocht und jedesmal schmeckt es besser :-) vielen dank, war schon an maggi und knorr hängen geblieben, aber selbst gemacht schmeckt um einiges besser!!!! vielen dank für das rezept, köstlich!

22.09.2011 12:19
Antworten
Gelöschter Nutzer

Danke Enrico,es ist absolut lecker...5 Sterne von mir ;)

24.03.2013 05:19
Antworten
Dirk_J

Enrico, Rezept ist der Hammer. Super Lecker. Das erste Gulasch was mir wirklich gelungen ist! Dirk

28.04.2014 20:46
Antworten
killahhoney

Hallo... war sehr lecker... habe noch ein paar Zucchinies mit reingetan und zerkochen lassen.

14.05.2014 19:35
Antworten