Linzer Torte aus Mürbteig


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Familienrezept aus Linz

Durchschnittliche Bewertung: 4.6
 (149 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 23.05.2007



Zutaten

für
300 g Mehl
150 g Haselnüsse, gerieben
150 g Mandel(n), geschält, gerieben
220 g Zucker, fein
1 Ei(er)
1 Eigelb
300 g Butter, kalt
½ TL Nelkenpulver
1 TL Zimt
½ Zitrone(n), unbehandelt, die Schale

Für den Belag:

250 g Marmelade (Ribiselmarmelade, Johannisbeermarmelade)
1 große Oblaten

Zum Bestreichen:

1 Eigelb, mit 2 EL Sahne vermischt
40 g Mandel(n), gehobelt
Puderzucker

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Mehl und Butter mit der Hand gut abbröseln und mit den anderen Zutaten mit möglichst kalten Händen rasch zu einem Mürbteig verarbeiten. In Klarsichtfolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.

2/3 des Teiges in eine 26-cm-Springform hineingeben (entweder mit der Hand oder dicker ausrollen und einlegen), die Tortenoblate auflegen und mit Ribiselmarmelade großzügig bestreichen, dabei einen fingerbreiten Streifen am Außenrand der Oblate freilassen.

Den restlichen Teig zu bleistiftdicken Rollen formen und gitterförmig auf die Tortenoberfläche legen. Rund um den Rand eine dickere Teigrolle formen festdrücken. Gitter und Rand mit Eigelb-Sahne-Gemisch bestreichen und in der Mitte die Torte mit den gehobelten Mandeln bestreuen.

Im vorgeheizten Backrohr bei 170 Grad ca. 50 Minuten backen. Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestreuen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

krabat78

Nun habe ich die Linzer Torte erneut gebacken..wiederum nur mit 250g Butter u. 190g Zucker in einer 30er Form und alles andere nach Rezept. PERFEKT!!! Das wird mein Standardrezept!

09.11.2021 22:09
Antworten
Küchenfee_zaubert_leckeres

Ich habe die Oblate weggelassen und habe den Boden 15 Minuten vorgebacken und dann nochmal 35 Minuten mit dem Belag. Den Zuckeranteil habe ich auf 100 Gramm reduziert. Ich habe eben - nach 2 Tagen Ruhezeit in Alufolie verpackt - ein Stück von dem Kuchen probiert. Er ist aber immer noch ziemlich trocken und für meinen Geschmack ist da zu wenig Marmelade drauf. Bin nicht so wirklich von dem Rezept überzeugt.

03.10.2021 15:27
Antworten
krabat78

Meine Torte war am Boden klitschig, also nicht durchgebacken! Das gefällt mir überhaupt nicht und ich bin ratlos, da ich mich bis auf die Verwendung von 250g Butter und 190g Zucker exakt an das Rezept gehalten habe. Sogar etwas länger (56 min) in der 26er Springform im Ofen gelassen. Was habe ich falsch gemacht? Vielleicht nehme ich nächstes Mal eine 28er Form, da die Linzer Torte geschmacklich sehr gut ist ! LG krabat78

29.09.2021 20:43
Antworten
inge1928

Hallo Christine habe dein Rezept von den Mini biskuitrolle gelesen. Finde ich klasse , nur eine Frage hab ich da an dich ,würde die gerne als Schwarzwälderkirschrolle machen ,wäre dir dankbar wenn ich hier zu die Zutaten und Menge bekommen würde . Sag dir schon mal ein liebes dankeschön vor ab hoffe auf eine Nachricht von dir. Du kannst mich über den messenger von fb erreichen mein name ist Franz Inge .bis bald dankeschön

21.03.2020 21:26
Antworten
ScholoMafia

Super Rezept! Wurde schon so oft gebacken und schmeckt immer wieder klasse! Gut zu variieren. Vielen Dank dafür 👍🏻

08.01.2020 10:17
Antworten
mrspumpkinpie

Hallo Christine, habe mir dein Rezept gespeischert und freue mich auch schon die Torte zu backen. ICh bevorzuge allerdings Himbeermarmelade, mein Mann eher Johannisbeer...meine Schwiegermutter backt dann halt zwei Torten zum Glück. Hier aber meine Frage: für was benötige ich denn diese Oblate? Gibt es bei uns in D überhaupt so große Dinger? viele Grüße mrspumpkinpie

13.06.2007 21:47
Antworten
Christine_R

Hallo mrspumpkinpie, es freut mich, daß du die Linzertorte auch backen willst! Himbeermarmelade ist ja säuerlich und schmeckt sicher sehr gut, wobei ich sie durch ein Sieb passieren würde, wegen der Kerne ...........ist nachher beim Essen viel angenehmer ohne Kerne! Diese Backoblaten gibt es bei uns in der Größe von 11,5 cm x 22,0 cm , also rechteckig, sie sind weiß und ganz dünn - ich schneide dann 2 Stück auf "rund" zurecht für die Torte. Sie haben den Zweck, daß die Marmelade, die ja üppig aufgetragen werden soll, beim Backen nicht auf den Mürbteig durchnäßt. Nach dem Backen sieht man nichts mehr von dieser Oblate. Diie Torte auf jeden Fall 1-2 Tage "durchziehen" lassen, dann schmeckt sie am besten! Liebe Grüße aus Linz - Christine

14.06.2007 07:25
Antworten
BobbyCar789

1-2Tage durchziehen lassen? Das heißt den fertig Kuchen 2 Tage stehen lassen? Grüße

20.12.2016 09:05
Antworten
amaliaxi

Vielen Dank fuer das Rezept. Ich habe hausgemachte Pfirsichmarmelade genommen, da ich nur die zu Hause hatte. LG Amalia

23.05.2007 12:02
Antworten
Christine_R

Hallo Amalia, Pfirsichmarmelade ist ja auch säuerlich - das hat sicher gut geschmeckt! Original ist eben die Ribiselmarmelade! Aber man kann natürlich auch andere säuerliche Marmeladesorten nehmen! Danke für die nette Bewertung und fürs Nachbacken! Liebe Grüße aus Linz Christine

09.06.2007 20:28
Antworten