Butter - Croissants


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.35
 (17 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. pfiffig 10.04.2007 2900 kcal



Zutaten

für
330 g Mehl (Type 405 oder 550)
150 ml Milch
25 g Margarine
10 g Zucker
1 Ei(er)
1 Eigelb
20 g Hefe
4 g Salz
1 TL Zitrone(n) - Schale, gerieben
1 Msp. Vanille
150 g Butter
Mehl für die Arbeitsfläche
Wasser

Nährwerte pro Portion

kcal
2900
Eiweiß
60,31 g
Fett
166,46 g
Kohlenhydr.
287,99 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Ruhezeit ca. 12 Stunden Gesamtzeit ca. 13 Stunden 30 Minuten
Milch erwärmen, Zucker und Hefe unter Rühren darin auflösen. Hefemilch, Mehl, Salz, Eigelb, Ei, Zitronenschale, Vanille und Margarine zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Dann abgedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Die Butter zwischen Klarsichtfolie ca. 30 x 15 cm ausrollen und kühlstellen.

Den Hefeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche kreuzförmig einschneiden. So ausrollen, dass ein Kreuz entsteht. Die Butterplatte in die Mitte legen. Die Teigkanten mit etwas Wasser bestreichen. Die Teiglappen über die Butterplatte legen, sodass
diese vollständig eingehüllt ist. Den Teig rundherum leicht andrücken und 15 Minuten kalt stellen.

Den Teigblock auf der bemehlten Arbeitsfläche auf etwa 50 x 30 cm ausrollen. Ein Teigdrittel zur Mitte hin einschlagen, das andere Drittel darüberlegen. 20 Minuten kalt stellen.

Ausrollen, Einschlagen und Kaltstellen einmal wiederholen (einfache Tour). Nun dem Teig noch eine doppelte Tour geben, d.h. die rechte und die linke Teigkante bis zur Mitte hin einschlagen, sodass sie in der Mitte aneinander stoßen. Nach dieser Tour sollte der Teig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank entspannen.

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche auf ca. 60 x 20 cm ausrollen. Aus der Platte 8 gleichgroße Dreiecke schneiden. An der Schmalseite in der Mitte jeweils 2 cm tief einschneiden, um die Hörnchen besser biegen zu können.

Die Dreiecke von der Schmalseite her zu Hörnchen aufrollen, dabei die Teigspitzen leicht andrücken. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Ca. 30 Minuten gehen lassen, nach 20 Minuten die Croissants mit dem verquirlten Eigelb bestreichen.

Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Einschubleiste von unten bei 210 Grad 15-18 Minuten backen (Gas 3-4, Umluft ca. 15 Minuten bei 190 Grad). Aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Kuchenhimmel

Wichtig‼️ Die Dreiecke werden von der breiten Seite aus aufgerollt, so dass die Spitze zum Schluss auf dem Gebäck liegt. Hier im Rezept wird zweimal von „Schmalseite“ geschrieben. Das ist nicht korrekt.

09.02.2023 19:42
Antworten
MarryLu89

Super! Hab alles nach Rezept gemacht und das Ergebnis ist super geworden. Sehr lecker! Beim nächsten Mal versuch ichs mal mit der doppelten Menge und friere dann die fertig Hörnchen ein. Sonntag früh kurz in die heißluftfritteuse müsste eigentlich gut funktionieren. Danke für das tolle Rezept

05.02.2023 10:16
Antworten
Danilo1966

Verdammt lecker Ich habe aber alles zusammen getan. Klappt genauso gut

01.02.2023 12:39
Antworten
Mary_Cobs

Ich backe normalerweise nichts so aufwändiges und kompliziertes. Aber ich liebe Buttercroissants und so habe ich mich doch mal an das Rezept gewagt. Leider war die Beschreibung für einen Anfänger wie mich viel zu ungenau und es kamen beim Tourieren immer wieder Fragen auf, die Google mir irgendwie auch nur teilweise beantworten konnte. Muss der Teig immer in die gleiche Richtung gefaltet werden? Falte ich an der langen oder kurzen Seite? Kommt ein Eigelb in den Teig und mit einem anderem bestreicht man die Croissants, oder ist das im Teig zu viel? Wie die Dreiecke geschnitten werden müssen, war mir auch nicht so wirklich klar; meine Croissants sind daher sehr hässlich geworden - bis auf eins. Dummerweise kam meine Waage wohl nicht mit so geringen Mengen wie den 4g Salz zurecht, weshalb ich am Ende Salz-Croissants hatte (sie hatte mir 3g angezeigt, als ich das Salz abgewogen habe). Alles in Allem war es viel zu viel Aufwand für ein so enttäuschendes Ergebnis...ich werde in Zukunft wohl wieder die Finger von so aufwändigen Rezepten lassen.

23.02.2021 17:53
Antworten
berndk1407

Habe die Croissants nun schon zum zweiten Mal gemacht und sie wurden wieder super gut, genau nach Rezept nur zwei mal zusätzlich touriert und den Teig auch nur ca 1 Stunde im Kühlschrank gelassen, nicht über Nacht- Im Rezept ist mir nur eines aufgefallen, bei den Zutaten ist ein Ei und ein Eigelb aufgeführt, im Text wir dann Ei und Eigelb zu den Zutaten gegeben und weiter unten heisst es dann "mit dem verquirlten Eigelb bestreichen ..." Ich bin davon ausgegangen dass damit das Eigelb von den Zutaten gemeint ist und habe nur ein Ei in den Teig gegeben. Trotzdem volle Punktzahl.

07.02.2021 10:33
Antworten
anno80

Öööh,wat????? Also, ich komme einfach nicht mir der Beschreibung zurrecht*amkopfkratz........ ??????????,,Ein Teigdrittel zur Mitte hin einschlagen, das andere Drittel darüberlegen,,??????????????????. ????????????????die rechte und die linke Teigkante bis zur Mitte hin einschlagen, sodass sie in der Mitte aneinander stoßen???????????????????????????? Aaaah, HElP Please!!!!!!!!!!!

30.08.2008 12:47
Antworten
keksi030

Croissant teig besteh aus einzelnen schichten....und indem Du den teig immer wieder einschlägst...entstehen diese schichten...weiss irgendwie nicht wie man das näher erklären soll....könnte es dir zeigen :-D aber erklären ist schwierig :-(

02.12.2008 16:08
Antworten
fisheye1

hab mich mit dieser Beschreibung auch sehr schwer getan, aber zum besseren Verständnis, schau doch mal bei diesem Croissant-Rezept nach wie der Teig ausgerollt wird.....: http://www.chefkoch.de/rezepte/579011156757242/Croissant-Rezept.html

06.04.2009 10:52
Antworten
blablubbb

Das ist ein wenig wie bei Origami: Stell Dir vor Du hast einrechteckiges Blatt Papier. Nun zeichnest Du Linien darauf die das Blatt in 3 gleich grosse Flaechen teilen. Diese Linien starten und enden bei 1/3 der Kantenlaenge und gehen von einer Seite auf die andere. Falte nun das Papier entlang dieser Linien. Wenn Du die eine Seite reinfaltest, so bedeckt diese nun die halbe Grundflaeche, oder anders ausgedrueckt Du bist bei der Mitte der Grundflaeche. Wenn Du die andere Seite darueberfaltest, hast Du 3 Lagen Papier auf der gesammten Grundflaeche uebereinander ( was ein wenig effizienter ist, als 2 Lagen uebereinander wenn man das Papier lediglich in der Mitte faltet)... Beim letzten Falt-Schritt ist folgendes gemeint: Zeiche statt 2 Linien bei je 1/3 der Kantenlaenge nun 3 Linien bei 1/4 der Kantenlaenge. Wenn Du nun das Papier entlang der ausseren Linien faltest, so treffen sich die Raender der eingefalteten Papiere nun in der MItte bei der MIttellinie. Wenn man das mit Teig macht ist der Vorteil, dass der Rand nach dieser Prozedur gerade und homogen ist.

14.01.2014 13:26
Antworten
focus666

Mhhh, da lohnt sich de ganze Arbeit, einfach Perfect. Die könnte ich essen bis zum Umfalle.

24.04.2008 19:51
Antworten