Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 25 Minuten
Die Brötchen quer in dünne Scheiben schneiden. Die Möhren schälen und grob raspeln. Zwiebeln und Knoblauch ebenfalls schälen und fein hacken.
Den Speck in kleine Würfel schneiden, dabei die Knorpel entfernen.
In einer großen Pfanne das Öl erhitzen und die Speckwürfel darin anbraten. Möhren, Zwiebeln und Knoblauch zugeben und alles 10 Minuten dünsten.
Inzwischen die Petersilie waschen, trockenschütteln, die Blättchen grob hacken und unter das Gemüse mischen.
Die Brötchenscheiben dachziegelartig in eine gebutterte Auflaufform schichten, dazwischen das Gemüse verteilen und alles mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Milch, Mascarpone und Eier verquirlen, die Brötchen-Gemüse-Mischung damit übergießen und den Auflauf bei 200 Grad im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten backen.
Dazu passt gut ein knackiger Salat.
Variante: Statt der Möhren eignet sich auch anderes Gemüse der Saison, hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Zudem können Sie noch 80 g geriebenen Hartkäse wie Greyerzer oder Gouda vor dem Backen auf der Oberfläche verteilen, so wird der Auflauf noch etwas pikanter.
Hallo,
ich habe diesen Brötchenauflauf von meiner Mutter her gekannt. Sie hat ihn mit Mettwurstscheiben, allerdings ohne Gemüse gemacht. Auf die Idee ihn mit Gemüse zubereiten bin auch ich nie gekommen. Heute Mittag hab ich ihn mit Möhren und Lauch serviert...und ich muss sagen: Einfach lecker!
Danke für die Idee :-)
Ich habe den Auflauf einmal mit Hokaido und einmal mit Zucchini gemacht. Beides sehr lecker. War erst etwa skeptisch wegen dem Mascarpone, war aber echt gut, die harten Brötchen sind schoen weich geworden aber nicht matschig. Danke für das Rezept!
Hallo,
ich hab heute das Rezept ausprobiert, weil ich wiedermal 5 alte Brötchen überhatte und mal etwas anderes probieren wollte, als den süßen Auflauf, den ich sonst damit mache. Da die Brötchen aber schon hart waren, hab ich sie bereits morgens in der Soße eingeweicht. Ich bin sehr positiv überrascht, es hat mir und meinem Mann sehr gut geschmeckt.
LG Mareike
Kommentare
Das ist eine schöne Variante um alte Brötchen auf herzhafte Art zu verwenden. Sogar meinen Kindern hat es gut geschmeckt, und das will was heißen!
Hallo, ich habe diesen Brötchenauflauf von meiner Mutter her gekannt. Sie hat ihn mit Mettwurstscheiben, allerdings ohne Gemüse gemacht. Auf die Idee ihn mit Gemüse zubereiten bin auch ich nie gekommen. Heute Mittag hab ich ihn mit Möhren und Lauch serviert...und ich muss sagen: Einfach lecker! Danke für die Idee :-)
Ich habe den Auflauf einmal mit Hokaido und einmal mit Zucchini gemacht. Beides sehr lecker. War erst etwa skeptisch wegen dem Mascarpone, war aber echt gut, die harten Brötchen sind schoen weich geworden aber nicht matschig. Danke für das Rezept!
Hallo, ich hab heute das Rezept ausprobiert, weil ich wiedermal 5 alte Brötchen überhatte und mal etwas anderes probieren wollte, als den süßen Auflauf, den ich sonst damit mache. Da die Brötchen aber schon hart waren, hab ich sie bereits morgens in der Soße eingeweicht. Ich bin sehr positiv überrascht, es hat mir und meinem Mann sehr gut geschmeckt. LG Mareike