Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Den Backofen auf 220 °C vorheizen, die Auberginen waschen und mit einem spitzen Messer ein paar Mal einstechen. Die Auberginen so lange backen, bis sie ganz weich sind und die Haut fast schwarz ist, das dauert ungefähr 30 Minuten. Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.
Die noch lauwarmen Auberginen halbieren und das weiche Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale lösen. Dann das Fruchtfleisch zusammen mit der Sesampaste, dem Zitronensaft und dem Olivenöl im Mixer fein mixen.
Den Knoblauch schälen, durch die Knoblauchpresse drücken und zum Auberginenpüree geben, dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Petersilienblättchen abzupfen, ebenso wie die Oliven fein hacken und kurz vor dem Servieren auf das Baba Ghanoush streuen.
Dazu gibt es Fladenbrot, mit Sesam und Schwarzkümmel bestreut.
Anzeige
Kommentare
Hallo zusammen, absolut feine Sache! Ich lege gleichzeitig neben die Auberginen quer halbierte, mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Chili an der Oberfläche gewürzte Kartoffeln. Die zusammen mit dem Auberginen Mus einfach genial!!!
Einfach - Schnell- Lecker ... gerne wieder
Super Rezept! Gelingt wirklich jedes Mal. Dazu passt gut Pitah oder auch Matzen.
Sehr lecker! Ich habe jedoch die Oliven weggelassen und dafür zusätzlich mit Chili und Kreuzkümmel gewürzt.
Ich liebe es! An Tagen mit Mangel an Zeit & Lust fürs Kochen ist das perfekt - dazu ein frisches Brot. Danke!
Hallo, schönes Rezept; vor einigen Jahren habe ich ein ähnliches Rezept namens Auberginencreme kennen- und schätzen gelernt. VG, cremona
Hi, habe solch eine orientalische Speise noch nie ausprobiert, schmeckt aber sehr lecker, auch bei meinen Gästen kam diese sehr gut an...nur ich hatte einen leichten bitteren Nachgeschmack....kann man bei dem Auskratzen der Auberginen alles nehmen? Vielleicht hatte ich zuviel ausgeschabt. LG
Hallo, der bittere Nachgeschmack kommt eher von der Sesampaste. Ich gehe damit immer ein bisschen sparsamer um und gebe evtl. noch etwas zum Schluss dazu, wenn es die Speise verträgt. Ich mag das bittere nämlich auch nicht so gern. Grüße, NoraCharles
Wie schon erwähnt, das kommt vom Tahin. Man muss es aber nicht weglassen, wenn man das bittere nicht mag. -> Weißes Tahin ist nicht bitter, dafür ein wenig teurer (und mit ein paar Nährstoffen weniger). -> Dunkles Tahin ist etwas bitter, das ist wahr. -> Das arabische Tahin meist eine ganz gute Mischung aus beidem.
Super lecker, da kommt Orientfeeling auf, Kompliment! (Hab nur die Oliven weggelassen, weil ich keine mag...) Grüße