Zutaten
für300 g | Mehl |
80 g | Haselnüsse, gemahlen |
1 Pkt. | Vanillezucker |
100 g | Zucker |
2 | Ei(er), davon das Eigelb |
200 g | Butter, kalte |
100 g | Gelee (Johannisbeergelee) |
Puderzucker zum Bestäuben |
Nährwerte pro Portion
kcal
3936Eiweiß
59,28 gFett
232,18 gKohlenhydr.
401,81 gZubereitung
Mehl, gemahlene Haselnüsse, Zucker, Vanillezucker mischen, kalte Butter und die zwei Eigelb zugeben. Alles rasch zu einem glatten Teig kneten. Den Teig mindesten 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Anschließend ca. 2 cm große Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Mit einem Kochlöffelstiel in jede Kugel eine Mulde drücken. Das Johannisbeergelee in die Vertiefung spritzen. Die Plätzchen werden bei 180 Grad ca.15 Minuten gebacken. Nachdem Erkalten wird der Puderzucker über die Husarenkrapfen gesiebt.
Kommentare
Sehr leckeres Rezept, schwarzes johannisbeergelee 5 min. geköchelt, mit Teelöffel nach dem backen in die Kuhlen gegeben.
Also ich verwende dieses Rezept jedes Jahr. Dieses Jahr schon zum zweiten Mal, da diese Plätzchen immer am heißesten begehrt sind!
Super traditionelle und köstlich mürbe Weihnachtsplätzchen! Ich fülle die Marmelade immer nach dem Backen ein (kurz aufkochen). Direkt nach dem Backen wenn die Plätzchen noch heiß sind, vorsichtig die Mulden mit dem Kochlöffelstiel nachstechen. Dann Marmelade rein, trocknen lassen, Puderzucker drauf und genießen!
Danke für Deine schnelle Antwort, Ellen. Ich habe etwas zusätzliche Gelatine im Gelee aufgelöst und bin gerade eben mit dem Füllen fertig geworden. Vielleicht hilft es ja. Nächste Woche werde ich berichten wie es aussieht - vorausgesetzt ich schaffe es, einige für Heiligabend zu retten.
Hallo Toychen, ich denke nicht, dass Du etwas falsch gemacht hast. Die Marmelade enthält auch nach dem Backen noch Feuchtigkeit, trocknet also weiter aus bzw. die Feuchtigkeit zieht in die Kekse. Dem Geschmack tut das sicher keinen Abbruch. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Leider ist bei mir erst mal der Teig nach dem Kühlen völlig zerkrümelt. Dann hatte ich es endlich geschafft die Kugeln zu formen und auch das Loch mit Gelee zu füllen. Gerade habe ich die Plätzchen aus dem Ofen geholt. Kann jetzt nicht behaupten, dass die gut aussehn. Völlig breitgelaufen und das Gelee läuft auf dem Blech rum. Sehr lecker ;-) Das Loch für die Marmelade war tief genug und Erfahrung mit dem Backen habe ich auch genug.
Ich fülle die Dinger erst nach dem Backen, dann kocht die Marmelade nicht über.
Dafür muss die MArmelade aber extrem fest sein. Habe mittlerweile ein sehr gutes anderes Rezept gefunden
Diese Plätzchen sind ein Muss auf unserem Weihnachtsteller. Wir nehmen immer dunkles Johannisbeergelee...schmeckt und sieht auch optisch sehr gut aus. Gruss Katie
superlecker!! sind sehr einfach zu machen und sehen toll auf weihnachtstellern aus. unbedingt ausprobieren!!