Zutaten
für800 g | Kaninchenfleisch (Teile) |
4 | Schalotte(n) |
2 | Knoblauchzehe(n) |
2 dl | Wein, weiß |
6 EL | Senf (Dijon) |
500 ml | Hühnerbrühe oder Kalbsfond |
200 ml | Sahne |
2 EL | Crème fraîche |
2 EL | Estragon, getrocknerer |
Salz und Pfeffer, schwarzer, ganz | |
Butter, zum Anbraten |
Nährwerte pro Portion
kcal
1106Eiweiß
115,84 gFett
54,57 gKohlenhydr.
21,87 gZubereitung
Wir mögen für dieses Gericht am liebsten die Brust- bzw. Rückenteile und die Bauchlappen des Kaninchens. Es klappt aber auch mit den Läufen.
Die Kaninchenteile in Bratbutter langsam anbraten, am einfachsten gleich im Schmortopf, bis sie eine schöne, hellbraune Farbe haben, dabei kräftig salzen. Die angebratenen Teile rausnehmen und mit dem Senf einstreichen.
Schalotten und Knoblauch fein hacken und ebenfalls in Bratbutter anbraten. Mit dem Wein ablöschen. Kaninchenteile in die Sauce legen. Getrockneten Estragon zerreiben und über das Kaninchen streuen. Ca. 1 EL Pfefferkörner im Mörser grob zerstoßen und ebenfalls über das Fleisch streuen. Mit Fond soweit auffüllen, dass die Fleischstücke gut zur Hälfte bedeckt sind. Das Ganze bei ca. 200 Grad im Ofen ca. 50-60 Minuten schmoren lassen. Dazwischen immer mal wieder wenden und die Sauce probieren, evt. nachsalzen.
Nach ca. 60 Minuten die Sahne und Creme Fraiche zugeben, evtl. nachwürzen und nochmals für ca. 15 Minuten in den Ofen schieben.
Bei diesem sanften Schmorprozess entsteht eine wunderbare Sauce. Wir essen dazu am liebsten Schupfnudeln.
Die Kaninchenteile in Bratbutter langsam anbraten, am einfachsten gleich im Schmortopf, bis sie eine schöne, hellbraune Farbe haben, dabei kräftig salzen. Die angebratenen Teile rausnehmen und mit dem Senf einstreichen.
Schalotten und Knoblauch fein hacken und ebenfalls in Bratbutter anbraten. Mit dem Wein ablöschen. Kaninchenteile in die Sauce legen. Getrockneten Estragon zerreiben und über das Kaninchen streuen. Ca. 1 EL Pfefferkörner im Mörser grob zerstoßen und ebenfalls über das Fleisch streuen. Mit Fond soweit auffüllen, dass die Fleischstücke gut zur Hälfte bedeckt sind. Das Ganze bei ca. 200 Grad im Ofen ca. 50-60 Minuten schmoren lassen. Dazwischen immer mal wieder wenden und die Sauce probieren, evt. nachsalzen.
Nach ca. 60 Minuten die Sahne und Creme Fraiche zugeben, evtl. nachwürzen und nochmals für ca. 15 Minuten in den Ofen schieben.
Bei diesem sanften Schmorprozess entsteht eine wunderbare Sauce. Wir essen dazu am liebsten Schupfnudeln.
Kommentare
Das hängt natürlich etwas vom Ofen ab. Die Sauce sollte leicht "bubbeln" aber nicht richtig kochen. Mit meinem neuen Ofen braucht es nur noch 180 Grad.
Hallo. Wirklich 200 Grad und 50-60 Minuten? Wollte es morgen machen. Danke für die Info.
Im geschlossen, bei niedriger Temperatur.
Wird das Kaninchen im offenen oder geschlossenen Bräter gegart?
Sehr gutes Rezept. Habe das Kaninchen durch ein Huhn ersetzt und frischen Estragon verwendet. Die Grundidee zum Nachkochen habe ich aus einer Sendung des Fernsehkoch's Rick Stein.
Einfach nur sehr sehr lecker. Daher auch volle Punktzahl. Besser geht es nicht
Hallo Gestern gab es Kaninchen nach Deinem Rezept.Das hat uns vorzüglich geschmeckt.Danke für das leckere Rezept. LG Rike
Da ich Spargel mit frischem Estragon liebe und wieder einmal weniger begehrte Kaninchenteile im TK hatte, habe ich mich an dieses Rezept erinnert. Zur Sauce habe ich mit der Sahne noch gehackten frischen Estragon gegeben und das ganze zu Spargel serviert. Eine sehr schöne Kombination. LG Carrara
Hallo, ein sehr schönes Rezept. Ich hatte noch einen ganzen Kaninchenrücken mit Bauchlappen da, den ich verwerten wollte. Allerdings hatte ich Angst vor der Temperatur und habe nur 40 min bei 180°C (O/U-Hitze) gegart und danach mit 160°C. Als Fond habe ich selbstgekochten Wildfond genommen, der sehr gut dazu passte. Einen Teil der Sauce habe ich püriert um etwas Substanz zum Binden zu bekommen. Danke für's Einstellen. LG Carrara