Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Gerauchte Schinkenwurst in kleine Würfel schneiden.
Mehl, Eier, Salz werden angerührt, der Teig geschlagen, bis er Blasen hat und sich vom Löffel ablöst. Schinkenwurstwürfel und Petersilie werden dazugegeben und untergerührt.
Das Spatzenbrett wird mit kaltem Wasser abgeschwenkt, wenig Teig daraufgegeben, mit dem Spatzenschaber oder großem Messer dünn ausgestrichen und feine Spätzle in kochendes Salzwasser geschabt. Wenn sie oben schwimmen, werden sie mit einem Schaumlöffel herausgenommen, mit kaltem Wasser abgespült.
Fleischbrühe, frische oder fertige, kurz aufkochen.
Serviert werden die Wurstspätzle bei uns in einer Schüssel. Die Fleischbrühe seperat. Das hat den Vorteil, dass übrigbleibende Wurstspätzle angeröstet werden können.
Oder die Wurstspätzle werden mit Schwäbischem Kartoffelsalat, oder Blattsalat gegessen.
Anzeige
Kommentare
Ganz ohne Wasser? Probiers mal.... geht nicht... Auf die Mengenangaben müssen ca 0,3l Mineralwasser mit Kohlensäure rein
Super Rezept 😊 bei uns werden die Spätzle aber nicht wirklich Spätzle sondern mit einem Kaffeelöffel in die Brühe gegeben. Nur nicht zu groß machen
Ich hab das Rezept auch schon mehrfach gemacht, allerdings brauch ich auf 500g Mehl 200ml Wasser, sonst bekomme ich den Teig nicht bewältigt 🙈 Außerdem muss ich als Nichtschwabe zugeben nur mit Salz ist es mir zu fad, deshalb kommt bei mir noch etwas weißer Pfeffer und Muskat mit dran 😄 meine Schwaben am Tisch essen es, also kanns so schlecht nicht sein 😉
Am besten Liebenzeller
Die Blasen bekommt der Teig wenn er mit dem Rührlöffel geschlagen wird.
Hallo Juana, das freut mich aber, dass ich dir mit meinem Rezept eine Freude machen konnte. LG Gisela
Liebe shi_kira, genau das Rezept habe ich schon lange gesucht! So hat meine Oma auch immer die Wurstspätzle gemacht und ich hatte sie sehr vermisst. Sie sind super lecker geworden. Vielen Dank für das Rezept. LG Juana
Dieses Gericht kenne ich noch von meiner Oma, und das ist soooooooooo lecker!!!!
Hallo Gisela, genauso mach ich's auch, mit getrockneter Petersilie oder Bärlauch im Teig; in die Brühe kommt frischer Schnitt- oder Bärlauch oder auch mal Frühlingszwiebeln. Evtl. muss man noch etwas (wenig kaltes) Wasser zum Teig geben, falls er zu fest ist. Anmerken möchte ich noch - für Nicht-Schwaben -, dass der rohe Teig recht salzig ist, da die Spatzen aber Wasser aufnehmen, wird er richtig. Foto kommt. Danke u. Grüßla aus LB, Pietra Bin gespannt, ob jetzt wieder die Kommentier-Funktion funktioniert, 3. Anlauf...
Grüß Gott Pietra, vielen Dank für deinen Beitrag. Als Schwabe habe ich nicht daran gedacht, dass Nichtschwaben den Teig als zu salzig empfinden können. Wenn bei uns Nichtschwaben zusehen wie ich Wurstspätzle mache sind sie immer erstaunt, was für ein leckeres und günstiges Gericht dabei herauskommt. Liebe Grüßla Gisela.