Feuerspatzen a la Tante Anni


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Hefeteiggebäck, in Butterschmalz ausgebacken

Durchschnittliche Bewertung: 4.57
 (12 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 06.04.2007



Zutaten

für
1 kg Mehl
125 g Butter
5 Ei(er)
100 g Zucker
2 Würfel Hefe
500 ml Milch, lauwarm
2 Pck. Vanillezucker
2 cl Rum
1 Prise(n) Salz
150 g Zucker
4 Becher Butterschmalz

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Aus den angegebenen Zutaten einen Hefeteig herstellen und ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Dazu 2 Schüsseln verwenden, da der Teig sonst überläuft.

Butterschmalz in einem großen Topf heiß werden lassen. Kochlöffelprobe machen. Es müssen sich am Stiel eines in das Fett gehaltenen Kochlöffels Bläschen bilden, dann ist das Fett heiß genug. Jetzt mit einem Esslöffel vom Teig kleine Mengen abstechen und in das heiße Fett geben.

Es ergeben sich lustige Formen. Die Feuerspatzen einmal im Fett wenden. Wenn diese auf beiden Seiten schön goldgelb sind, auf ein Küchentuch geben, damit das Fett abtropfen kann. Noch warm in einer Schale mit Zucker wenden.

Das Gebäck gelingt immer. Bei allen Kindern sehr beliebt, jedoch auch Erwachsene erfreuen sich daran. Es kann am gleichen Tag mit dem Zucker eingefroren werden, dann in der Mikrowelle auftauen und genießen. So hat man für Überraschungsgäste immer was zu Hause.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Janine12345

Was macht ihr mit dem restlichen Butterschmalz? Ist ja richtig teuer und zu schade zum wegwerfen...

21.01.2023 17:26
Antworten
mona7

Janine, einfach filtrieren und bald wieder Feuerspatzen backen. 😂

22.01.2023 12:09
Antworten
Alexandra7170

Sehr gut gelungen! Habe noch Rumrosinen in den Teig gegeben. Erinnert mich an die "gebackenen Mäuse" meiner Oma. 5 Sterne von mir

15.05.2020 21:40
Antworten
mona7

Aus welcher Region kommst du denn? Mein Rezept stammt aus Franken und Tante Anni hat sie immer gebacken und mir das Rezept vererbt 💕 Das mit den Rosinen ist sicher 😋.

16.05.2020 09:58
Antworten
Alexandra7170

Ich komme aus Oberösterreich, 20 km zur Grenze nach Bayern.

30.05.2020 13:42
Antworten
dreichert1

sei gegrüßt ,geht esauch wenn ich sie einen tag vorher zubereite?

10.02.2015 08:12
Antworten
Dinse

Hallo Mona, das Rezept klingt gut, und ich werde es direkt abspeichern und demnächst einmal herstellen. Danke fürs Einstellen

15.07.2010 12:03
Antworten
Revange

Dieses Rezept muss ich sehr loben. Es ist total einfach und gelingsicher. Es lohnt sich wirklich gleich 1 kg Mehl zu verarbeiten - da bleibt garantiert nichts übrig. LG, Revange

10.03.2010 13:07
Antworten
hexe1767

Superklasse das du hier das Feuerspatzenrezept im Orginal eingestellt hat. Leider sind viele der Meinung das Quarkbällchen ( so lecker sie auch sind ) auch Feuerspatzen seien. Nur gehört in Feuerspatzen nun mal kein Quark, wobei ich bei der Zubereitung meist beide Teige herstelle so muß ich nur einmal frittieren und einfrieren lassen sich beide Varianten sehr gut auch ohne Zuckern. Und das typische für die Spatzen sind eben die ausgefallenen Formen :-) wobei die Bällchen eher rund sind. Danke Mona

18.01.2009 09:44
Antworten
B-Ania

das habe ich auch schon mal gemacht nur mit fruchtquark schmeckt noch besser

24.04.2007 19:03
Antworten