Augsburger Zwetschgendatschi


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Pflaumenkuchen

Durchschnittliche Bewertung: 4.39
 (51 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 06.04.2007 3529 kcal



Zutaten

für
500 g Mehl
30 g Hefe
¼ Liter Milch, lauwarme
80 g Butter
2 Ei(er)
50 g Zucker
1 Prise(n) Salz
½ kg Zwetschge(n) (Pflaumen), bis zu 2 kg nach Geschmack
50 g Hagelzucker
½ TL Zimt
Butter für das Blech

Nährwerte pro Portion

kcal
3529
Eiweiß
87,08 g
Fett
113,68 g
Kohlenhydr.
530,11 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten
Ich habe das Rezept aus einem handschriftlichen Heft meiner Mutter. Je nachdem wie dick man den Teig ausrollt, reicht er für 1 - 1 1/2 Bleche. Zwetschgen kann man 500 g bis 2 kg verwenden, je nach Geschmack.

Das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde hineindrücken, die Hefe hineinbröckeln und in der Mulde mit 1/2 Tasse von der lauwarmen Milch und etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren, mit etwas Mehl bestreuen und zugedeckt gehen lassen.

Die Butter zerlassen, aber nicht erhitzen. Den Hefevorteig mit etwas von dem restlichen Mehl verrühren, die zerlassene Butter, die Eier, den Zucker, das Salz und die restliche lauwarme Milch auf dem Mehlrand verteilen und alles mit dem gesamten Mehl und dem Hefevorteig zu einem trockenen Hefeteig schlagen. Den Teig noch einmal zugedeckt 15 Minuten gehen lassen.

Ein Backblech mit Butter bestreichen. Die Zwetschgen waschen, entsteinen und zweimal längs so einschneiden, dass die 4 Viertel an einem Ende noch zusammenhängen. Den Hefeteig in der Größe des Backblechs ausrollen, auf das Blech legen und mehrmals mit einer Gabel einstechen. Die Zwetschgen mit der Innenfläche nach oben in Reihen dicht nebeneinander, dachziegelförmig auf den Hefeteig legen und den Kuchen weitere 15 - 20 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen. Den Kuchen auf der mittleren Schiebeleiste 20 - 30 Minuten backen, aus dem Backofen nehmen und sofort mit dem Hagelzucker und dem Zimt bestreuen.

Ich habe, statt dem Hagelzucker, auch schon die gleiche Menge normalen Zucker mit dem Zimt vermischt und so über den Zwetschgendatschi gestreut.

Am besten schmeckt das Ganze natürlich mit Schlagsahne, aber auch ohne ist es eine Delikatesse!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

7q2967j5rn

Das Rezept für den Hefeteig ist eines der besten. Nach Möglichkeit, wie für alle Hefeteige 550 Mehl verwenden. Wenn die Zwetschgen nicht sauer genug sind, kann man mit etwas Zitronensäure nachsäuern (½ TL pro Blech).

27.08.2023 18:39
Antworten
schinkenröllchen13

Hallöchen, sehr feiner Hefeteig ! Geschmacklich toll und butterzart ! 5*****! LG schinkenröllchen13

29.07.2020 17:00
Antworten
Karin16

Danke

30.07.2020 10:26
Antworten
MrACE

Richtig schwäbisch, günstig und gut! Sehr einfaches und tolles Rezept!

18.09.2019 17:48
Antworten
Karin16

Danke

19.09.2019 08:59
Antworten
Schanini76

Ein suuuper Rezept!!! Der Teig reicht bei mir für 1,5 Bleche und die Zutaten hab ich alle auf einmal zusammen gerührt und dann gehen lassen. Da wir echt viele Pflaumen haben, hab ich mal eben 5 Pflaumenkuchen gebacken, obwohl ich noch nie vorher gebacken habe!! Lg. Schanini76

04.09.2009 11:55
Antworten
veronika1959

hallo, der teig ist super aufgegangen, war aber zu dick, werde das nächste mal nur 2/3 verwenden. zwetschgen habe ich gute 2 kg verwendet. vielen dank fürs rezept. lg veronika

30.07.2009 18:41
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo Karin, ich hab den Datschi nach deinen Angaben gebacken! Meine Familie mag den Teig und deshalb hab ich alles so belassen wie es angegeben war. Außerdem ist mein Backblech ein wenig größer als die "normalen" Bleche. In den Teig könnte noch etwas mehr Zucker gegeben werden (mein Mann liebt süßen Hefeteig) aber sonst war er super! Fluffig und nicht durchgeweicht!!!!!!!!! Zwetschgen hab ich auch mehr benötigt... ca. 1,5 kg! Hab alles schön überlappend belegt, wir hatten viele Früchte und deshalb kein Problem. Bestreut hab ich alles sofort nach dem backen mit Zimt-Zucker Mischung und meine Familie hat sich gleich auf den warmen Datschi gestürzt. Vielen Dank für dein Rezept, daß in mein Kochbuch gewandert ist! LG Wussi

15.09.2008 14:17
Antworten
loeffelchens

Liebe Karin, auch ich kann mich bluemoon nur anschließen. der Hefeteig wird bei der menge an Zutaten einfach zuviel. und viiiiiiiiiiiele Zwetschgen sind ebenfalls ganz wichtig! aber wenn man sich an die geänderten Zutatenmengen hält bekommt man auch weit ab von datschiburg einen tollen zwetschgendatschi! ganz liebe grüße loeffelchens (ebenfalls waschechte datschi- ähh- augsburgerin!)

09.08.2007 22:16
Antworten
bluemoon11

Die Zutaten stimmen schon, nur: Für einen echten Augsburger Datschi gehören die Mengen ein bisschen geändert - der hat nämlich einen dünnen Boden! Für ein Backblech braucht man höchstens 300g Mehl, sonst wird der Boden viel zu dick. Milch, Butter und Eier müssen dann entsprechend reduziert werden (1 Ei, 50g Butter und 150 - 200 ml Milch). Und für die Auflage: Bei mir gehen immer gut 3 Pfund (1500g) Zwetschgen drauf. Jeder Reihe soll die vorherige halb bedecken - erst dann wird ein richtig saftiger Kuchen daraus! Und dann: Guten Appetit bluemoon (waschechte Augsburgerin)

27.07.2007 13:47
Antworten