Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Die Filetspitzen in sehr dünne Streifen von etwa 4 x 4 Millimetern Durchmesser und maximal 5 Zentimetern Länge schneiden. Mit den Gewürzgurken ähnlich verfahren, hier dürfen die Streifen allerdings etwas dicker sein. Die Zwiebeln in dünne Halbringe schneiden, die Champignons waschen und hauchdünn-blättrig verarbeiten.
Nun in einer großen (!) Pfanne mit hohem Rand portionsweise die Filetstreifen in sehr heißem Butterschmalz kurz und stark anbraten(Tipp: Sie vorher mit Mehl zu bestäuben oder darin zu wälzen sorgt beim Braten für schöne Bräunung). Auch die Zwiebeln kurz anbraten. Das Fleisch und die Zwiebeln warm stellen, danach die Champignons in etwas Fett braten und die Gurken und Zwiebeln dazugeben. Mit Mehl bestäuben, kurz durchrösten, dann mit der Fleischbrühe (und, wer mag, etwas Weißwein) ablöschen. Etwa eine Viertelstunde lang bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Dann den Schmand einrühren und mit Salz, Zucker und Pfeffer würzen. Zuletzt das Fleisch hinzugeben und nur kurz (eine Minute) darin ziehen lassen; dann mit der gehackten Petersilie bestreuen und sofort servieren.
Als Beilagen eignen sich hervorragend Salzkartoffeln, Kartoffelkroketten, Pommes Frites oder Langkornreis (überraschenderweise kann man Boeuf Stroganoff sogar als wohlschmeckenden Brotbelag zweckentfremden), eventuell Erbsen, grüne Bohnen oder Mischgemüse sowie ein Tomaten-, Gurken- oder Blattsalat mit leichtem Dressing.
Als Getränk empfiehlt sich ein trockener Weißwein.
Da dies eine Speise ist, die viel Spielraum für eigene Ideen zulässt, sollte man das auch ausnutzen. Beispielsweise gebe ich manchmal gerne statt weißem schwarzen Pfeffer sowie ein bisschen Cayennepfeffer und/oder scharfes Paprikapulver hinzu, normalerweise in Kombination mit zwei geschälten und geachtelten Tomaten. Etwas Tomatenmark und/oder Senf sowie Essiggurkenwasser oder Zitronensaft geben dem Boeuf Stroganoff manchmal erst den richtigen Pfiff. Auch den Schmand durch süße Sahne zu ersetzen, sorgt für eine interessante Geschmacksvariation. Der Phantasie sind einem bei diesem Gericht kaum Grenzen gesetzt - ein Grund mehr, es zu mögen.
Kommentare
Ich war skeptisch da Gewürzgurken rein zu tun, habe mich aber von den vielen guten Bewertungen blenden lassen. Das war in der Kombination das Ekelhafteste, was ich jemals gegessen habe (obwohl ich Gewürzgurken sehr mag). Ich habe gerade auch in verschiedenen Kochbüchern nachgeschaut: in keinem Rezept sind Gewürzgurken enthalten. Achtung vor diesem Rezept, das ist vielleicht eine tolle Gewürzgurkensauce, aber kein Boeuf Stroganoff.
Da irrst du dich, Champignons und Gewürzgurken - im besten Falle scharfe französische Cornichons - sind typische Bestandteile vom Boeuf Stroganoff.
Sehr gutes Rezept, das Gericht kann so auch mit laktosefreien Zutaten zubereitet werden.
Super Rezept, schon oft nachgekocht. Heute musste ich aber das Boef etwas verändern, in Ermangelung von Champions . Statt Champions habe ich 1 rote Paprika und eine kleine Zucchini mitgekocht und was soll ich sagen: Perfekt!!!!
Danke für das tolle Rezept. Als Topping habe ich oben drüber noch Röstzwiebeln gegeben, einfach lecker 😋
Prima! Danke für das tolle Rezept! Danach habe ich schon länger gesucht! Schmeckt toll und man benötigt nicht so viel Schickimicki! Super!
Ich kann das Rezept nur empfehlen, es ist in der beschriebenen Grundform FAST die klassische und bewährte Form für Boeuf Stroganoff (ohne "de luxe" im Titel *gg*), wenn man davon absieht, dass Schmand eher unbekannt war und man daher saure Sahne verwendete. Diese darf aber nicht mehr kochen. Ganz wichtig für den Geschmack ist aber ein Esslöffel Dijon-Senf, der der Sauce die richtige Richtung gibt. Für meinen Geschmack passen Salzkartoffeln oder Pommes Frites nicht so gut dazu, lieber Reis, Nudeln oder Baguette (mit Spätzle ist es das Leibgericht meiner Tochter, wünscht sie sich immer zum Geburtstag *gg*). Und statt einem weiteren Gemüse - sind ja schon viele Pilze drin - mache ich lieber einen Salat dazu. - Aber diese Dinge sind ja nun wirklich Geschmacksache. Inzwischen werden ja sehr viele Gerichte mit geschnetzeltem Fleisch "Stroganoff" genannt - mit Pute, Schweinefilet, Wild usw. Klassisch sind es die Filetspitzen vom Rind. Ich habe es auch schon mit kleinen Frikadellen aus Kalbshack gemacht, so war es aus monetärer Sicht alltagstauglich und schmeckte trotzdem ganz prima. Die "Stroganoff"-Komponente kommt von den Champignons, Cornichons, Saurer Sahne und unbedingt Senf. Gruß Turi
sehr gut weil sie senft verwenden
Super lecker, auch mit Hirschfleisch. Habe noch zus. 2 Tomaten, gehäutet und ohne Kerne zugegeben. Abgeschmeckt noch mit etwas Zitronensaft. Dazu lecker Wildreis. LG Antje
Super lecker! Man kann auch sehr gut als Beilage (selbstgemachte) Spätzle servieren!!!