3 - Tage - Torte


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

diese Torte wird besonders gut, wenn sie drei Tage durchziehen kann.

Durchschnittliche Bewertung: 4.46
 (89 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. normal 21.03.2007 400 kcal



Zutaten

für
200 g Margarine
280 g Zucker
4 große Ei(er)
250 g Mehl
2 TL Backpulver
2 EL Kakaopulver
8 EL Orangenlikör
400 ml Sahne
1 Pck. Orange(n) - Schale, abgeriebene (z.B. Finesse Orange)
3 Pck. Vanillezucker
400 g Schmand
100 g Puderzucker

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze (Umluft: 155°C) vorheizen.

Margarine, 180 g Zucker und Eier schaumig schlagen. Mehl und Backpulver mischen, nach und nach zufügen. 1/3 des Teigs in eine mit Backpapier ausgekleidete Springform (Durchmesser 26 cm) füllen und ca. 15-20 Minuten backen. Nun das Kakaopulver unter den restlichen Teig rühren. 2 weitere Böden daraus backen und alle Böden auskühlen lassen.

Die Böden mit 4 EL Likör beträufeln. Einen Tortenring um einen dunklen Boden schließen. Sahne, 100 g Zucker, Orangenschale und Vanillezucker steif schlagen. Den Schmand unterheben.

Die Hälfte der Füllung auf den untersten Boden verteilen, den hellen Boden darauf legen und nun die restliche Creme darauf verstreichen. Den zweiten dunklen Boden darauf legen. Puderzucker mit den übrig gebliebenen 4 EL Likör verrühren und auf die Torte streichen. Nun 3 Tage gekühlt stehen lassen.

Evtl. noch mit Kakaopulver bestäuben und mit Pralinen verzieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Rezept von

Gelöschter Nutzer



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Thresenfee

Hallo, die Torte ist wieder mal seeehr lecker, habe sie nach langer Zeit mal wieder gebacken. Damit sie für eine Feier auch wirklich gut aussieht, habe ich, wie in einem Kommentar vorgeschlagen, dunkle Wiener Böden genommen. Ich konnte mich nämlich noch daran erinnern, dass die Böden, die ich selber gebacken habe, sehr dünn und ungleichmäßig waren. Das Ergebnis war trotzdem sehr lecker, habe statt Vanillinzucker gemahlene Vanilleschoten dazu getan und zwei Böden mit Grand Marnier und den mittleren mit Contreau begossen. Wenn der Boden lange durchziehen kann, gibt es meiner Meinung nach keine Qualitätsunterschiede zwischen selbstgemacht und gekauft. Gekauft spart auch viel Zeit. 😬 Allerdings habe ich überlegt, nächstes Mal einen Mürbteigboden als Unterlage zu backen, den ich dann mit Aprikosengelee bestreiche und erst dann die Böden drauf lege. Wenn man mal eine Marzipandecke drüber machen möchte hat es bei sehr weichen gekauften Böden etwas mehr Halt von unten. Denke ich jedenfalls 😬 Gruß, Claudia

04.03.2023 09:09
Antworten
SchöneAussicht

Bei mir hat alles super geklappt, habe statt der großen Eier einfach ein kleines Ei mehr genommen, so hat es für drei Böden ausgereicht. Ich habe statt des Orangenlikörs einfach auf jedem der beiden unteren Böden ein halbes Glas Preiselbeeren verteilt. Sehr, sehr lecker, auch ohne drei Tage zu warten. Liebe Grüße Angelika

20.09.2022 13:14
Antworten
Dutzi1410

@silly316 steht unten im Rezept 😉

24.04.2019 22:10
Antworten
silly316

Kann mir mal jemand auf dem Sprünge helfen... Was ist für den Teig was für die Creme? Bin ein Tortenneuling und brauche genaue Anweisungen...

08.04.2018 21:27
Antworten
cozinheira

Huhu litsa8, hast Du die Ananas gleich von Anfang an rein gemacht, also wie den Rest der Torte vor Beginn der 3 Tage Ruhezeit? Habe bisschen Schiss, dass diverse Früchte dazwischen faulen würden.

23.12.2019 07:34
Antworten
fatzi

Schön zum vorbereiten. Hatte 1 Woche Besuch und kam sehr gut an. Hätte mir gerne noch 1 Stück aufbewahrt , wenn noch ein Krümel da gewesen wäre. Grüssle Gisela

15.04.2007 10:59
Antworten
alee

Ich habe das Rezept gestern ausprobiert und die Torte schmeckt super! Hier noch einige Anmerkungen: Böden: Leider ist mir der Bisquitteig nicht ganz gelungen (geschmacklich einwandfrei, jedoch sehr dünn). Eventuell sollte man zuerst den Zucker mit den Eiern schaumig schlagen und dann erst die Margarine (oder Butter) hinein geben. Crème: Hier in der Schweiz gibt es keinen Schmand. Daher habe ich statt des Schmandes 500 g Vollmilch-Naturejoghurt und 6 Gelatineblätter (für die Festigkeit) genommen. Grüessli, alee

30.03.2007 13:12
Antworten
PoisonViolette

Hallo! Ich bin zwar nicht die Rezeptverfasserin, wollte aber nur kurz anmerken: Die Idee mit dem Joghurt ist super für Figurbewusste! Schmand ist jedoch Creme Fraiche am ähnlichsten (letzteres ist nur ein klein wenig säuerlicher), vielleicht eine Idee für nächstes Mal, wenn keine Kalorien gezählt werden? Liebe Grüße!

26.02.2011 11:19
Antworten
leila86

saure sahne ist vermutlich noch eher dem schmand am ähnlichsten :)

24.02.2016 19:00
Antworten
PoisonViolette

Hmm, leider nein. Ist zu nass und hat zu wenig Fett... aber machbar ist natürlich alles. Vor allem - wenn es sogar mit Joghurt geht!

24.02.2016 19:09
Antworten