Zutaten
für3 kg | Pflaume(n) oder Zwetschgen |
1 ½ kg | Zucker |
600 ml | Essig (Rotweinessig) |
4 EL | Salz |
1 EL | Cayennepfeffer |
15 | Nelke(n) |
30 g | Ingwer, gemahlener |
1 EL | Pfeffer, gemahlener |
Nährwerte pro Portion
kcal
8227Eiweiß
31,71 gFett
37,74 gKohlenhydr.
1,892,36 gZubereitung
Die Zwetschgen abspülen und entsteinen. Den Zucker zuerst schmelzen und dann karamellisieren lassen. Zwetschgen und die restlichen Zutaten zugeben und alles im offenen Topf bei mittlerer Hitze zwei Stunden kochen lassen, zwischendurch immer wieder umrühren. Zwetschgen durch ein grobmaschiges Sieb streichen oder durch die „Flotte Lotte“ (Passiersieb) geben und noch heiß in vorbereitete Gläser oder Flaschen füllen. Sofort verschließen.
Die Soße ist laut Rezept etwa drei Monate haltbar, meiner Erfahrung nach jedoch durchaus länger, d. h. bis zur nächsten Pflaumensaison.
Tipp: Die Soße passt gut zu Kurzgebratenem, Fleischpasteten, Karpfen, Wild und Geflügel.
Die Soße ist laut Rezept etwa drei Monate haltbar, meiner Erfahrung nach jedoch durchaus länger, d. h. bis zur nächsten Pflaumensaison.
Tipp: Die Soße passt gut zu Kurzgebratenem, Fleischpasteten, Karpfen, Wild und Geflügel.
Kommentare
Grandiose soße. Ursprünglich nur probiert um meine pflaumen zu retten und jetzt ess ich sie immer zu sehr "tiefen" fleisch - in meinem fall am häüfigsten zu leber aber es gab auch schonmal mit lamm. Nach dem sie einmal eingekocht wurde hält sie selbst geöffnet ewig im Kühlschrank ohne das was passiert. Wenn die Pflaumen wieder kommen wird die aufjedenfall im Vorrat eingekocht. Vielen Danke für das tolle Rezept!
Mega! Schmeckt genauso, wie aus dem Asiamarkt und ist eine tolle Möglichkeit die Zwetschgen aus dem Garten zu verarbeiten :) Hab aber zum probieren das Rezept durch drei geteilt und das reicht denke ich auch für dieses Jahr. Mal sehen, was man alles mit der Sauce zaubern kann *-*
Hatte ich das Rezept noch nicht gelobt? *schäm* Mache ich seit Jahren, immer wenn es Pflaumen gibt. Ich tu übrigens noch Knoblauch rein und nehme frischen Ingwer. Aber mit und ohne Knoblauch: sensationell gut. Lg Garance
Hallo, ich habe die Sosse jetzt auf dem Herd. Sie schmeckt aber total versaltzen. Ich kann es mir auch nicht erklaeren. Brauche Hilfeeee... Liebe Grüsse, Edda
Hm, das kann ich mir jetzt so nicht erklären... Waren die 4 EL vielleicht gehäuft oder besonders groß? Da kann man wohl nicht viel machen - außer vielleicht noch mehr Pflaumen hinzufügen? Etwas ratlose Grüße Antje
Hallo Antje, GÖTTLICH! Wirklich ganz ganz ganz köstlich, diese Sauce! Wir haben gerade eben diese Sauce - statt Preiselbeeren - zu Wiener Schnitzel gegessen, absolut hervorragend! Die übrige Sauce köchelt noch vor sich hin, denn ich denke, je länger sie kocht, desto besser wird sie, dann werde ich sie in Gläser füllen. Unter "Ingwer, gemahlener" habe ich irgend so ein Pülverchen verstanden, was ich nicht sonderlich mag, deshalb habe ich ein gutes Stück frischer Ingwerwurzel gerieben - schmeckt sehr gut! Danke für das gute, sehr empfehlenswerte Rezept! LG - Hias
Hallo Hias, schau mal: zu einem Wiener gehört richtigerweise nur Zitrone zum Draufträufeln. Du ißt Sauce bzw. Preiselbeeren zu Wiener Schnitzel?? Na gut, wenn's Dir schmeckt, soll's sein. Nur ganz stilecht ist das nicht. ;-) Aber nachdem hier soviele super Kommentare über diese Sauce stehen, werd ich die sicher auch mal zubereiten! lg Birgit
Hallo Birgit, Ausnahmen bestätigen die Regel oder: Stilbewußtsein wird erst dadurch pikant und damit interessant, wenn man es ab und zu bricht. Offenbar muß an diesem Stilbruch etwas dran sein, sonst bekäme man nicht in zwei Dritteln der Gasthäuser Preiselbeeren zum Wiener Schnitzel. LG - Hias
Ein praktischer Zusatz: Statt die Sauce durch ein Sieb zu streichen oder durch die Flotte Lotte zu drehen, benutzen wir meist den Passierstab des Mixers - geht viel schneller. ;-) Bei unseren Kindern ist die Sauce der Renner zu Bratwürstchen, gern auch noch mit Currypulver darüber ("Currywurst"). Gruß Antje
Ich meinte natürlich "Pürierstab"...