Zutaten
für1 | Spanferkel, mit ca. 40 kg Lebendgewicht |
50 | Semmel(n), in kleine Würfeln geschnitten |
10 | Ei(er) |
1 kg | Schweinefleisch, (Schweinebauch), fein gewürfelt |
10 | Zwiebel(n), fein gewürfelt |
2 Bund | Petersilie |
2 Liter | Milch |
Salz | |
Pfeffer, schwarz gemahlen | |
Kümmel, gemahlen | |
1 kg | Salz, Brezensalz (bekommt man bei jedem Bäcker) |
250 g | Fett, (Pflanzenfett, Biskin od. ähnliches) |
Zubereitung
Das Spanferkel sollte mindestens 2 Tage zuvor geschlachtet und am selbigen Tag gesalzen werden.
Zum Salzen wird in einem Liter warmen Wassers soviel Brezensalz darin gelöst, wie das Wasser aufnimmt. Dann kommt noch gemahlener Kümmel und Pfeffer dazu. Dem restlichen Brezensalz wird Kümmel und Pfeffer beigemengt. Die Gewürzlake wird mit einer Spritze mit großer Kanüle 3 - 4 cm tief ins Fleisch gespritzt. Außen wie auch innen in regelmäßigem Abstand bis etwa 1/3 bis 1/4 Liter übrig bleibt. Mit der restlichen Lake wird das Ferkel rundum angefeuchtet.
Nun sticht man mit einem Messer eine fingerbreite Tasche jeweils in die Schulter, sowie in den Schinken und stopft diese mit der Brezensalzmischung voll.
Das Ferkel innen wie außen mit der Salzmischung einreiben und festdrücken, damit die Salzkörner haften bleiben. Anschließend wird das Ferkel bis zum Grilltag wieder in die Kühlung gegeben.
Für die Füllung werden zunächst die Zwiebeln gebraten, bis sie eine braune Färbung annehmen und aus der Pfanne genommen. Jetzt wird der Schweinebauch gebraten, bis das Fett ausgelassen ist und zu den Zwiebeln gegeben.
Mit den weiteren Zutaten Semmeln, Eier, Milch und Petersilie wird ein trockener Teig geknetet und mit Salz abgeschmeckt. Wichtig: Der Teig muss trockener sein als ein üblicher Knödelteig.
Bevor das Spanferkel gefüllt wird, muss es auf der Grillstange ausreichend befestigt werden. In den noch offenen Bauch wird jetzt die gesamte Teigmasse gleichmäßig verteilt. Mit Hilfe einer selbst hergestellten Ahle (angespitzer stabiler Draht ca. 2mm Durchmesser zu einem Halbmond gebogen mit Öse) und Naturgarn - keine Kunstfaser (könnte beim Grillen schmelzen) mit Halbschlag den Bauch zunähen.
Für das Holzfeuer ausschließlich Hartholz wie z.B. Eiche oder Buche verwenden. Die Befeuerung sollte sich nur auf das Vorder- und Hinterteil beschränken und so stark sein, dass das Ferkel nach etwa 20 Minuten eine deutliche Färbung aufweist und zu "schwitzen" beginnt.
Das Pflanzenfett zum schmelzen bringen und das Ferkel regelmäßig damit bestreichen. Es sollte während der ganzen Grillzeit keine trockenen Stellen aufweisen. Austretendes Blut oder Salz gründlich mit einem Messer oder einem Pinsel entfernen.
Die Grillzeit für ein Ferkel dieser Größe liegt in etwa bei 6 bis 7 Stunden.
Nachdem das Spanferkel schon eine deutlich braune Färbung angenommen hat (nach ca. 5 Stunden) sollte man die Fleisch-Innenteperatur prüfen. Dazu sticht man ein langes Messer in die Schultergegend und in den Schinken, lässt es 2 bis 3 Ferkelumdrehungen stecken und zieht es raus, dabei muss die Messerspitze so heiß sein, dass man sich fast die Finger verbrennt. Ist dies nicht der Fall, muss intensiver geheizt werden.
Ist das Ferkel durch, wird in den letzten 10 Minuten geheizt was nur geht und dabei der Grillmotor immer wieder angehalten, damit sich eine wunderbare schöne knusprige Haut mit Blasen bildet. Vom Übergießen mit Bier rate ich ab, da die Haut zu sehr dabei verbrennt und der feine Geschmack darunter leidet.
Zum Salzen wird in einem Liter warmen Wassers soviel Brezensalz darin gelöst, wie das Wasser aufnimmt. Dann kommt noch gemahlener Kümmel und Pfeffer dazu. Dem restlichen Brezensalz wird Kümmel und Pfeffer beigemengt. Die Gewürzlake wird mit einer Spritze mit großer Kanüle 3 - 4 cm tief ins Fleisch gespritzt. Außen wie auch innen in regelmäßigem Abstand bis etwa 1/3 bis 1/4 Liter übrig bleibt. Mit der restlichen Lake wird das Ferkel rundum angefeuchtet.
Nun sticht man mit einem Messer eine fingerbreite Tasche jeweils in die Schulter, sowie in den Schinken und stopft diese mit der Brezensalzmischung voll.
Das Ferkel innen wie außen mit der Salzmischung einreiben und festdrücken, damit die Salzkörner haften bleiben. Anschließend wird das Ferkel bis zum Grilltag wieder in die Kühlung gegeben.
Für die Füllung werden zunächst die Zwiebeln gebraten, bis sie eine braune Färbung annehmen und aus der Pfanne genommen. Jetzt wird der Schweinebauch gebraten, bis das Fett ausgelassen ist und zu den Zwiebeln gegeben.
Mit den weiteren Zutaten Semmeln, Eier, Milch und Petersilie wird ein trockener Teig geknetet und mit Salz abgeschmeckt. Wichtig: Der Teig muss trockener sein als ein üblicher Knödelteig.
Bevor das Spanferkel gefüllt wird, muss es auf der Grillstange ausreichend befestigt werden. In den noch offenen Bauch wird jetzt die gesamte Teigmasse gleichmäßig verteilt. Mit Hilfe einer selbst hergestellten Ahle (angespitzer stabiler Draht ca. 2mm Durchmesser zu einem Halbmond gebogen mit Öse) und Naturgarn - keine Kunstfaser (könnte beim Grillen schmelzen) mit Halbschlag den Bauch zunähen.
Für das Holzfeuer ausschließlich Hartholz wie z.B. Eiche oder Buche verwenden. Die Befeuerung sollte sich nur auf das Vorder- und Hinterteil beschränken und so stark sein, dass das Ferkel nach etwa 20 Minuten eine deutliche Färbung aufweist und zu "schwitzen" beginnt.
Das Pflanzenfett zum schmelzen bringen und das Ferkel regelmäßig damit bestreichen. Es sollte während der ganzen Grillzeit keine trockenen Stellen aufweisen. Austretendes Blut oder Salz gründlich mit einem Messer oder einem Pinsel entfernen.
Die Grillzeit für ein Ferkel dieser Größe liegt in etwa bei 6 bis 7 Stunden.
Nachdem das Spanferkel schon eine deutlich braune Färbung angenommen hat (nach ca. 5 Stunden) sollte man die Fleisch-Innenteperatur prüfen. Dazu sticht man ein langes Messer in die Schultergegend und in den Schinken, lässt es 2 bis 3 Ferkelumdrehungen stecken und zieht es raus, dabei muss die Messerspitze so heiß sein, dass man sich fast die Finger verbrennt. Ist dies nicht der Fall, muss intensiver geheizt werden.
Ist das Ferkel durch, wird in den letzten 10 Minuten geheizt was nur geht und dabei der Grillmotor immer wieder angehalten, damit sich eine wunderbare schöne knusprige Haut mit Blasen bildet. Vom Übergießen mit Bier rate ich ab, da die Haut zu sehr dabei verbrennt und der feine Geschmack darunter leidet.
Kommentare
Vielen Dank für das super Rezept! Unser Ferkel hatte nur ca. 20 Kilo und wir teilten alle Zutaten durch 2- hat wunderbar funktioniert, die Menge war ausreichend und alle Gäste waren begeistert. Die Grillzeit lag aber auch bei 7 Stunden, trotz des geringeren Gewichts.
Hallo Lumpei, was meinst du mit 40 kg Lebendgewicht? Das Spanferkel ist noch im Originalzustand, inklusive ALLER Innereien? Mein Vater ist Jäger und das Gewicht der Tiere wird immer im aufgebrochenen Zustand genannt, wenn man vom kompletten Tier spricht! Gruß Bugs
Hallo Tomsen, der Holzverbrauch ist ganz unterschiedlich. Wenn Du einen Grill verwendest, wie auf dem Bild, dann brauchst Du zwischen 1/2 bis 1 Ster Hartholz. Falls Du auf dem Boden grillen willst mit einem Blech als Hitzeschild, kannst Du locker das doppelte rechnen. Bitte kein Nadelholz verwenden, das Pech das dabei verbrennt wirkt sich geschmacklich negativ auf das Ferkel aus. Gruß Lumpei
Hallo! Mich würde interessieren, wieviel Holz man benötigt bzw. wieviel Holz benötigt wurde für dieses Schweinchen? Vielen Dank!
Servus lumpei Tolles Rezept und tolle Erklärung dazu, DANKE!!! Gruß morfel
Hallo Lumpei, letzte Woche hatten wir unsere große Familienfeier mit 55 Gästen. Wir besorgten uns beim Bauern ein Ferkel mit 50 kg. Den Grill konnten wir uns von ihm auch ausleihen. Mein Freund hat sich genau an dein Rezept gehalten. Die Garzeit lag bei uns bei 9 Stunden. Und was soll ich sagen: Das Spanferkel war das absolute Highlight!!! Unsere Gäste und wir waren begeistert! Ich hatte schon Bedenken ob so ein Spanferkel überhaupt bei den Gästen ankommt. Mein Schatz, der große Grillmeister, redet jetzt schon von der nächsten Spanferkelfeier ;) Vielen Dank für das großartige Rezept!!! Liebe Grüße, Mutti-Teresa
Hallo Lumpei, wir haben im Frühling eine Familienfeier geplant und wollten zu diesem Anlass ein Spanferkel grillen! Dein Rezept kommt uns gerade richtig! Mein Freund wird das Ferkel nach deinem Rezept zubereiten! Auf jeden Fall hast du alles sehr ausführlich beschrieben und wir glauben, dass wir anhand dieses Rezeptes unser Spanferkel leicht zubereiten können. Danke! Wir werden dann berichten ob es geschmeckt hat! Liebe Grüsse, Mutti-Teresa