Zutaten
für100 g | Mehl |
2 | Ei(er) |
60 g | Butter, zerlassene |
2 EL | Zucker |
1 Prise(n) | Salz |
125 ml | Bier |
12 | Holunderblütendolden, voll erblühte |
Butterschmalz | |
Puderzucker |
Zubereitung
Mit dem Schneebesen aus den Zutaten für den Bierteig einen relativ dünnflüssigen Teig rühren, dann diesen 1/2 Stunde ruhen lassen und nochmals mit dem Schneebesen aufschlagen.
Die Blütendolden gut ausschütteln, aber nicht waschen. Wer sie abwaschen möchte: kurz abbrausen, aber so rechtzeitig, dass sie wieder vollständig trocknen können. Dann die Dolden am Stiel anfassen, kopfüber in den Teig tauchen und sofort in einer Pfanne mit heißem Butterschmalz goldgelb ausbacken.
Mit Puderzucker bestäuben und sofort noch warm servieren.
Die Blütendolden gut ausschütteln, aber nicht waschen. Wer sie abwaschen möchte: kurz abbrausen, aber so rechtzeitig, dass sie wieder vollständig trocknen können. Dann die Dolden am Stiel anfassen, kopfüber in den Teig tauchen und sofort in einer Pfanne mit heißem Butterschmalz goldgelb ausbacken.
Mit Puderzucker bestäuben und sofort noch warm servieren.
Kommentare
Diese Holderküchle sind sooo lecker und kross. Ich habe Apflmus dazu gemacht und mit einem Schuß Holunderblütensirup verfeinert. Super Rezept!
oh, das klingt nach einer feinen idee :-) habe keine milch im haus und bier? danke für den tipp!
Heut hab ich die Holunderküchle gemacht, allerdings statt dem Bier Weißwein genommen.. Perfekt....richtig schön kross...sind im Nu verputzt worden :-)
Statt dem Bier habe ich Radler genommen und dafür etwas Zucker weggelassen, es war sehr köstlich!