Okroschka


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

kalte russische Sommersuppe

Durchschnittliche Bewertung: 4.41
 (67 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

50 Min. simpel 04.03.2007



Zutaten

für
3 Ei(er)
4 m.-große Kartoffel(n)
½ Salatgurke(n)
1 Bund Radieschen
150 g Fleischwurst, Schinkenwurst oder andere Wurstsorten
n. B. Kräuter, frische (Petersilie, Dill)
1 EL saure Sahne
1 TL Meerrettich, scharfer
500 g Kefir oder Buttermilch
1 Liter Mineralwasser
1 Schuss Essig
Salz und Pfeffer, schwarzer
n. B. Frühlingszwiebel(n), gehackte

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 50 Minuten Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Eier hart kochen. Kartoffeln mit Schale gar kochen. Beides abkühlen lassen, dann schälen und in kleine Würfel schneiden. Salatgurke schälen und zusammen mit den Radieschen raspeln. Frische Kräuter und Frühlingszwiebeln putzen und hacken.

Alle Zutaten in einen Topf geben und gut vermischen. Kefir mit Mineralwasser in Verhältnis 1 : 2 (bis 1 : 3) auflösen. Die Kefir-Wasser-Mischung in den Topf geben und damit auffüllen. Mit saurer Sahne, Meerrettich, Essig, Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Tipp: Man kann auch zusätzlich noch Fleischreste jeder Art vom Vortag mit zugeben.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

annebraemer11

Ich habe die Suppe noch nicht ganz fertig, kann aber nicht aufhören zu probieren....soooooo lecker ist das! Ich habe Buttermilch genommen und bisher noch kein Wasser. Davon gebe ich einfach soviel rein, bis mir die Konsistenz gefällt.Der Meerrettich passt perfekt!! Vielen Dank für das Rezept!

18.06.2022 18:41
Antworten
MissNovostrojka

Ich habe das Rezept gestern ausprobiert. Es ist sehr wässrig und nicht so schmackhaft (zu viel Gemüse und sehr fettarm meiner Meinung nach). Wenn man Diät machen will, ist es wiederum okay.;)

16.05.2022 14:53
Antworten
sabkro

Ich have das Rezept ausprobiert, da ich dies als Tipp bekommen habe als mein Herd noch nicht angeschlossen war nach dem Umzug. Für meine sonst Allesessende Tochter und mich ist das leider gar nichts. Viel zu sauer und die Kohlensäure ist auch irgendwie komisch. Aber es sieht gut aus xD

12.11.2021 15:10
Antworten
juliaamarkwart

Ich bin ja Russin und dieses Rezept war für mich auch.. naja 😅 also meine Oma macht ihre okroschka ganz anders und da kommt bei ihr kein Mineralwasser rein. Ich finde das mit Sprudelwasser auch sehr grausam. Aber ist Geschmackssache, will das Rezept von hier nicht schlechtreden. In meiner Familie kommt da kein Sprudelwasser rein wir kochen Wasser ab ,also aus der Leitung und lassen es kalt werden. Und Saure Sahne machen wir auch nicht rein. Es gibt definitiv sehr viele Varianten der okroschka und jeder Russe hat da sein eigenes Rezept.

14.05.2022 23:05
Antworten
ConDoin

Sehr leckeres Gericht an heißen Sommertagen

28.06.2021 13:10
Antworten
karlota

Freut mich, dass es euch geschmeckt hat! Am liebsten soll es leicht sprudelndes, so genanntes stilles Wasser sein. Original-Okroschka ist sonst immer nur mit Kvas (kühlendes Getränk aus Brot und Zucker, das gern im Sommer getrunken wird und teilweise ganz leichen Alkoholgehalt haben kann). Jeder rührt es sich dann am Tisch in der Proportion und Dichte an, wie er es mag, und schmeckt gegebenfalls mit sauerer Sahne an. Sehr erfrischend und lecker. Da aber Kvas in deutschen Landen nicht zu bekommen ist, und selbst die dort lebenden Russen oft zu faul sind ihn zu machen, handelt es sich bei diesem Rezept um eine akzeptable Notlösung. Übrigens, ist die beste Zeit für Okroschka genau jetzt, im Frühling. Wenn Radischen, Gurken und Kräuter ihre frischeste Qualität haben. Guten Appetit!

12.05.2008 12:37
Antworten
denist

Mineralwasser und Meerrettich bringen den Kick. Die Suppe sollte man sofort essen, schon wegen dem Mineralwasser. Es ist kein Eintopf!

09.05.2008 11:11
Antworten
Kleopatra28

Okroshka ist mein Lieblinsgessen, aber mit Mineralwasser, Meerrettich und Essig kenne ich nicht. Hört sich nicht nach echtes russisches Essen. Ich gebe immer Gurke, Kartoffeln, Möhren, Eier, frische Petersilie, Dill, Salz und Pfeffer. Wurst kann man auch dazu geben, aber das lasse ich weg. Kefir kann man mit sauerer Sahne verrühren und die Zutaten dazu geben.

05.08.2007 23:40
Antworten
Olga33

es ist ein russisches Rezept so haben wir in Rußland gemacht ich mache allerdings das ohne Kefir und Mineralwasser und merrettich gebe ich nicht immer rein nur wer will. Aber Möhren gehören da überhaupt nicht rein Wurst gehört auch rein, außer einer ist vegetaria dann nicht und nur Kefir mit sauerer Sahne zu vermischen reicht nicht, da muss auch wasser rein, sonst ist es ja keine Suppe

29.12.2008 22:11
Antworten
Kleopatra28

also ich kenne mit Möhren. Natürlich wird Kefir und sauere Sahne mit Wasser vermischt, ich habe das vergessen zu schreiben.

29.12.2008 22:46
Antworten