Zutaten
für600 g | Schweinefleisch (Schulter), gewürfelt |
4 | Zwiebel(n) |
Öl, zum Braten | |
1 Zehe/n | Knoblauch |
½ TL | Kümmel |
1 EL | Paprikapulver, rosenscharf |
1 Stück(e) | Zitrone(n) - Schale |
2 Zweig/e | Petersilie |
Salz und Pfeffer | |
½ Liter | Brühe |
1 Becher | Schmand oder saure Sahne |
350 g | Sauerkraut, (küchenfertig) |
600 g | Kartoffel(n) |
Nährwerte pro Portion
kcal
697Eiweiß
33,82 gFett
48,94 gKohlenhydr.
28,64 gZubereitung
Fleisch portionsweise in einem Bräter oder großem Topf mit Öl anbraten. Danach erst einmal zur Seite stellen.
Zwischendurch die Zwiebeln abziehen, halbieren und in Streifen schneiden. Diese dann im Bräter goldgelb anbraten und danach das Fleisch wieder zufügen.
Kümmel im Mörser grob zerkleinern, Knoblauch klein pressen. Zitronenschale klein schneiden.
Jetzt alle Gewürze (auch Paprika, Salz und Pfeffer) zufügen, kurz erhitzen und dann mit der Brühe auffüllen. 30 Minuten mit Deckel garen, danach Sauerkraut zufügen und weitere 30 Minuten ohne Decken garen. Testen, ob das Fleisch durch ist, ansonsten noch etwas ziehen lassen bis es weich ist.
In der Zwischenzeit Kartoffeln schälen und kochen.
Am Schluss dem Gulasch die saure Sahne oder Schmand zufügen, Petersilie zupfen und klein schneiden und darüber streuen, anschließend mit den Kartoffeln servieren.
Zwischendurch die Zwiebeln abziehen, halbieren und in Streifen schneiden. Diese dann im Bräter goldgelb anbraten und danach das Fleisch wieder zufügen.
Kümmel im Mörser grob zerkleinern, Knoblauch klein pressen. Zitronenschale klein schneiden.
Jetzt alle Gewürze (auch Paprika, Salz und Pfeffer) zufügen, kurz erhitzen und dann mit der Brühe auffüllen. 30 Minuten mit Deckel garen, danach Sauerkraut zufügen und weitere 30 Minuten ohne Decken garen. Testen, ob das Fleisch durch ist, ansonsten noch etwas ziehen lassen bis es weich ist.
In der Zwischenzeit Kartoffeln schälen und kochen.
Am Schluss dem Gulasch die saure Sahne oder Schmand zufügen, Petersilie zupfen und klein schneiden und darüber streuen, anschließend mit den Kartoffeln servieren.
Kommentare
Den Szegediner Gulasch gab es heute, allerdings bereits gestern zubereitet. Die Kartoffeln hab ich gleich dem Gulasch zugegeben. So konnte er über Nacht schön durchziehen. Heute hat er sehr lecker geschmeckt. Den wird es bei uns wieder geben.
Ein feines Rezept für Szegediner Gulasch, es hat der ganzen Familie sehr gut geschmeckt. LG Petra
Sehr schönes Rezept. Hat meine Mama auch früher gekocht. ist sehr lecker,.
Mal eine Abwechslung zum üblichen "Sauerkraut mit Kassler und Pürree", das es sonst immer bei uns gibt! Da bei uns wirklich niemand Kümmel mag, habe ich den weggelassen. Ich habe eine Schweinelende verwendet, um die Kochzeit verkürzen zu können. Die Kartoffeln wurden gleich in 1 cm-Würfeln mit gekocht, allerdings würde ich beim nächsten Mal keine festkochenden nehmen, selber Schuld. Ohne Knoblauch und Schmand kommt wahrscheinlich der leckere Sauerkrautgeschmack deutlicher durch, das werde ich mal ausprobieren Was ich ganz toll finde, ist die Sache mit der Zitronenschale! Das war ein unerwartetes Aroma und hat mir seeehr gut geschmeckt!!!
Tach Soll es morgen geben(ohne Schmand) habe alle Zutaten so wie immer gekauft. Mein Problem ist jetzt das "küchenfertige" Sauerkraut ! Was ist anders gegenüber dem "normalen" Sauerkraut. Ich werde es wie immer machen, aber möchte doch wissen was es ist,könnte ja mal versucht werden. Gruß vom Pfefferkorn
Hallo, danke für die Idee - ich hab schon ewig kein Szegediner mehr gekocht. Von meiner Oma und meiner Mama (aus Böhmen) hab ich gelernt, das Fleisch Halb Rind/Halb Schwein zu nehmen (das Rindfleisch halt 1/2 Stunde früher anbraten als das Schwein)und irgendwann mal hab ich mir angewöhnt, in das fertige Szegediner (ebenfalls ohne verrührten Schmand!) noch 1 oder 2 Paar Debreciner Würstl mit hinein zu schneiden. Weil bei uns das Szegediner viel Soße braucht, gieße ich noch, je nach Menge, passierte Tomaten aus dem Tetrapack dazu. Mir läuft jetzt direkt das Wasser im Mund zusammen ... Viele liebe Grüsse Eva2312 Für like66: Wenn "Dürrfleisch" in Bayern "Geräuchertes Wammerl" heißt, paßt das ganz prima ins Essen!
Ich liebe Szegedinger Gulasch, mache aber noch grüne Paprika dazu und koch die Kartoffeln gleich im Gulasch mit.Etwas Dürrfleisch wär auch nicht schlecht.
Hallo, das Szegedinger Gulasch war super lecker, gab es gestern Abend für unseren Besuch und sie waren sehr begeistert,wir haben einen halben Becher Schmand und einen halben Becher Saure Sahne angerührt, etwas Pfeffer und Salz, und extra an den Tisch gestellt so konnte sich jeder nehmen was er wollte,uns hat das sehr gut geschmeckt Grüsse Renate
Hallo, alsooo ... ich mache selbst gern (scharfes) Szegediner Gulasch, habe auch mein Rezept dafür auf meiner Profilseite. Nach meiner Erfahrung jedoch kommt es nicht so gut, wenn man die saure Sahne oder den Schmand am Schluss unter das Gulasch rührt. Das Kraut wird - jedenfalls nach unserem Geschmack - dadurch irgendwie matschig/schleimig und das Gulasch sieht dadurch auch nicht mehr sehr appetitlich aus. Einen entsprechenden Kommentar gibt es auch zu meinem Rezept ;-). Fazit: ich gebe allenfalls vor dem Servieren einen Klacks saure Sahne oder creme fraiche auf das Gulasch und verrühre keinesfalls damit. LG Petra
absolut richtig!!! So mach ich es auch. siehr besser ais als das krümelige von Carsten