Zutaten
für750 g | Mehl |
125 g | Zucker |
1 Würfel | Hefe |
375 ml | Milch, lauwarme |
100 g | Butter |
1 Prise(n) | Salz |
2 | Ei(er) |
Milch, lauwarme, zum Bestreichen |
Nährwerte pro Portion
kcal
4397Eiweiß
120,20 gFett
120,00 gKohlenhydr.
694,33 gZubereitung
Für den Hefeteig das Mehl in eine Schüssel sieben. Die Hefe in 3 - 4 EL lauwarmer Milch und 1 TL Zucker auflösen und diese aufgelöste Hefe in eine kleine Vertiefung im Mehl geben. Die Hefe mit einem Teelöffel und mit ein wenig Mehl leicht verrühren. Mit einem Küchentuch abgedeckt ca. 15 Minuten gehen lassen.
Die schon aufgegangene Hefe mit Mehl bedecken, denn die Hefe darf nicht in Verbindung mit den übrigen Zutaten kommen.
Nun die übrigen Zutaten dazugeben. Auf höchster Stufe mit dem Rührgerät ca. 5 Minuten durchkneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Den Teig wieder mit einem Küchentuch abdecken und so lange gehen lassen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat, das dauert ca. 45 Minuten.
Den Teig auf die Arbeitsplatte geben und nochmal kurz durchkneten. In drei Stränge teilen und einen Zopf flechten. Mit lauwarmer Milch bestreichen, das gibt eine schöne Farbe!
Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 20 - 30 Minuten backen.
Tipp: Statt 1 Würfel Hefe nehme ich manchmal 2 Päckchen Trockenhefe, dann entfällt das separate Anrühren mit Mehl.
Die schon aufgegangene Hefe mit Mehl bedecken, denn die Hefe darf nicht in Verbindung mit den übrigen Zutaten kommen.
Nun die übrigen Zutaten dazugeben. Auf höchster Stufe mit dem Rührgerät ca. 5 Minuten durchkneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Den Teig wieder mit einem Küchentuch abdecken und so lange gehen lassen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat, das dauert ca. 45 Minuten.
Den Teig auf die Arbeitsplatte geben und nochmal kurz durchkneten. In drei Stränge teilen und einen Zopf flechten. Mit lauwarmer Milch bestreichen, das gibt eine schöne Farbe!
Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 20 - 30 Minuten backen.
Tipp: Statt 1 Würfel Hefe nehme ich manchmal 2 Päckchen Trockenhefe, dann entfällt das separate Anrühren mit Mehl.
Kommentare
Ich habe den Hefezopf mit Dinkelvollkorn Mehl gemacht, ist auch was geworden.
Vielen Dank für deine Antwort. Dann werde ich ihn wohl mal versuchen. Den Zucker kann man ja sicher auch noch reduzieren
Darf ich mal fragen, wie süss der Zopf ist? Ich würde das Rezept gerne probieren, ihn aber eher nicht süss haben. Kann ich das mit diesem Rezept realisieren oder brauch ich ein anderes? Danke schon mal
Hallo bambi140870, der Hefezopf ist bei diesem Rezept nicht zu süß. Ist ein sehr ausgewogener Geschmack. Ich backe ihn seit Jahren nur nach diesem Rezept und er wird jedes Mal perfekt. Nicht wundern, im Backofen geht er richtig schön auf. Viel Spaß beim ausprobieren.
Damit Hefeteig NICHT aufgeht, genügt es schon, wenn die Milch zu warm gemacht wird. Bei mehr als Körpertemperatur (37 Grad) wird die Hefe gekillt, dann kann der Teig nicht aufgehen. Leider wissen das viele überhaupt nicht, andere unterschätzen auch die Temperatur und denken, die Milch sei "doch nur lauwarm", dabei ist sie schon zu heiß. Ist dir vielleicht bei den ersten 3 Mal auch passiert.
Hallo, ein super Rezept! Der Teig ist geschmeidig, ohne ewig zu kleben. Der Zopf ist sehr gut aufgegangen und schaut klasse aus. Gebacken habe ich bei 180 Grad gut 25 Minuten. Das nächste Mal werde ich aus der Menge 2 Zöpfe formen. Danke! Grüße Goerti
Hallo Goerti, freut mich, dass dir das Rezept gefällt. Kommt jetzt nächste Woche zur Karwoche auch wieder auf den Tisch und Ostern ist der ein Muß!!! LG Nadine
Superlecker. An diesem Rezept stimmt alles. Der Hefezopf ging prima auf, die Süße genau richtig und die Konsistenz perfekt. Ich hatte ihn nur etwa zwei Minuten zulange im Ofen, der Boden war recht dunkel, ich werde beim nächsten Mal bei ca. 180°C backen, LG FrauMausE
Hallo Schrat, danke für die Bilder! Mache den Hefezopf heute Mittag für Neffe, Nichte und Töchterlein (und natürlich für mich :-)) lg Denisemama
Hallo Denisemama, ein gutes Rezept sollte man auch bebildern. Ich reiche hierzu mal welche ein. LG Schrat