Zutaten
für240 g | Mehl |
250 ml | Milch |
125 ml | Mineralwasser |
6 m.-große | Ei(er), getrennt |
100 g | Zucker, eine Prise Salz |
etwas | Butter |
4 EL | Mandel(n), gestiftelt und geröstet |
120 g | Rosinen, in heißem Wasser eingeweicht |
etwas | Puderzucker |
evtl. | Kompott (Zwetschgen oder Pflaumen) |
Zubereitung
Vorarbeiten: Den Backofen auf 190°C (Umluft 180°C) vorheizen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz und sauberen, fettfreien Quirlen zu steifem Eischnee schlagen.
Eigelb mit den Quirlen schaumig rühren und den Zucker langsam einrieseln lassen. Prise Salz dazu. Abwechselnd immer etwas Mehl und etwas Milch einrühren. Zum Schluss das Mineralwasser, die weichen Rosinen und die gerösteten Mandelstifte unterrühren.
Die Butter in der Pfanne auf mittlerer Flamme erhitzen. In dieser Zeit den Eischnee unter den Teig heben (mit einem Teigschaber oder einem großen Löffel).
Die Hälfte des Teiges in die Pfanne gießen und einige Minuten stocken lassen, dann die Pfanne (weiterhin ohne Deckel) auf die 2. Schiene von unten in den Backofen schieben und 8-10 Minuten backen bis der Teig von oben schön goldbraun ist.
Den fertigen Schmarrn mit zwei Gabeln (bei Teflonpfannen eignen sich auch zwei Kunststoff oder Holzlöffel) in mundgerechte Stücke zerzupfen. Zum Anrichten mit etwas Puderzucker bestäuben.
Mit der anderen Teighälfte ebenso verfahren.
Eigelb mit den Quirlen schaumig rühren und den Zucker langsam einrieseln lassen. Prise Salz dazu. Abwechselnd immer etwas Mehl und etwas Milch einrühren. Zum Schluss das Mineralwasser, die weichen Rosinen und die gerösteten Mandelstifte unterrühren.
Die Butter in der Pfanne auf mittlerer Flamme erhitzen. In dieser Zeit den Eischnee unter den Teig heben (mit einem Teigschaber oder einem großen Löffel).
Die Hälfte des Teiges in die Pfanne gießen und einige Minuten stocken lassen, dann die Pfanne (weiterhin ohne Deckel) auf die 2. Schiene von unten in den Backofen schieben und 8-10 Minuten backen bis der Teig von oben schön goldbraun ist.
Den fertigen Schmarrn mit zwei Gabeln (bei Teflonpfannen eignen sich auch zwei Kunststoff oder Holzlöffel) in mundgerechte Stücke zerzupfen. Zum Anrichten mit etwas Puderzucker bestäuben.
Mit der anderen Teighälfte ebenso verfahren.
Kommentare
Heute habe ich zum Ersten Mal dieses Rezept ausprobiert. Mein Mann liebt Kaiserschmarrn. Sein Kommentar: "Der Beste Kaiserschmarrn, wie auf einer Berghütte". Das sagt alles!!! Hundert Sternchen!!!
Phänomenal guter tip mit dem Mineralwasser, mache jetzt den teig nur noch mit Kohlensäure. Heute mit apfelschirle, da kein Mineralwasser da war, funktioniert auch wunderbar. Danke und LG Kathi
Einfach und lecker! Vielen Dank!
Sehr leckeres Rezept, dankeschön. Hab 1x ohne Rosinen und 1x mit gebacken, da meine Tocher nicht der Rosinenfan ist. Hab in einer gusseisernen Pfanne erst angebraten, dann im vorgeheizten Backofen ziehen lassen, super! Eine weitere Portion hab ich in einer beschichteten Pfanne gemacht und kurz vor Ende umgedreht und nach ca. 1 Minute zerpflückt, war auch ein gutes Ergebniss. Eine weitere Portion hab ich in die heiße Pfanne im Backofen gegeben und einfach bei ausgeschaltetem Backofen stocken lassen, die gibts später.... Ich hatte noch Zwetschenkompott da, Schmarrn mit Puderzucker bestäubt - lecker ! Hatte insgesamt 4 Pfannen mit Schmarrn rausbekommen.
richtig lecker und fluffig! danke für das tolle Rezept! Ich hatte keine Rosinen daheim und keine Lust den Teig noch in den Ofen zu stellen...einfach in der Ofanne umgedreht und war richtig lecker! muss man halt auf niedrifer Hitze etwas mehr geduld haben.
hi guys gab's gestern beim österreichischen Abend: einmal mit, einmal ohne Rosinen und dazu Apfelmuass oder warmes Schwarzbeerenkompott c u Mike
Sehr lecker und schnell und einfach gemacht....wird es bei uns jetzt öfter geben... Danke für das tolle Rezept LG schängel
Hallo! Also dein Rezept, des Kaiserschmarrn, war wirklich sehr lecker und hat (fast) genauso geschmeckt, wie das, welches wir vor 2 Wochen in Österreich gegessen haben. Nur ich finde es war noch besser ;) Nächstes mal nehme ich allerdings 1 Ei weniger, ich weiß es muss nach Ei schmecken, aber eins weniger könnte allein der Kalorien und des Geschmackes wegen, nicht schaden. Ich mache Kaiserschmarrn übrigens OHNE Rosinen und Mandeln, da das Zutaten sind, die mein Mann und ich absolut nicht ausstehen können. (In Österreich wird er übrigens mittlerweile (fast überall) Standartmäßig, auch nur noch ohne Rosinen zubereitet!) LG, Buggi.
Hallo sofiemarie Dein Rezept ist wirklich sehr lecker... muss man unbedingt ausprobieren wenn man von Kaiserschmarren nicht genug bekommen kann! Liebe grüße Loreen
Hallo sofiemarie, haben dein Rezept nachgekocht und der Kaiserschmarrn hat mir und meiner Familie sehr gut geschmeckt. Wird es öfter geben. Bei mir waren es aber drei Pfannen. Liebe Grüße Michaela