Schnelle eingelegte Gurken nach russischer Art
in 3 Tagen fertig
Zutaten
2 kg | Gurke(n), frische, 8-10 cm lang |
3 | Dill - Stängel mit Samendolden |
10 | Knoblauchzehe(n) |
1 Stück(e) | Meerrettich, ca. 8 cm lang |
1/2 | Peperoni |
5 | Johannisbeeren -Blätter |
10 | Kirsche(n) -Blätter |
Wasser, gekocht, abgekühlt | |
Salz, grobes |
Rezept speichern
Rezept erfolgreich gespeichert
Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.
Zum KochbuchRezept nicht gespeichert
Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.
Zutaten online bestellen
Kein Schleppen. Kein Schlange stehen. Lass dir die Zutaten für dieses Rezept nach Hause liefern.
Zutaten in Einkaufsliste speichern
NEU Die Einkaufsliste hilft dir jetzt auch ohne Login – Probier's aus!
Weitere Rezepte – genauso gut!
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Die Gurken für 3-4 Stunden ins Wasser (normale Leitungswasser) legen (so bleiben sie schön knackig).
Spitzen abschneiden, jede Gurke mit Messer 2-3mal anstechen (1-1,5 cm tief). Dann Dillstangen in ca. 10 cm lange Stücke schneiden, Knoblauchzehen schälen und halbieren, Meerrettich-Wurzel schälen, in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
Eine Hälfte von Gewürzen auf den Boden eines großen Glases legen, dann die Gurken, drauf wieder Gewürze.
Für den Sud braucht man für 1 Liter Wasser (gekocht und abgekühlt) 1 Handvoll grobes Salz.
Die Gurken mit Sud so aufgießen, dass sie zugedeckt sind, das Glas mit einem Stück Mull zudecken und so stehen lassen.
Bei der Hitze werden diese "Halbsalzgurken" in 2-3 Tage fertig. Dann in den Kühlschrank stellen.
Was am besten dazu schmeckt: Kartoffel schälen, würfeln, kochen, Wasser weggießen, salzen, ein Stück Butter rein und etwas gehackte Petersilie, Deckel drauf und energisch schütteln.
Spitzen abschneiden, jede Gurke mit Messer 2-3mal anstechen (1-1,5 cm tief). Dann Dillstangen in ca. 10 cm lange Stücke schneiden, Knoblauchzehen schälen und halbieren, Meerrettich-Wurzel schälen, in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
Eine Hälfte von Gewürzen auf den Boden eines großen Glases legen, dann die Gurken, drauf wieder Gewürze.
Für den Sud braucht man für 1 Liter Wasser (gekocht und abgekühlt) 1 Handvoll grobes Salz.
Die Gurken mit Sud so aufgießen, dass sie zugedeckt sind, das Glas mit einem Stück Mull zudecken und so stehen lassen.
Bei der Hitze werden diese "Halbsalzgurken" in 2-3 Tage fertig. Dann in den Kühlschrank stellen.
Was am besten dazu schmeckt: Kartoffel schälen, würfeln, kochen, Wasser weggießen, salzen, ein Stück Butter rein und etwas gehackte Petersilie, Deckel drauf und energisch schütteln.
Auch interessant:
Markenrezepte bei Chefkoch.de
Kommentare
Hilfreicher Kommentar:
Ganz vergessen zu erwähnen: nicht erschrecken, wenn der Sud trüb wird - es ist das Zeichen für vorgeschrittenen Gärungsprozess und ist absolut normal und sogar sehr erwünscht. gruß bembelchen
Hallo Bembelchen,
das klingt ja wie die bessarabischen Gurken von Oma! Lecker!
Aber weiß jemand, wo man in der Stadt Johannisbeer- und Kirschblätter bekommt? Oder gibt's dafür einen Ersatz?
Gruß Dorry
das klingt ja wie die bessarabischen Gurken von Oma! Lecker!
Aber weiß jemand, wo man in der Stadt Johannisbeer- und Kirschblätter bekommt? Oder gibt's dafür einen Ersatz?
Gruß Dorry
Hilfreicher Kommentar:
Hallo Dorry,
da ich am Stadtrand (praktisch im dazugehörigen Dorf) wohne, habe ich kaum damit Problem. Was ich auf deine STelle machen würde: wenn es bei dir einen Markt in der NÄhe gibt, dann versuch mal, hinzugehen und den Verkäufer, der Kirschen oder Johannesbeeren aus der Umgebung verkauft, danach fragen und so vorschlagen: wenn er am nächsten mal kommt, bringt er etwas Blätter mit, und du holst die ab. Oder du fährst in den Stadtteil, wo die Leute Gärten haben, und fragst, ob du ein paar Blätter nehmen könntest - ich denke, sowas wird die keiner verbieten. Eigentlich lassen sich die Blätter prima trocknen, und wenn du sie in der geschlossener Glas- oder Blechdose aufbewahren würdest, kannst du sie auch im nächsten Jahr verwenden. Viel Erfolg bei der Suche! gruß bembelchen
da ich am Stadtrand (praktisch im dazugehörigen Dorf) wohne, habe ich kaum damit Problem. Was ich auf deine STelle machen würde: wenn es bei dir einen Markt in der NÄhe gibt, dann versuch mal, hinzugehen und den Verkäufer, der Kirschen oder Johannesbeeren aus der Umgebung verkauft, danach fragen und so vorschlagen: wenn er am nächsten mal kommt, bringt er etwas Blätter mit, und du holst die ab. Oder du fährst in den Stadtteil, wo die Leute Gärten haben, und fragst, ob du ein paar Blätter nehmen könntest - ich denke, sowas wird die keiner verbieten. Eigentlich lassen sich die Blätter prima trocknen, und wenn du sie in der geschlossener Glas- oder Blechdose aufbewahren würdest, kannst du sie auch im nächsten Jahr verwenden. Viel Erfolg bei der Suche! gruß bembelchen
Ach ja, vergessen: die Kirsch- und Johannesbeerblätter geben nötige Würze und halten die Gurken knackig. Über Ersatz habe ich nie gehört :-(...
Kann dieses Rezept nur empfehlen, die Gurken haben einen ganz besonderen Geschmack.
Am besten, in die Hand nehmen und reinbeißen.
Freue mich sehr, daß ich dieses Rezept gefunden habe.
Gruß Herta
Am besten, in die Hand nehmen und reinbeißen.
Freue mich sehr, daß ich dieses Rezept gefunden habe.
Gruß Herta
Ganz tolles, unkompliziertes Gurkenrezept, mit einem sehr schönen, ausgewogenem Geschmack.
Uns schmecken sie sehr, sehr gut.
Viele Grüße und Danke für`s Rezept!
Uns schmecken sie sehr, sehr gut.
Viele Grüße und Danke für`s Rezept!
Auch heuer wurden die Gurken wieder eingelegt.
Leider konnte ich keinen frischen Meerrettich bekommen, als Ersatz habe ich Meerrettich aus dem Glas genommen.
Hatte zufällig einen naturbelassenen Meerrettich im Haus, ohne Sahne oder sonstigen Schnickschnack.
Die Flüssigkeit ist etwas milchig, aber der Geschmack unverändert.
Gruß Herta
Leider konnte ich keinen frischen Meerrettich bekommen, als Ersatz habe ich Meerrettich aus dem Glas genommen.
Hatte zufällig einen naturbelassenen Meerrettich im Haus, ohne Sahne oder sonstigen Schnickschnack.
Die Flüssigkeit ist etwas milchig, aber der Geschmack unverändert.
Gruß Herta
Eingeschränkte Kommentare
Dieses Rezept hat viele Kommentare. Es werden nur die ersten 5 und die neusten 5 angezeigt.
Alle Kommentare anzeigenDie neusten Kommentare
Bin sehr gespannt. Habe zum ersten Mal Einlegergurken im Garten und will sie nach diesem Rezept einlegen.
Ein Nachbar berichtete über den Gartenzaun von einem ähnlichen Rezept - wilden Meerrettich ausgraben, und eine Weinranke nehmen - und als Ersatz für die Weinranke Kirschblätter.
Muss also was dran sein an dem Rezept.
Ich werde berichten
Ein Nachbar berichtete über den Gartenzaun von einem ähnlichen Rezept - wilden Meerrettich ausgraben, und eine Weinranke nehmen - und als Ersatz für die Weinranke Kirschblätter.
Muss also was dran sein an dem Rezept.
Ich werde berichten
Mit dem Salz gibt das dann ja eine Art Milchsäuregärung. Aber wie lange sind die haltbar? Oder kann ich die dann nach drei Tage Gärung noch einkochen? Damit sich ein Vakuum im Glas bildet?
Hallo, diese "Halbsalzphase" ist nur vorübergehend und bei weiterer Gärung verwandeln sich die Gurken in ganz normale saure Gurken. Du kannst nach drei Tagen die Marinade abgießen, aufkochen, die Gurken kurz übergießen, Vorgang wiederholen, fest schließen, Gläser auf den Kopf stellen und unter einer Wolldecke abkühlen lassen. So hast du im Winter perfekte saure Gurken :-)
gruß bembel
gruß bembel
Ich nehme für 1 Liter Wasser 2 Esslöffel grobe Salz und 1 Löffel Zucker. Die Gurken damit aufgießen. Nicht in den Kühlschrank stellen. Nach 24 Stunden sind sie fertig. Nicht zu salzig und nicht zu sauer. Das ist aber natürlich Geschmackssache.
Klasse , sehr gut für den Sommer
Weil nicht alle Zutaten so einfach zu bekommen sind, nehme große Salatgurken die ich dann in lange Stücke schneide, und nehme auch nur Dill, Pfeffer und Lorbeerblatt zum Würzen. Aber es schmeckt trotzdem gut und ich mache dieses Rezept sehr regelmäßig nach deinen Angaben. Vielen Dank :)
bembelchen
16.03.2007 13:32 Uhr