Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Ruhezeit ca. 12 Stunden 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 14 Stunden 15 Minuten
Vorab: Man braucht für die Holodetz-Zubereitung einen Schnellkochtopf und Plastik-, Keramik- oder Metallformen (max. 10 cm tief) für die Sülze.
Das Fleisch sorgfältig waschen - Haarreste dabei entfernen. In den Schnellkochtopf legen und salzen. Möhre waschen, schälen und dazulegen. Zwiebel waschen, nicht (!) schälen und ebenfalls dazulegen. Alles mit Wasser übergießen (Fleisch möglichst kompakt im Topf verteilen und das Wasser muss das Fleisch gerade eben abdecken). Den Schnellkochtopf zumachen und zum Kochen bringen. Ab dem Zeitpunkt, an dem das Ventil herauskommt, bei schwacher Hitze 1 Stunde kochen. Dann den Herd ausschalten und das Fleisch noch 30 Minuten stehen lassen. Den Topf dann vorsichtig nach Herstelleranweisung öffnen.
Das Fleisch muss sich nun leicht von Knochen trennen, die Knochen müssen weich sein und die Brühe muss sich zwischen Daumen und Zeigefinger klebrig anfühlen. Fleisch nun herausnehmen und etwas abkühlen lassen. Von den Knochen trennen und einschließlich der Haut klein schneiden.
Die Brühe vorsichtig in einen anderen Topf abgießen, damit der Bodensatz im Schnellkochtopf bleibt. Geschnittenes Fleisch mit der Brühe mischen. Pfeffern, evtl. nachsalzen und nach Geschmack und Bedarf gehackten Knoblauch hinzufügen.
Die Zwiebel aus der Brühe kann nun weggeworfen werden. Die Möhre schneidet man in Scheiben. Hart gekochte Eier längs in Scheiben schneiden.
Fleisch-Brühe-Mischung in vorbereitete Formen austeilen. Mit Möhren- und Eierscheiben und Dill- oder Petersilie verzieren. Die Formen über Nacht in den Kühlschrank oder auf den Balkon (wenn es kalt genug ist) stellen. Am nächsten Morgen muss Holodetz schnittfest sein.
Er wird traditionell direkt in der Form in Stücke geschnitten und so serviert. Dazu passt (mittel)scharfer Senf oder Meerrettich.
Hallo Jörg, die Kochzeit ohne Schnellkochtopf würde ca 5-6 h betragen. Du musst halt schauen, wann die Brühe klebrig wird und die Knochen weich. Und Fleisch kannst du natürlich schneiden wie du möchtest.
Hallo Bembelchen,
wie lange dauert das Kochen des Fleisches ohne Schnellkochtopf? Ich gehe mal davon aus, daß du mit "Fleisch sorgfältig waschen..." wohl Huhn und Schwein meinst. Wenn das Fleisch "kompakt" im Topf liegen soll, muß das Huhn wohl zerteilt werden, oder?
Gruß Jörg
Hallo zusammen,
die Sülze sieht sehr verlockend aus. Gern möchte ich diese Sülze für ein Buffet machen. Wieviel Tage im Voraus kann ich diese Sülze machen? Oder anders gefragt: Wie lange ist die Sülze haltbar?
MfG
Schmeckt mir tausendmal besser als die deutsche Sülze in den Supermärkten. Bei der deutschen Sülze schmeckt man das Fleisch oder irgendwas anderes nicht mehr heraus, nur den Essig. Ich mache Holodetz aber ohne Gemüse, nur mit Fleisch :3 ist natürlich Geschmackssache, aber so kenne ich es von meiner Gastfamilie aus Moskau.
@ Kräuterjule: doch, das sind die Möhrenscheiben. So die Sülze zu verzieren habe ich von meiner Mama gelernt, die sagte immer: das Essen schmeckt doppelt besser, wenn es noch dazu schön aussieht. gruß bembelchen
Hallo bembelchen,
ich mache auch Sülze, aber eben die Thüringer Sülze, im Profil nach zu schauen.
Deine Variante auf dem Bild sieht auch interessant aus. Das Rote in der Sülze sind bestimmt keine Möhren, sonder....................???
Ja das würde mich mal interessieren, was es ist.
VG die Kräuterjule :-))
Wir machen Holodez auch so, nur ohne Möhren und Eiern. Schmeckt auf jeden Fall sehr lecker und besser als irgendeine Sülze aus dem Supermarkt, die meist nur nach Essig schmeckt. Man könnte auch nur Hähnchenfleisch dafür nehmen, aber das ist Geschmackssache.
Wir nehmen immer Hähnchenfleisch dazu, kann man mit oder ohne Knorpelstückchen. Mein Vater machts aber mit etwas Gelatine soweit ich weiss. Schmeckt trotzdem sehr lecker!
Kommentare
Hallo Jörg, die Kochzeit ohne Schnellkochtopf würde ca 5-6 h betragen. Du musst halt schauen, wann die Brühe klebrig wird und die Knochen weich. Und Fleisch kannst du natürlich schneiden wie du möchtest.
Hallo Bembelchen, wie lange dauert das Kochen des Fleisches ohne Schnellkochtopf? Ich gehe mal davon aus, daß du mit "Fleisch sorgfältig waschen..." wohl Huhn und Schwein meinst. Wenn das Fleisch "kompakt" im Topf liegen soll, muß das Huhn wohl zerteilt werden, oder? Gruß Jörg
Hallo zusammen, die Sülze sieht sehr verlockend aus. Gern möchte ich diese Sülze für ein Buffet machen. Wieviel Tage im Voraus kann ich diese Sülze machen? Oder anders gefragt: Wie lange ist die Sülze haltbar? MfG
Schmeckt mir tausendmal besser als die deutsche Sülze in den Supermärkten. Bei der deutschen Sülze schmeckt man das Fleisch oder irgendwas anderes nicht mehr heraus, nur den Essig. Ich mache Holodetz aber ohne Gemüse, nur mit Fleisch :3 ist natürlich Geschmackssache, aber so kenne ich es von meiner Gastfamilie aus Moskau.
Sehr gut so wie ich Ihn kenne.
Hey Bembelchen, also ich kenn das Rezept auch nur so. Ich find das total lecker. LG Jula
@ Kräuterjule: doch, das sind die Möhrenscheiben. So die Sülze zu verzieren habe ich von meiner Mama gelernt, die sagte immer: das Essen schmeckt doppelt besser, wenn es noch dazu schön aussieht. gruß bembelchen
Hallo bembelchen, ich mache auch Sülze, aber eben die Thüringer Sülze, im Profil nach zu schauen. Deine Variante auf dem Bild sieht auch interessant aus. Das Rote in der Sülze sind bestimmt keine Möhren, sonder....................??? Ja das würde mich mal interessieren, was es ist. VG die Kräuterjule :-))
Wir machen Holodez auch so, nur ohne Möhren und Eiern. Schmeckt auf jeden Fall sehr lecker und besser als irgendeine Sülze aus dem Supermarkt, die meist nur nach Essig schmeckt. Man könnte auch nur Hähnchenfleisch dafür nehmen, aber das ist Geschmackssache.
Wir nehmen immer Hähnchenfleisch dazu, kann man mit oder ohne Knorpelstückchen. Mein Vater machts aber mit etwas Gelatine soweit ich weiss. Schmeckt trotzdem sehr lecker!