Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Aus den ersten sieben Zutaten einen falschen Hefeteig herstellen. Mehl so viel dazugeben, wie der Kneteteig annimmt und sich gut auf den Blech ausrollen lässt. Mit einer Gabel Löcher in den Boden machen.
Dann die geschälten, gewürfelten Zwiebeln mit dem Schinkenspeck glasig in einer Pfanne anrösten und mit den Gewürzen, wie Kümmel, Salz, Pfeffer, Majoran und Thymian würzen und leicht abgekühlt auf den Teig verteilen.
Jetzt werden in einer Schüssel die Eier schaumig geschlagen und die Sahne untergemischt. Die Masse ebenfalls noch einmal mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und über die Zwiebel -Schinkenmasse verteilen.
Das Blech kommt für ca. 35 min, bei 180°C (Gas: Stufe 3) in die Backröhre, zum Backen.
Wer will, kann vorher noch Pizzakäse über die letzte Masse geben. Es schmeckt aber auch ohne und kommt dem Original eher nahe.
Kommentare
Das war knapp, vielleicht kann der Zucker auch aus dem Rezept genommen werden wenn man es schon feststellt? Würde manchem #nichtkommentareleser bestimmt helfen 👨🍳
Hallo papa-angelt, du hast völlig Recht, der Zucker ist aus den Zutaten entfernt. Danke für den Hinweis und viele Grüße Sofia/Team Chefkoch.de
Sehr sehr lecker. Habe das halbe Rezept gemacht, das ist für ein blech total ausreichend. Was kann ich machen dass der Boden weich bleibt?
Ich empfehle statt dem "falschen" Ersatzteig, einen richtigen Hefeteig. Rezept per KM erfragen.
Hab den Zwiebelkuchen zum Spieleabend gemacht und alle waren begeistert.
Hi, ich wohne selbst in Weimar und würde auch darauf plädieren, dass der Zwiebelkuchen vom Weimarer Zwiebelmarkt kommt. Dieses Rezept benutze ich schon seit ca. 5 Jahren und finde den Kuchen auch sehr gelungen (auch mit Zucker). Allerdings wird der Teig beim Backen nie richtig durch, nur ganz unten wird er schön knusprig. Hast du da vielleicht n Tipp? Vielen Dank schonmal
Dachte immer Zwiebelkuchen sei eine Pfälzer oder elsässische Spezialität? LG Jerchen
Hallo Jerchen, da sieht man, dass der Zwiebelkuchen deutschlandweit vertreten ist und ich möchte nicht streiten, wo der Ursprung ist. Ich weiß nur, das Heldrungen bei Weimar schon seit Jahrhunderten durch den Zwiebelanbau, mit samt seinen Zwiebelzöpfen, bekann ist. In Weimar ist jedes Jahr im Herbst, der größte Zwiebelmarkt von Deutschland, welcher schon länger statt findet und entsprechend bekannt ist. Da liegt eigentlich nahe, dass der Zwiebelkuchen von da stammt, zumal er auf dem Zwiebelmarkt jedes Jahr mit dem Speckkuchen kommerziell angeboten wird. Schmecken tut er auch noch. Ich will euch das Backen des Zwiebelkuchen nicht absprechen und seine Herkunft wird umstritten sein. VG Kräuterjule :-))
Hallo Tantemo, wie du schon richtig bemerkt hast, kommt natürlich zu diesem Teig kein Zucker daran, da es ja ein Zwiebelkuchen wird (deftig). Ansonsten kann man den falschen Hefeteig für jeden anderen Kuchen verwenden und dann wird er mit Zucker gemacht. Ich bitte um Entschuldigung!!! :-)) VG die Kräuterjule
Hallo Kräuterjule, kommen tatsächlich 100 Gramm Zucker in den Teig? Fragnede Grüße Tantemo