Zutaten
für
Für den Biskuitboden: |
|
---|---|
3 | Ei(er) |
150 g | Zucker |
1 Pck. | Vanillezucker |
60 g | Mandel(n), gemahlene |
80 g | Mehl |
1 EL | Kakaopulver |
1 TL, gestr. | Backpulver |
5 EL | Likör, Mokkalikör oder starker Kaffee |
Für die Füllung: |
|
---|---|
4 | Birne(n), reife (oder 1 Dose, 455 g Abtropfgewicht) |
½ | Zitrone(n) |
5 EL | Zucker |
250 g | Schlagsahne |
250 g | saure Sahne |
40 g | Mandel(n), gehackte |
½ TL | Zimt |
Nährwerte pro Portion
kcal
3817Eiweiß
74,03 gFett
180,48 gKohlenhydr.
446,58 gZubereitung
Biskuitteig:
Die Eier trennen. Eiweiße und 4 EL lauwarmes Wasser mit den Quirlen des Handrührgerätes steif schlagen. Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. Eigelb jetzt unterrühren.
Mandeln, Mehl, Kakao und Backpulver mischen. Mit einem Schneebesen unter die Eigelbmasse heben und den Biskuit in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform geben. Im vorgeheizten Backofen bei 180° Grad 20 - 30 Minuten backen. Biskuit abkühlen lassen und einen etwa 0,5 cm dicken Deckel davon abschneiden.
Füllung:
Birnen schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. Ausgepressten Zitronensaft, 4 EL Zucker und 3/4 L Wasser aufkochen, Birnenspalten hineingeben und einmal kurz aufkochen lassen. Im Kochsud abkühlen lassen.
Sahne steif schlagen und die saure Sahne unterrühren. Den dicken Boden mit dem Likör bzw. Kaffee beträufeln, mit 4-5 EL von der Sahnecreme bestreichen und die abgetropften Birnenspalten darauf legen.
Den dünnen Biskuitdeckel zerbröseln und zusammen mit den gehackten Mandeln unter die restliche Sahnecreme rühren. Bröselcreme kuppelartig auf die Birnenspalten streichen. Restlichen Zucker und Zimt mischen und darüber streuen.
Die Eier trennen. Eiweiße und 4 EL lauwarmes Wasser mit den Quirlen des Handrührgerätes steif schlagen. Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis sich der Zucker gelöst hat. Eigelb jetzt unterrühren.
Mandeln, Mehl, Kakao und Backpulver mischen. Mit einem Schneebesen unter die Eigelbmasse heben und den Biskuit in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform geben. Im vorgeheizten Backofen bei 180° Grad 20 - 30 Minuten backen. Biskuit abkühlen lassen und einen etwa 0,5 cm dicken Deckel davon abschneiden.
Füllung:
Birnen schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. Ausgepressten Zitronensaft, 4 EL Zucker und 3/4 L Wasser aufkochen, Birnenspalten hineingeben und einmal kurz aufkochen lassen. Im Kochsud abkühlen lassen.
Sahne steif schlagen und die saure Sahne unterrühren. Den dicken Boden mit dem Likör bzw. Kaffee beträufeln, mit 4-5 EL von der Sahnecreme bestreichen und die abgetropften Birnenspalten darauf legen.
Den dünnen Biskuitdeckel zerbröseln und zusammen mit den gehackten Mandeln unter die restliche Sahnecreme rühren. Bröselcreme kuppelartig auf die Birnenspalten streichen. Restlichen Zucker und Zimt mischen und darüber streuen.
Kommentare
Super leckere Torte. Habe den bodenteig vermehrt und daraus drei Teile geschnitten. Die Torte dann mit einer Butter Creme ummantelt und eine Motiv Torte für den 1. Advent daraus gemacht. Nur die zuckermenge habe ich reduziert. Da ich es nicht so süß mag. 5 Sterne
Hallo, die Torte ist wirklich sehr sehr lecker. Habe nur eine größere Menge Teig für den Boden genommen und den dan halbiert und mit den Birnen und kreme ohne Mandeln gefüllt, den Rest der kreme habe ich dann mit den gehackten und gerösteten Mandeln gemischt und die Torte von außen damit bestrichen und mit Paar übriggebliebenen birnenstückchen rohrzucker u Zimt garniert. Meine Mutter hat gemeint das wäre die beste Torte die ich je gemacht habe, also vielen Dank für das Rezept. Petra
Die Torte war ein Geburtstagsgeschenk und ist sehr gut angekommen. Sie schmeckt sehr frisch. Ich habe allerdings jeweils 400 g Sahne und saure Sahne genommen, um schön viel Füllung zu bekommen. Den Boden habe ich mit Kaffee getränkt. Gut durchgezogen war die Torte ein Genuss. Vielen Dank für das schöne Rezept.
Sehr lecker-da ich keinen Kaffeelikör hatte, habe ich alternativ Amaretto genommen. Hat auch gut gepasst. Danke für das schöne Rezept, ist schon gespeichert ;-))
Die Torte war sehr lecker! Ich habe ein anderes Rezept für den Biskuitboden verwendet, weil ich nicht so der backerfahrene Mensch war und mit dem anderen Rezept schon mal gut gefahren bin. Ansonsten habe ich mich hiernach gerichtet, die Torte ist bei einem Familientreff restlos weggegangen und alle waren begeistert! Bild habe ich auch hochgeladen :)
Wow, habe die Torte für den Osterkaffee gebacken. Sie war superlecker. Von mir gibts volle 5 Sterne. Habe die Mandeln vor dem Unterheben noch in der Pfanne "trocken" etwas geröstet. Es hat ganz toll geschmeckt. Vielen Dank für dies tolle Rezept. Gruß Apfelringe
Habe das Rezept in einem Brigitte-Kochbuch gefunden und würde gern die dort genannten Tipps weitergeben: Die Ränder der Springform nicht mit Backpapier auslegen oder einfetten. Der Teig muss sich beim Backen am Rand "festhalten" können, sonst sackt er beim Abkühlen wieder zusammen. Um den Deckel abzuschneiden, mit einem Messer in einem 1/2 cm breiten Abstand von der Oberkante am Rand rundherum einschneiden. Einen Zwirnsfaden rundherum in den EInschnitt legen und die Enden über Kreuz zusammenziehen. Der Faden schneidet dann den Biskuit exakt durch.
hello tolles Rezept hat den Gästen gemundet leicht in der Zubereitung von mir die vollen 5***** lg. Gerhard habe Foto hochgeladen
Hallo, ich fand diese Torte sehr lecker. Von der Sahne habe ich 300 g genommen. Und damit ich dann genug Creme habe, um eine Kuppel zu formen, habe ich die Birnen auch schon kuppelartig auf den Boden gegeben. Zum Tränken habe ich ca. 100 ml Kaffee gebraucht. Ich finde die Creme sehr fein, bekommt durch die saure Sahne eine schöne Frische. Und ich habe auch schon etwas Zimt mit in die Sahne gegeben. 5 ***** von uns und auch Fotos. Danke für das schöne Rezept. Meine Familie war begeistert von der Torte. LG + dks ManuGro
Hallo, deine Torte habe ich probiert und sie ist sehr lecker gewesen. Ich hatte den Boden mit Kaffeelikör getränkt und das hat sehr schön gepasst. Die Birnen hatte ich Hälften gelassen. Ich hatte nur nicht soviel Creme, das ich das ganze kuppelförmig auftragen konnte. Da hätte es etwas mehr davon sein dürfen. Was aber dem feinen Geschmack des ganzen keinen Abbruch getan hat. Ein schönes Rezept nun in der Herbst und Winterzeit. Ein Foto ist auch schon unterwegs. Liebe Grüße Pumpkin-Pie