Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Ein Blech einfetten und evtl. mit Backpapier belegen. Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Birnen ggf. schälen und entkernen, dann in Würfel schneiden.
Für den Teig die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker cremig schlagen. Anschließend unter Rühren das Öl einlaufen lassen. Mehl und Backpulver mischen, mit dem Joghurt darunter rühren.
Die Hälfte des Teiges aufs Blech streichen. Den restlichen Teig mit dem Kakao verrühren und darüber streichen. Die Birnenwürfel möglichst gleichmäßig darüber streuen.
Im vorgeheizten Ofen etwa 25 - 30 min backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Inzwischen für die Creme den Joghurt mit dem Puddingpulver aufschlagen. Die Sahne steif schlagen und unter die Joghurtmasse rühren. Ggf. etwas nachsüßen. Bis zum Gebrauch in den Kühlschrank stellen.
Die Schokolade im Wasserbad unter gelegentlichem Rühren schmelzen. Die geschmolzene Schokolade mit Nutella und Öl verdünnen.
Währenddessen die Joghurtcreme auf den abgekühlten Kuchen streichen. Schokolade auf der Joghurtcreme glatt streichen und fest werden lassen.
Anzeige
Kommentare
Klingt super und ich möchte den Kuchen gerne nachbacken. Ich bin jedoch in London und have nur Pudding zum Kochen da. Wie kann ich den für dieses Rezept nutzen. Und wenn ich die Zutaten halbiere, welche Springformgröße wäre die richtige? Vielen Dank im Voraus!
Hallo, kann ich trotzdem Kirschen statt Birnen nehmen?
Klar, mit Kirschen sollte das natürlich auch klappen - und schmecken sowieso! ;) LG alina
Eine sehr leckere Alternative zur traditionellen Donauwelle. Sehr empfehlenswert 😋
hat jemand das Rezept schon mal mit Kirschen ausprobiert?
Hallo Alina! Habe mal eine Frage. Nimmst du ganz normalen Naturjogurt? Wieviel Prozent Fettanteil? Und noch was, es macht dem Kuchen doch bestimmt nichts, wenn ich nur 200 g Sahne für die Creme nehme? 400 g sind soviel. LG
Das schmeckt mega-lecker! Harmonisiert alles perfekt zueinander. Einfach ein Traum. Ich hab Dosenbirnen genommen. Damit war es super. Danke, Eva
Hallo Alina! Ich hab' Deine Welle gleich ausprobiert und sie schmeckt SUUUUPER !! Leider waren meine Birnen ein wenig zu hart bzw. noch nicht reif genug - oder hätte ich sie besser dünsten sollen... ? Nächstes Mal werde ich vielleicht auf Dosenbirnen umsteigen wenn ich keine weichen Birnen bekomme... Danke für das Rezept Petra
Hi, das klingt ja echt mal nach ner Alternative zur klassischen Donauwelle. Ich mag nämlich die Kirschen nicht, aber Birnen sind voll okay. Ist also schon gespeichert und wird bei Blechkuchenbedarf sofort ausprobiert! Danke, Miriam
Hi Alina, ich habe den Kuchen letzte Woche für eine Geburtstagsfeier gemacht und jetzt sehe ich, dass er freigeschaltet ist. Du hast wieder was ganz ganz leckeres kreiert!!! Die Gäste haben sich gerissen und es ist kein einziges Stück übrig geblieben =)). Danke und Grüße Kara