Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Das Rindfleisch in Salzwasser mit Petersilienwurzel und dem Lorbeerblatt ca. 1 Stunde kochen lassen, herausnehmen, in große Würfel schneiden. Das Gemüse im Kochwasser des Rindes bei milder Hitze im geschlossenen Topf garen. Wenn das Gemüse fast gar ist, die Rinderwürfel dazugeben. Alle Gewürze zugeben und herzhaft abschmecken. Wenn die Suppe fertig ist, d. h. das Gemüse gar ist, die Suppe mit reichlich gehackter Petersilie bestreuen. Die saure Sahne dazu reichen.
Super lecker. Wüsste nicht was man besser machen könnte.
Deshalb vergebe ich gern 5 STERNE, denn auch ein einfaches Gericht kann perfekt sein.
Vielen Dank für dies leckers Rezept.
Liebe Grüße
Gabi
Sellerie, Wurzelpetersillie und Liebstökel gehören nicht in den Borschtsch, da diese in dem russischsprachigen Raum wenig bekannt sind. Dafür werden gern Paprika, Bohnen und das Wichtigste - Dill - gern verwenden. Viele Kochen diesen Eintopf auch mit Speck.
Sehr leckeres, deftiges Essen, gerade richtig, wenn die nasskalte Jahreszeit anfängt. Ich habe die 3 fache Menge rote Bete genommen, entsprechend ist mein Borschtsch so richtig pink, wie ich es von meiner Moskaureise kenne. Ich fand des säuerlichen Geschmack der Zitrone super. Für die, die es milder mögen reicht sicherlich auch ein Spritzer.
Vielen Dank für dieses Rezept!
Der Borschtsch schmeckt sehr gut, allerdings war ich froh, die Zitrone nur sehr sparsam zugegeben zu haben. Mir persönlich haben schon zwei Teelöffel gereicht.
Wie man aber alle Vorbereitungen in 20 Minuten schaffen soll, ist mir ein Rätsel...
Auf jeden Fall ein leckeres Rezept, wird bestimmt wiederholt.
Hallo Nicole,
nochmal zum Fleisch:
ich nehme gern zweierlei Sied- oder Suppenfleisch, das eine eher mager, (ganz luxuriös mit Tafelspitz), das andere schön durchwachsen, aber nicht fett, z.B. Wade. Die 'Nähte' geben bes. viel Aroma und binden etwas (und ich mag die 'sulzigen' Stückle bes. gern).
LGvPietra
Hallo, Nicole,
ich habe die Suppe gekocht und sie hat meinen Leuten wunderbar geschmeckt.
Ich habe noch ordentlich gehackten Dill zum Schluss dazugegeben.
Tschüß Lony
Hallo Nicole,
ich werde Dein Rezept mit Freude kochen. Wir haben bei unseren früheren Reisen in Russland oft Borschtsch gegessen und es war wunderbar. Leider fehlte mir das Rezept. Ich dachte auch immer, dass gesäuerte rote Beete
dazu gehören, aber das war wohl ein Irrtum.
Danke Lony
Kommentare
Super lecker. Wüsste nicht was man besser machen könnte. Deshalb vergebe ich gern 5 STERNE, denn auch ein einfaches Gericht kann perfekt sein. Vielen Dank für dies leckers Rezept. Liebe Grüße Gabi
Sellerie, Wurzelpetersillie und Liebstökel gehören nicht in den Borschtsch, da diese in dem russischsprachigen Raum wenig bekannt sind. Dafür werden gern Paprika, Bohnen und das Wichtigste - Dill - gern verwenden. Viele Kochen diesen Eintopf auch mit Speck.
Hallo, habe die Suppe heute gekocht, nur ohne Fleisch. Ist eine superleckere Gemüsesuppe geworden. Danke für das Rezept. Bild folgt. LG, Sarah
Sehr leckeres, deftiges Essen, gerade richtig, wenn die nasskalte Jahreszeit anfängt. Ich habe die 3 fache Menge rote Bete genommen, entsprechend ist mein Borschtsch so richtig pink, wie ich es von meiner Moskaureise kenne. Ich fand des säuerlichen Geschmack der Zitrone super. Für die, die es milder mögen reicht sicherlich auch ein Spritzer.
Vielen Dank für dieses Rezept! Der Borschtsch schmeckt sehr gut, allerdings war ich froh, die Zitrone nur sehr sparsam zugegeben zu haben. Mir persönlich haben schon zwei Teelöffel gereicht. Wie man aber alle Vorbereitungen in 20 Minuten schaffen soll, ist mir ein Rätsel... Auf jeden Fall ein leckeres Rezept, wird bestimmt wiederholt.
Hab's ausprobiert. War sehr lecker! Fotos kommen nach ;) lg
Hallo Nicole, nochmal zum Fleisch: ich nehme gern zweierlei Sied- oder Suppenfleisch, das eine eher mager, (ganz luxuriös mit Tafelspitz), das andere schön durchwachsen, aber nicht fett, z.B. Wade. Die 'Nähte' geben bes. viel Aroma und binden etwas (und ich mag die 'sulzigen' Stückle bes. gern). LGvPietra
Hallo Nicole, Dill darf wirklich nicht fehlen, ansonsten ein prima Rezept. Bild kommt. Danke und LGvPietra
Hallo, Nicole, ich habe die Suppe gekocht und sie hat meinen Leuten wunderbar geschmeckt. Ich habe noch ordentlich gehackten Dill zum Schluss dazugegeben. Tschüß Lony
Hallo Nicole, ich werde Dein Rezept mit Freude kochen. Wir haben bei unseren früheren Reisen in Russland oft Borschtsch gegessen und es war wunderbar. Leider fehlte mir das Rezept. Ich dachte auch immer, dass gesäuerte rote Beete dazu gehören, aber das war wohl ein Irrtum. Danke Lony