Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Eine Springform einfetten und kalt stellen.
Für den Teig die Butter mit dem Zucker schaumig rühren.
Das Mehl mit Milch und Backpulver zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Nach Bedarf noch etwas Milch oder Mehl unterkneten.
Den Teig ausrollen und in die Springform legen, dabei einen ca. 4 cm hohen Rand hochziehen. Anschließend wieder in den Kühlschrank stellen.
Die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in Spalten schneiden.
50 ml Wasser mit dem Mehl anrühren.
Die Apfelspalten mit dem übrigen Wasser, Zucker/Süßstoff, der Zimtstange, Zitronensaft und Rum in einen Topf geben und etwa 10-15 min weich köcheln lassen.
Inzwischen für die Streusel Mehl mit Stärke, Zucker und Zimt mischen, mit den Butterflöckchen mit dem Handrührgerät oder einfach per Hand zu Streuseln verarbeiten.
Kalt stellen.
Dann das angerührte Mehl zur Apfelmasse geben und unter rühren nochmals aufkochen lassen. Etwas abkühlen lassen.
Inzwischen den Ofen auf 180°C Ober/Unterhitze vorheizen.
Für die Quarkmasse die Eier mit dem Zucker cremig schlagen. Den Quark mit Mehl, Zitronenschale und Sauerrahm unterrühren.
Die Apfelmasse in die Form geben und glatt streichen, die Quarkmasse darüber gießen.
Die Streusel darauf verteilen und im vorgeheizten Ofen (am besten auf unterster oder zweitunterster Schiene) etwa 1 Stunde backen. Falls nötig, mit Alufolie abdecken.
Auf einem Kuchengitter vollständig erkalten lassen, dann erst den Springformrand lösen.
Wichtig: Der Teig- ein sogenannter Backpulverteig, wie er früher als leichtere und günstigere Alternative zum Mürbteig genutzt wurde- vor allem in der Nachkriegszeit- muss möglichst schnell verarbeitet werden, da er durch das Backpulver etwas aufquillt. Daher sollte er nach der Zubereitung möglichst rasch in die Form gebracht werden. Wer mag, kann natürlich auch einfach Mürbteig nehmen.
Kommentare
Das war mal ein großer Kuchen! Bei dem Teig, den ich mit Milch gemacht habe, musste ich noch einiges an Mehl hinzufügen, damit er seine matschige Konsistenz verlor. Wahrscheinlich ein Hauch zu viel Milch. Leider fehlt in der Beschreibung, wann die Rosinen zum Einsatz kommen. Als ich merkte, dass sie noch ungenutzt rumlagen, habe ich sie in das noch warme Apfelmus gerührt. Sie vorher in den Rum einzulegen, wäre wahrscheinlich der Königsweg gewesen. Das nächste Mal... Aus dem Gefühl heraus habe ich den Kuchen 10 Minuten länger im Ofen gelassen und ihn dann bei offener Ofentür auskühlen lassen. Fazit: stabiler, leckerer Kuchen.
sehr, sehr leckeres Rezept. kam bei allen Gästen super an!
Danke für das Rezept.......diesen Kuchen hat meine Schwiegerma immer gebacken, jetzt habe ich hier dein Rezept gefunden........ich habe den Kuchen schon Jahre nicht mehr gegessen,da ich das Rezept nicht kannte........aber er schmeckt wie früher.....toll. LG Karin
ein schönes rezept, vielen dank. :-)
Hallo Da wir so viele Äpfel hatten, brauchte ich unbedingt ein Rezept für einen Apfelkuchen. Da kam mir dieser hier wie gerufen. Ein sehr leckerer Kuchen, die Apfelmasse habe ich komplett ohne zusätzlichen Zucker zubereitet und dadurch ist der Kuchen nicht so süß, zusammen mit der Quarkmasse sehr lecker! Danke GummiB
Hallo Alina ich möchte nur versichern. Mein Sohn liebt Apfel und Mohnkuchen und ich bereite immer einen anderen Teig. Danke noch ein mal. Jarmila
Hallo Jamila wie schon in der Beschreibung angemerkt, handelt es sich hier NICHT um einen Mürbteig, daher der geringe Butteranteil- der teig sit wesentlich leichter, wenn auch nicht ganz so fein. natürlich kannst du auch normalen mürbteig draus machen, dann bräuchtest du aber gut 150 g butter und natürlich nur etwa 2-3 El wasser bzw. milch. lg alina
Hallo Alina, danke fur Deine Erklärung, ich werde das Rezept mit Wasser probieren. Aber ich hätte noch eine frage: 50 Butter ist genug? Vielen Dank Jarmila
Hallo Jamila oh, tut mir Leid- das ist wohl etwas verwirrend. Letztendlich geht nämlich BEIDES, du kannst also sowohl Wasser als auch Milch nehmen, der Unterschied im Ergebnis liegt dann darin, dass der Teig mit Wasser etwas knuspriger, der Teig mit Milch eher weicher wird. Danach kannst du also entschieden, was du nimmst. Ich hatte mich in diesem Fall aber für Milch entschieden. lg alina
Im Rezept wird Wasser und in der Zubereitung Milch angegeben. Was ist richtig? Jarmila