Zutaten
für1 | Huhn (Suppenhuhn) |
3 Liter | Wasser |
10 Körner | Pfeffer |
2 | Nelke(n) |
2 | Lorbeerblätter |
1 große | Knoblauchzehe(n) |
1 | Zwiebel(n) |
1 Bund | Suppengemüse |
1 große | Karotte(n) |
1 Stange/n | Lauch, kleine |
etwas | Sellerie |
Salz |
Für die Klößchen: |
|
---|---|
200 g | Geflügelfleisch (Brust) |
200 g | Sahne |
1 EL | Schnittlauch, fein geschnitten |
Salz und Pfeffer |
Zubereitung
Huhn gründlich waschen und gegebenenfalls zerlegen. In einem großen Topf bedeckt mit kaltem Wasser schnell zum Kochen bringen. Hitze zurück schalten und den Schaum mit einer Kelle abschöpfen.
Gewürze und Gemüse, bis einschließlich Suppengemüse, zufügen. Gut 2 Stunden köcheln lassen. Geflügelfleisch aus dem Fond nehmen und die Brühe vorsichtig passieren. Gegebenenfalls noch etwas einkochen lassen, oder auch mit Salz nachwürzen.
Tipp: Der Fond im Einmachglas (Kühlschrank) hält sich gut 2 Wochen. Tiefgefroren gut 6 Monate.
Karotte, Lauch, Sellerie putzen bzw. schälen und in dünne Streifen schneiden. Diese später kurz vor dem Servieren in die Suppe geben und mitgaren.
Für die Klößchen Fleisch grob in Würfel schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen. Im Mixer zerkleinern, Sahne zufügen und zu einer Farce verarbeiten. Schnittlauch zufügen und gegebenenfalls noch etwas würzen. Mit zwei Löffeln Klößchen abstechen und in siedendem Salzwasser garen.
Als Einlage in die Brühe geben.
Gewürze und Gemüse, bis einschließlich Suppengemüse, zufügen. Gut 2 Stunden köcheln lassen. Geflügelfleisch aus dem Fond nehmen und die Brühe vorsichtig passieren. Gegebenenfalls noch etwas einkochen lassen, oder auch mit Salz nachwürzen.
Tipp: Der Fond im Einmachglas (Kühlschrank) hält sich gut 2 Wochen. Tiefgefroren gut 6 Monate.
Karotte, Lauch, Sellerie putzen bzw. schälen und in dünne Streifen schneiden. Diese später kurz vor dem Servieren in die Suppe geben und mitgaren.
Für die Klößchen Fleisch grob in Würfel schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen. Im Mixer zerkleinern, Sahne zufügen und zu einer Farce verarbeiten. Schnittlauch zufügen und gegebenenfalls noch etwas würzen. Mit zwei Löffeln Klößchen abstechen und in siedendem Salzwasser garen.
Als Einlage in die Brühe geben.
Kommentare
Eicki: Zarte bzw vielleicht auch uninteressante Geschmäcker können sehr gut "verstärkt" werden mit feinst geriebenem Parmesan - sind dann allerdings in diesem Fall Huhn -Käseklösschen. Wenn du fein geriebenen ingwer statt Schnittlauch , statt Salz Worcestersauce oder Soyasauce dazu tust - völlig andere Geschmacksrichtung, aber auch lecker. negomi60
Warum wird die Brühe nicht stärker konzentriert eingekocht ( laut rezept werden Huhn und Gemüse mit 3 liter Wasser aufgesetzt!)
Hallo negomi60, im Zubereitungstext steht: Gegebenenfalls noch etwas einkochen lassen, oder auch mit Salz nachwürzen. Der eine mag es eher kräftiger, der andere möchte einfach mehr Brühe. So kann jeder für sich entscheiden, ob er die Brühe noch reduzieren möchte, oder eher nicht! Viele Grüße, Mandy Scheffel / chefkoch.de
Hallo leckersche, ich verstehe deine Einstellung. Auch ich bin in den 60zigern von meinen Eltern (Kriegskinder) zum vollständigen Aufessen erzogen worden. Leider gibt es Rezepte, da kommst Du nicht drumherum, es muss was raus. Ist auch bei einem meiner Lieblingsrezepte Barszcz (http://www.chefkoch.de/rezepte/1382241243423678/Barszcz-polnisch.html) auch so. Ich teile die "Reste" mit meiner Frau, Sie ißt das Gemüse und ich das Fleisch. Die Argumentation von Mandy, ausgekocht, kann ich so nicht stehen lassen. In jedem Eintopf kocht das Gemüse über lange Zeit und wird trotzdem gegessen.
Würde auch dazu meinen dass es kaum um das Gemüse schade ist da es ohnehin ausgekocht wurde . Was das Fleisch betrifft mache ich es so dass ich es am nächsten Tag auslöse , in Streifen schneide und dann eine Art Jägerpfanne damit mache . Das heißt 2 Zwiebel in Streifen schneiden ... 1 Roter 1 grüner und 1 gelber Paprika in Streifen geschnitten und drei Tomaten in grobe Würfel geschnitten . Zwiebel anrösten dann die Paprikastreifen dazugeben und mitrösten danach die Hühnerstreifen mitrösten und das alles mit Salz Pfeffer und Knoblauch abschmecken .Die Tomatenstückerl dazugeben und nur noch mitwärmen .Dazu gebe ich dann Röstkartoffel die ich in einer Extrapfanne nebenher gebraten habe . Schmeckt superlecker und ist ein Restlessen vom Feinsten . Liebe Grüße :-)
Hallo, eine sehr gute Video-Anleitung, geschmacklich und optisch sind die Brühe gut. Mich hatten die Klößchen neugierig gemacht, sind auch gut gelungen, nur geschmacklich waren sie trotz nachwürzen mit Pfeffer und Salz so langweilg, daß ich auf sie verzichtet habe. Frage an Chefkoch, wie sind sie geschmacklich intensiver zu bekommen? LG Eicki
Klasse Anleitung! Meine erste Hühnersuppe und gleich ein Erfolg! Habe in die klare Brühe zudem noch kleine Blumenkohlröschen gegeben. Sehr lecker! Herzlichen Dank! Lg eidechse
Super Anleitung. Ich habe das Video erst einmal gesehen und die Suppe mit Rezept nachgekocht. Hat alles wunderbar geklappt. Vorallem die Klößchen sind gut gelungen, hätte ich nicht gedacht. Werde jedoch noch Eierstich und Spargel dazu geben. Schicke dann ein Bild davon. Von der Brühe habe ich eine große Schüssel. Sie ist wunderbar klar und der Duft war schon super lecker. Der Rest wird eingefroren. Danke für die Anregung! Gruß Mona
Im Rezept wird das Salz ja mal fett vergessen, im Video ist es "sooooo" wichtig, sorry, ein Newbie hat da echte Probleme mit !!
Hallo........... wenn ich mir eine Hühnersuppe oder Brühe koche gebe ich immer ein ungeschälte Zwiebel mit in den Topf damit die Brühe schön klar bleibt ( Das habe ich von meiner Großmutter so übernommen). Natürlich lasse auch ich das Fleisch ganz sanft vor sich hinköcheln. Gruß Uschi