Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 10 Minuten
Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel zusammenmixen. Eine kleine Mulde bilden und die Milch, das Ei und die Margarine hinzugeben. Alles glattrühren, so dass kein Klümpchen mehr da sind. Wer mag, kann auch noch Sultaninen hinzugeben und unterheben, schmeckt aber auch super ohne. Der Teig ist etwas flüssiger als manch anderer Sconesteig, deswegen fülle ich ihn immer in Muffinförmchen.
Bei 180°C ca. 20 Minuten backen und fertig!
In meiner Familie in Irland gibts diese Scones immer zum Tee, besonders lecker, wenn sie noch warm serviert werden. Wer es ganz besonders lecker haben möchte, der kann die Scones nach dem Backen horizontal durchschneiden und mit Sahne oder Konfitüre jeder Art füllen.
Die Teigmenge ergibt etwa 12 Scones.
Kommentare
Vorab möchte ich sagen das ich diese Scones schon oft gebacken habe. Sowie im Rezept beschrieben und sie waren immer sehr gut . Jetzt habe ich mich verschätzt beim Kauf von Gelierzucker und habe daher viel zu viel. Ich habe mich gefragt ob ich normalen Zucker durch Gelierzucker ersetzen könnte. Im Internet habe ich aber leider nichts brauchbares dazu gefunden. Also habe ich mich entschieden es selber auszuprobieren. Getestet habe ich mit diesem Rezept. Das Ergebnis ist klasse. Das Backergebnis ist in keinster Weise negativ beeinflusst worden. Tatsächlich finde ich sie sogar noch besser, da sie eine ganz, ganz leicht säuerliche Note haben. In Zukunft werde ich die Scones wenn möglich immer mit Gelierzucker ( 1:1 ) backen :-)
Unglaublich köstlich. So kenne ich den Geschmack aus Irland
Lecker, hab noch etwas Freestyle hinzugefügt. Hafermilch statt Milch, Schoko, Mandeln und schwarze Johannisbeeren statt Rosinen, etwas mehr Mehl damit der Teig auf dem Blech stehen bleibt und nur 60g Zucker. Hat trotzdem sehr gut geschmeckt ;). Danke für das Grundrezept!
seit gegrüßt,kann man die scones auch aufwärmen?
Ganz ausgezeichnet, wunderbar :-)
Genauso kenne ich sie. Superlecker, supereinfach. Klasse.
Moin, Habe das Rezept gestern entdeckt und weil es mir keine Ruhe gelassen hat, habe ich die Scones heute Morgen um 8°° Uhr schon gebacken. Die Menge passt supergenau in die 12er-Muffinsform. Und so gab es die Teilchen dann noch warm zum Frühstück. Lecker!!! Werde ich bestimmt öfter backen, auch weil´s so schön einfach geht... Gruß, Backpfeife999
Hallo, ich habe heute die Scones für meine Mutter und Schwester gemacht und sie haben sehr gut geschmeckt. Besonders die Konsistenz war gut - nicht zu weich, nicht zu hart. Allerdings hab ich das Rezept ein klein wenig abgewandelt - ich habe anstatt 110 Gramm Zucker 100 genommen und eine Packung Bourbon-Vanillezucker dazugenommen. Hat man auch schön dezent herausgeschmeckt. Bin mal gespannt, was mein Vater sagt, wenn er sie zum Feierabend probiert. Ein sehr schönes Rezept, das ich in Zukunft öfters nutzen werde. Liebe Grüße Xochitl
Hallo Sibhoan, hab neulich das Rezept ausprobiert und es hat uns sehr gut geschmeckt. Habe aber statt Sultanienen lieber Schokotröpfchen genommen. Sind beide große Schokofans. Was mich ein bißchen verwundert hat, war das sie am Anfang schön weich waren und dann immer härter wurden. Hat uns trozdem geschmekt aber ist das normal?? Gruß minifahrerin
Das Rezept gefällt mir sehr gut. Ich mache es in der 12er Silikon-Form für Muffins und die Menge passt einfach wie dafür gemacht. Die Magarine habe ich gegen Butter ausgetauscht und bevorzuge etwas weniger Zucker und Rosinen, gern auch mal braunen Zucker. Bei uns gibt es sie klassisch mit Erdbeermarmelade und Butter/Cream. Allerdings müssen die Scones bei mir rund 5 Minuten länger backen... ob das am Ofen oder der Form liegt weiß ich nicht. Also immer mit dem Holzspieß prüfen ob sie durch sind! Jedenfalls sehr zu empfehlen, besonders wenn es mal schnell gehen soll.