Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 40 Minuten
70 g Butter bröselt man in 350 g Mehl. Dazu gibt man 1 Prise Salz, 40 g Zucker, 1/8 l Milch und 20 g Germ. Alle Zutaten gut durcharbeiten und durchkneten. Aus dem Teig 6 Kugeln formen und eine Stunde gehen lassen.
Die Kugeln einzeln ausrollen. 70 g Butter erwärmen und die ausgerollten Teile großzügig damit bestreichen. Die Teile zusammenrollen und dann zu einen Zopf formen. Nochmals eine Stunde gehen lassen.
Dann im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 30 bis 40 Minuten goldbraun backen.
Erklärung der Flechttechnik:
Ausgangsstellung: 3 Stränge rechts, 3 links - oben etwas zusammendrücken. Die rechte und die linke Stranggruppe bestehen jeweils aus Außen-, Mittel- und Innenstrang.
Erstes Flechten: Die linke Hand erfasst den linken Mittelstrang die rechte den rechten Außenstrang. Der linke Mittelstrang wir unter dem Außenstrang hindurchgeführt und als rechter Außenstrang abgelegt; gleichzeitig wird der rechte Außenstrang nach links geführt und zum linken Innenstrang.
Zweites Flechten: Die rechte Hand erfasst den rechten Mittelstrang und die linke Hand den linken Außenstrang. Der rechte Mittelstrang wird unter dem Außenstrang hindurchgeführt und als linker Außenstrang abgelegt; gleichzeitig wird der linke Außenstrang nach rechts geführt und zum rechten Innenstrang.
Dann 1. Flechten wiederholen, 2. Flechten usw.
Anmerkung: Der Mittelstrang wird stets zum Außenstrang und der Außenstrang jeweils zum Innenstrang. Der Mittelstrang muss immer unter dem Außenstrang hindurchgeführt werden.
Kommentare
Ich hab den Zopf auch am We gemacht kommt super an bei meiner Familie.ich möchte den Zopf nun gerne auf der Arbeit im Kindergarten nächste Woche machen für ein Osterfrühstück.Ich weis das der Rum nicht nur unbedingt für den Geschmack da ist sondern auch das der Teig etwas luftiger wird nur für die Kiddis im Kindergarten kann ich das natürlich nicht machen .Kann mir einer sagen was ich anstelle vom Rum dann in den Teig machen kann ?
Wie wäre es mit Apfelsaft oder Orangensaft?
Hallo, vielen Dank für das tolle Rezept. War sehr lecker, allerdings war der Teig bei mir buckelig. Also nach dem 2. Gehenlassen ist der Teig buckelig/rissig geworden. Woran könnte das liegen? lg tabilia
Hallo, Danke für die klasse Beschreibung der Flechttechnik. Ich habe noch Rosinen und Mandeln und Zitronenzucker in den Teig eingearbeitet. Perfekt LG Croccante
Huhu, da ich in letzter Zeit sehr viel gebacken habe dachte ich, dass es an der Zeit ist mich an einen Hefezopf zu wagen :) Und er ist super gut geworden! Ich habe doppelte Menge gemacht für einen grossen Osterzopf. Hab ihn auch vor dem Backen mit Eigelb/Milch eingepinselt und nach dem Backen mit etwas Zuckerguss bestrichen. Und er ist wirklich schön fluffig und saftig geworden :) Hatte ich nicht erwartet. Auch das Flechten war nach einem Fehlversuch kein Problem mehr! Vielen Dank für das tolle Rezept P.s.: Bilder folgen :)
Hallo, dein Hefezopf ist sehr lecker. Ein schöner saftiger Teig mit tollem Geschmack, der sich auch prima verarbeiten lässt. Ich habe ihn auch mit Eigelb/ Sahne bestrichen. Ein sehr schönes Rezept, Foto folgt. Liebe Grüße Pumpkin-Pie
aja was mir noch eingefallen ist... die rezeptangabe kam mir ziemlich wenig vor...hab dann auch gleich doppelte menge gemacht, war eine gute entscheidung...sont wäre mein striezel voll mini geworden....zahlt sich die arbeit eher aus wenn man dann gleich einen großen zopf hat ;) glg
hab den zopf gestern gemacht, muss sagen echt ein tolles rezept! ich hab noch rosinen hinzugefügt und den striezel mit hagelzucker bestreut! die flechttechnik ist echt super beschrieben, das schafft echt jeder, obwohl ich mir beim ersten mal lesen (ohne den teig vor mir) gedacht habe ich werde das nie schaffen ;) glg
Hab ich gerade fertig....und probiert: lecker,lecker,lecker!Danke! Zum Teig gab ich noch einen TL Honig.Den Zopf habe ich mit Eigelb bestrichen. Rum hatte ich weggelassen. Nach 40 min. war das Prachtexemplar fertig........Nochmals danke und Frohe Ostern!
genieße gerade den leckeren und sehr fluffigen Zopf. Der sieht auch richtig gut aus. Das nächste mal bestreiche ich ihn noch mit Ei, damit er schön glänzt. Der Teig wird ausgerollt, mit Butter bestrichen und dann zusammengerollt. Bei mir waren die Rollen zu dick zum flechten. Deshalb hab ich sie weiter dünn gerollt, bis sie die richtige Dicke und Länge hatten. Ach ja und beim Flechten habe ich mich erst mal dämlich angestellt, aber mit ein bisschen Übung gings. Und ich muss sagen es lohnt sich. Ist mal was anderes und macht was her. Gut geeignet zum Gäste beeindrucken!!! Danke für das schöne Rezept! Powi