Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Margarine in der Milch schmelzen und mit dem Öl in den Brotbackautomat. Wenn dies etwas abgekühlt ist, das Ei dazu. Das Mehl obendrauf und in das Mehl eine kleine Kuhle machen. Da hinein kommt die zerbröckelte Hefe. Außen herum, auf der einen Seite der Zucker und auf der anderen Seite 1 Prise Salz. Brotbackautomat auf Teig stellen.
Wenn dieser seine Pflicht getan hat, Teig herausnehmen und nicht allzu große Kugeln formen. Diese an einem warmen Ort noch etwa 15 Minuten gehen lassen.
Eine gusseiserne Pfanne erhitzen und soviel Wasser hineingeben, dass der Boden bedeckt ist. 1 TL Salz und 2 EL Öl dazugeben und etwas in der Pfanne verteilen. Wenn das Wasser heiß ist, die Kugeln hineinsetzen und einen Deckel drauf. Hitze zurückschalten und nach ca. 10 - 15 min nachschauen, ob sich eine schöne braune Kruste gebildet hat. Fertig
Kommentare
Brotbackautomat? Steht dann unten erst dabei. Sollte in die Überschrift sehr nervig. Gibt leichtere Rezepte mit weniger Aufwand ..
Gerade haben wir die herrlichen Dampfnudeln mit einer deftigen Kartoffelsuppe verspeist. Wir mögen sie am liebsten beidseitig mit einer schönen Salzkruste. Bild ist hochgeladen ... 5 Sterne für s Rezept.
Super Rezept, vielen Dank. Ich überlege gerade, ob man sie auch in der geölten Pfanne gehen lassen könnte. Dann spart man sich das umsetzen und würden sie schön in Form bleiben. Und dann auf dem Herd das Salzwasser dazu... hat das schon mal jemand probiert?
Was macht man, wenn man keine gusseiserne Pfanne hat? Ich habe nur eine mit Teflon- und eine mit Porzellanbeschichtung. LG BieneEmsland
Hallo Bine, ich weiß, die Antwort kommt spät. Die beschichtete Pfanne würde ich nicht nehmen, wegen der Kruste. Ich glaube, die Keramik Pfanne ist da besser. Das wichtigste, sie sollte schwer sein. Hoffe ich konnte Dir weiter helfen. LG Claudia 💌🍀
Na klar, dann mußt du eben per Hand kneten. Aber voher den Vorteig machen (Hefe mit der lauwarmen Milch, ein bisschen Mehl und den Zucker zusammengerühren. Das ganze lässt du dann 15 Minuten an einem warmen Ort stehen, so dass die Hefe schon zu arbeiten beginnt. Dann ab zum Mehl und mit den restlichen Zutaten durchkneten. Dann den Teig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat (ca 30 Minuten) Gruß Tanja
hm...geht das Rezept auch irgendwie ohne Brotbackautomat??
vielen Dank... Freut mich riesig, das es euch schmeckt. :-)))) Viele Grüße Tanja
Habe ich gestern abend ganz spontan gemacht, ein perfektes Rezept. Bei mir gab es 10 große Dampfnudeln und die wurden auch alle von mir und meinen 3 Kids verzehrt. Also das nächste Mal mache ich die doppelte Menge, damit es auch noch für den nächsten Tag zum Frühstück reicht. Danke fürs Rezept.
Hallo, schön, dass dieses tolle Rezept nun auch in der Datenbank steht. Hab es schon 3mal nachgemacht. Mein Vater (gebürtiger Pfälzer) ist ganz begeistert und auch meinen Mann, der Dampfnudeln nicht kannte, hab ich damit überzeugt. Beim letzten Mal habe ich aber weniger Zucker genommen, weil mein Vater die Dampfnudeln zu saurem Hasen gewünscht hat und er hat gesagt es schmeckt wie früher bei meiner Oma. Das ist glaub ich, das schönste Lob. LG Petra