Zutaten
für500 g | Mehl |
250 g | Treber |
1 Pck. | Hefe (Trockenhefe) |
1 TL | Salz |
250 ml | Bier |
Nährwerte pro Portion
kcal
456Eiweiß
13,19 gFett
1,28 gKohlenhydr.
91,14 gZubereitung
Vorweg: Was ist eigentlich Treber?
Treber ist ausgekochtes Malzschrot, welches beim Brauen von Bier am Ende übrig bleibt. Bekommen kann man es von einem Hobbybrauer oder, wenn man freundlich fragt, sicher auch bei einer Brauerei. Dort fällt es in rauen Mengen an.
Vorbereitung:
Alle Zutaten außer Salz vermengen und kräftig durchkneten. Dann zudecken und warm stellen, ca. 1 Stunde gehen lassen. Der Teig sollte nun schön aufgegangen sein. Nun das Salz unterkneten und nochmal ca. 10 bis 15 Minuten gehen lassen. Die Zeit kann genutzt werden um den Backofen auf 220°C vorzuheizen. Dann das Brot in eine gefettete Kastenform geben oder zu Laiben formen und bei 220°C ca. 1 Stunde im Ofen backen.
Tipps und Anmerkungen:
Das Brot kann zusätzlich noch mit Nüssen, Schinken etc. aufgewertet werden.
Gibt man 1 hitzefeste Schale mit Wasser mit in den Ofen wird die Kruste besonders knusprig.
Je nach Sorte des Trebers kann das Brot Getreidespelzen enthalten. Man merkt sie teilweise, mich persönlich haben sie aber nicht gestört da sie beim Backen weich wurden.
Treber ist ausgekochtes Malzschrot, welches beim Brauen von Bier am Ende übrig bleibt. Bekommen kann man es von einem Hobbybrauer oder, wenn man freundlich fragt, sicher auch bei einer Brauerei. Dort fällt es in rauen Mengen an.
Vorbereitung:
Alle Zutaten außer Salz vermengen und kräftig durchkneten. Dann zudecken und warm stellen, ca. 1 Stunde gehen lassen. Der Teig sollte nun schön aufgegangen sein. Nun das Salz unterkneten und nochmal ca. 10 bis 15 Minuten gehen lassen. Die Zeit kann genutzt werden um den Backofen auf 220°C vorzuheizen. Dann das Brot in eine gefettete Kastenform geben oder zu Laiben formen und bei 220°C ca. 1 Stunde im Ofen backen.
Tipps und Anmerkungen:
Das Brot kann zusätzlich noch mit Nüssen, Schinken etc. aufgewertet werden.
Gibt man 1 hitzefeste Schale mit Wasser mit in den Ofen wird die Kruste besonders knusprig.
Je nach Sorte des Trebers kann das Brot Getreidespelzen enthalten. Man merkt sie teilweise, mich persönlich haben sie aber nicht gestört da sie beim Backen weich wurden.
Kommentare
Hallo, ich habe das Brot jetzt schon mehrmals gebacken. Es ist das beste Treberbrotrezept, dass ich bisher ausprobiert habe. Mit 1/4-Liter Bier komme ich aber nie hin. Ich fange immer damit an, muss aber immer noch welches zugeben. Eine Frage: welchen Hintergrund hat es, dass man das Salz erst später zugibt? Das gibt es bei keinem anderen Brot. Geht sonst der Teig nicht auf? Mir gelingt das manchmal nicht, das Salz bei dem fertigen Teig gleichmäßig zu verteilen.
Das Rezept ergibt keinen Sinn, bei den Zutaten ist der Treiber nicht aufgelistet. Wann und wie viel tue ich davon in den Teig?
Hallo erdbeerpflueckerin24 Danke für den Tipp ... der Treber stand hinter dem Mehl - ich habe das geändert und dem Treber eine eigene Rubrik gegeben. Bei der Zubereitung steht: Alle Zutaten außer Salz vermengen - also da auch den Treber mit verarbeiten Grüssle Wanda/Team Chefkoch.de
Ein sehr leckeres Brot welches meine Bierbrau-Taktung ganz schön nach oben treibt :) und selbst bei einem Brotback-Frischling wie mir sehr gut funktioniert. Bei mir wurden die letzten beiden Versuche leider sehr krümelig in der Mitte. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Tipp: nicht mehr Bier nehmen als beschrieben. Ich hab ne 0,33l Flasche rein, weil ich dachte, dass es keinen Unterschied machen würde. War dann im Endeffekt aber innen auch nach verlängerter Backzeit viel zu nass...
Hallo MarvBaer, das Rezept hört sich gut an, welches Mehl sollte man nehmen? Geht auch reines Roggenmehl? Dank für Deine Antwort Monika
Hallo Moreggi, Roggenmehl geht gar nicht mit diesem Rezept, da Hefe nicht mit Roggenmehl funktioniert. Das hat was mit Nahrungsmittelchemie und Enzymen zu tun. Im Einzelnen weiß ich das auch nicht, läßt sich aber alles im Internet nachlesen. Wenn Du Roggenbrot backen möchtest, kann ich das nur empfehlen. Es ist wie ein kleines Wunder: man braucht nur Roggenmehl, Wasser und ein wenig Geduld dazu. Ein kleiner Ansatz von Roggenmehl und Wasser läßt bei ca. 25 oC nach einem Tag Sauerteig entstehen, mit dessen Hilfe man dann wunderbar schmeckendes Roggenbrot backen kann. Bei Interesse kannst Duz.B. unter "www.baecker.org/seiten/rohstoffe/sauerteig.html" eine genaue Anleitung finden. Schönen Gruß
hallo; muss der treber zum backen getrocknet werden oder ist die flüßigkeit die nach dem ausdrücken noch drin ist schon berücksichtigt? danke für die hilfe
Hallo, ausgetrocknet hatte ich den Treber nicht, er hatte ungefähr die Konsistenz von Hackfleisch. Von daher kann die Flüssigkeit schon mit eingerechnet werden. Hier halte ich mich aber sowieso nicht sklavisch an die ml Angabe. Ich gebe einfach nach und nach Flüssigkeit zu, bis der Teig die richtige Konsistenz hat.
Hallo MarvBaer Habe heute dein Brotrezept versucht. Mein Mann ist von diesem Brot total begeistert. Was für ein Bier nimmt Du beim Backen Helles oder Dunkles? Ich habe heute Dunkles Bier verwendet hat sehr gut geschmeckt. lg blume4