Springerbrötchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Osnabrücker Spezialität

Durchschnittliche Bewertung: 3
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 22.12.2006



Zutaten

für
450 g Mehl (Weizen)
50 g Mehl (Roggen)
20 g Speisestärke (Kartoffelstärke)
350 g Wasser
20 g Hefe
1 EL Zucker
1 EL Öl
10 g Salz
100 g Fett (Biskin)
1 Msp. Hirschhornsalz

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 40 Minuten
Springerbrötchen haben ihren Namen von der aufgesprungenen Gebäckoberfläche. Es ist eine Brötchenspezialität aus Osnabrück. Die aufgesprungene Oberfläche kommt durch verschiedenes Bestreichen des fertigen Teiges. Die Fettstreiche enthält dazu noch das Lockerungsmittel Hirschhornsalz, was dem Ganzen einen leicht laugigen Geschmack verleiht.

Alle Teigzutaten zu einem nicht zu festen Teig verkneten. Den Teig abgedeckt und warm ca. 20 Minuten gehen lassen, dann zur Rolle formen, sodass man 15 Stückchen abstechen kann. Diese werden dann mit dem Handballen zu runden Brötchen geformt, auf ein mit Backpapier belegtes Blech gelegt und nach ca. 10 Minuten flach gedrückt.
Jetzt wird zum ersten Mal bestrichen.

Streiche 1: 1 geh. EL Mehl, mit etwas Wasser angerührt und dann mit 200 g heißem Wasser verrührt.

Wenn die Teigoberfläche beginnt, trocken zu werden, dann wiederholt man dies Bestreichen. Wenn die Teigstücke schön aufgegangen sind, werden sie mit der Fettstreiche bestrichen und nach kurzer Wartezeit in den heißen Ofen geschoben (250 °C Anbacktemperatur - danach fallend auf 200 °C). Backzeit ca. 17 - 20 Minuten.

Streiche 2: 100 g Fett (Biskin, ~ 50°C), verrührt mit 1 guten Msp. Hirschhornsalz.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

munki

danke biring, ich frag mal in der apotheke nach, mein händler meines vertrauens hat das nur zu weihnachtszeit gruss aus hessen :-) munki

09.05.2015 12:36
Antworten
biring

Moin, habe heute das Brot ein 2. Mal gebacken und ich muss mich beherrschen, so wie das duftet, schmeckt es auch. Hirschhornsalz lässt sich nicht in diesem Fall austauschen, denn es sprengt die Kruste. Du bekommst es aber auf jeden Fall in der Apotheke, die können sogar kleinste Mengen bestellen. Ich habe hier 40g bekommen. Gruß aus dem Osnabrücker Land biring

08.05.2015 15:01
Antworten
munki

hallo und guten morgen, kann ich irgendwie das hirschhornsalz mit etwas austauschen? evtl. backsoda? lg munki

07.05.2015 07:36
Antworten
malknecht

hallo biring, schön, wenn dir die Springbrötchen schmecken. Als Osnabrücker wissen wir ja wie sie sein solten. :-) Bin gespannt auf das Bild Gruß aus Osnabrück und guten Appetit malknecht

05.05.2015 19:44
Antworten
biring

Moin, als Osnabrückerin musste ich über dieses Rezept stolpern. Ich habe gerade ein Springbrot nach diesem Rezept gemacht. Als Fett habe ich Schmalz genommen, da ich meine, dass aus den Brötchen immer das Schmalz raus schmeckte. Gerade das liebe ich so an diesem Gebäck. Schön, dass ich jetzt jederzeit auf mein geliebtes Springbrot zurück greifen darf, wann immer es mir gefällt. Meist wenn ich einkaufen gehe, ist das Brot schon aus.......... Hach, das ist jetzt vorbei!!! Danke für's Rezept! Bild folgt!

05.05.2015 14:51
Antworten