Omas Frankfurter Grüne Soße


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.66
 (118 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 10.12.2006



Zutaten

für
50 g Borretsch
50 g Kerbel
50 g Kresse
50 g Petersilie
50 g Pimpinelle
50 g Sauerampfer
50 g Schnittlauch
n. B. Liebstöckel, optional
n. B. Zitronenmelisse, optional
10 Ei(er), hartgekocht
3 EL Senf, mittelscharf
Salz
½ TL Pfeffer, weiß
1 TL Zucker
3 EL Öl
750 ml Dickmilch
750 ml Sauerrahm
100 ml Milch (3,5 %)
1 EL Weißweinessig

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Die Grüne Soße sollte immer mit mindestens 7 Kräutern zubereitet werden.

Dickmilch und Sauerrahm in eine große Salatschüssel geben und vorsichtig vermengen. Mit der normalen Milch etwas verdünnen. Mit Pfeffer, Salz, Zucker, Senf, Öl und Weinessig abschmecken.

Alle frischen Kräuter kurz und schnell in kaltem Wasser waschen. Abtropfen lassen und mit Haushaltspapier trocken tupfen. Anschließend mit einem Messer oder Wiegemesser fein hacken, keinesfalls in der Küchenmaschine oder im Fleischwolf zerkleinern. Hierbei würden die Pflanzenfasern zerquetscht, der Saft läuft aus und der Geschmack könnte sich nicht so gut entfalten.

Die geschnittenen Kräuter zu der Soße geben und mit dem Kochlöffel unterrühren - keinesfalls mit dem Mixer bearbeiten.

Die hartgekochten Eier schälen und mit einem Eierschneider in kleine Würfel schneiden. Zur Grünen Soße geben und mit dem Kochlöffel gut unterrühren, bis die kleinen Eidotterwürfel zerfallen und der Soße eine leicht gelbliche Farbe geben. Die Soße ist richtig zubereitet worden, wenn die Dickmilch und der Sauerrahm leicht gelblich sind. Bei weißer Soße waren die Eier zu klein oder zu wenig.

Damit sich der Kräutergeschmack richtig entfalten kann, sollte man die Grüne Soße vor dem Servieren für mehrere Stunden zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

ihdnv

Das Ergebnis sieht in Realität gelber aus also auf dem Foto. Aber ich hab auch Bio-Eier genommen, deren Eigelbe nicht zufütterungsbedingt "künstlich" gelb sind...

06.08.2023 13:59
Antworten
ihdnv

Ja, das mit dem "Maggikraut" wusste ich eigentlich auch... dumm. Habe aber heute den zweiten Anlauf gemacht, mit ALLEN Kräutern, ohne Liebstöckel oder Estragon. Allerdings beim auf 2 Portionen reduzierten Rezept, weil meine Kräuterspirale nicht mehr hergegeben hat... das weiß ich dann zukünftig besser. Wobei es mir im Moment so vorkommt, dass 10g pro Kraut durchaus ausreicht, manche Rezepte ändern sich ja nicht proportional... morgen weiß ich mehr, da ist es durchgezogen. Aber es schmeckt jetzt schon unfassbar lecker... ich freu mich schon auf morgen!!!

06.08.2023 13:53
Antworten
ihdnv

Ich hab dummerweise den optionalen Liebstöckel drangemacht... und alles damit versaut. Sicher Geschmacksache, aber für mich persönlich nie nie nie wieder. Nächstes Mal mache ich es dann richtig, mit den bekannt-bewährten Kräuter! Ansonsten hat mir das Rezept sehr gut gefallen, danke dafür!

08.06.2023 18:03
Antworten
Erfinderpferd

Nicht umsonst heisst Liebstöckel auch "Maggikraut".

31.07.2023 03:53
Antworten
meineZeit

Die Soße ist sehr gut. Ich habe tatsächlich 8-Kräuter TK Päckchen genommen und damit ging es ganz schnell, das Essen zu zubereiten. Es war nur viel zu viel! Die Hälfte hätte gereicht!! Schade um die Zutaten, diese Soße kann man ja wegen der Eier nicht so lange aufheben. Ist bestimmt auch wunderbar an warmen Tagen, da die Soße ja kühl ist.

14.04.2023 07:17
Antworten
Barbara111

Das ist das ultimative Rezept! Und die Anzahl der Eier ist genau richtig, denn außer Pellkartoffeln ißt man bei uns zu Hause in Nordhessen nichts dazu - kein Fleisch, keinen Fisch, nur Kartoffeln und Soße. Allerdings vermisse ich Dill in dem Rezept. Dafür lasse ich Kerbel, Kresse, Sauerampfer und Liebstöckel draußen. Die schmecken mir einfach nicht an der Grünen Soße. Aber das ist jedem selbst überlassen. Liebe Grüße Barbara

22.08.2009 22:53
Antworten
Polyhymnia99

Dann ist es keine grüne Soße, wenn du so viel an Kräutern nicht hineingibst. Aber die Geschmäcker sind halt verschieden.

14.04.2022 09:40
Antworten
vollkornflocke82

Hallo! Klingt ziemlich lecker, aber eine Frage: Sind das nicht sehr viele Eier? In anderen Rezepten waren das für vier Portion zwei bis höchstens vier...

04.05.2008 12:54
Antworten
LK3

Hallo vollkornflocke 82, 2 bis 4 Eier zu vier Portionen ist nicht Original, sondern wie ich sage, die Metzger-Version. Bite nicht halbe oder ganze Eier verwenden, sondern tatsächlich in Würfel schneiden und keinesfalls nur 2 oder 4 Eier nehmen. Wer einmal die Metzger-Version und dann mein Rezept probiert hat, der weiß warum. Das Eigelb sollte sich in der Soße aufgelöst haben. Ich verspreche, dieses Gericht ist eine Offenbarung,abernur mit vielen Eier. Gruß LK3

04.05.2008 22:20
Antworten
escape

das isse, die echte frankfurte grüne soße - gut, die doch noch gefunden zu haben. thx LK3 :) naja ich als nordhesse preferiere natürlich die kasseler variante, mit Dill und Schalotten. ;) "Die Frankfurter, mit denen die Grüne Soße in erster Linie in Verbindung gebracht wird, haben bei der Europäischen Union einen Schutz der Frankfurter Grünen Soße beantragt. Danach dürfen nur sieben Kräuter hinein, wobei jede Kräuterart maximal 30% der Gesamtmenge betragen darf und mindestens 70% der Kräuter aus der Frankfurter Region kommen müssen. Es sind dies: Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch."

23.03.2007 18:47
Antworten