Pudding - Schnecken


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

besser als vom Bäcker

Durchschnittliche Bewertung: 4.21
 (83 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. simpel 07.12.2006 225 kcal



Zutaten

für

Für den Teig:

500 g Mehl
1 Pck. Hefe (Trockenhefe)
50 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
1 Prise(n) Salz
2 Ei(er)
125 ml Milch, lauwarm
100 g Butter / Margarine, zerlassen

Für die Füllung:

2 Pck. Puddingpulver, Vanille
750 g Milch
80 g Zucker
100 g Rosinen
2 EL Aprikosenkonfitüre, zum Aprikotieren
1 EL Wasser

Nährwerte pro Portion

kcal
225
Eiweiß
5,00 g
Fett
6,63 g
Kohlenhydr.
35,52 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 40 Minuten
Das Mehl sieben und mit der Hefe mischen, restliche Teigzutaten hinzufügen und in etwa 5 Minuten zu einem Teig verkneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange stehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Aus Pudding-Pulver, Milch und Zucker nach Packungsanleitung den Pudding zubereiten, den fertigen Pudding mit Klarsichtfolie abdecken. Ist er etwas abgekühlt, die Rosinen unterrühren.
Den Teig leicht mit Mehl bestäuben, kurz durchkneten und zu einem Rechteck (40x60 cm) ausrollen. Den Teig mit dem Pudding bestreichen, von der kurzen Seite her aufrollen, in etwa 2 cm breite Streifen schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und an einem warmen Ort noch mal so lange gehen lassen, bis sie sich deutlich vergrößert haben. Bei 180°C (Umluft, vorgeheizt) etwa 10-15 Minuten backen.
Die Aprikosenkonfitüre durch ein Sieb streichen und mit Wasser erwärmen, das noch heiße Gebäck damit bestreichen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Backery88294

Ich habe gestern zum ersten Mal Hefeschnecken selbst gebacken und muss sagen, dieses Rezept ist wirklich super. Ich habe allerdings 1 Würfel frische Hefe genommen und nur ein Päckchen Puddingpulver auf 500ml Milch. Habe den Pudding fast ganz abkühlen lassen und dann auf dem Teig verteilt. Den Teig habe ich 1 Stunde gehen lassen und danach lies er sich super verarbeiten, hat überhaupt nicht geklebt. Das Schneiden hat auch ohne große Sauerei geklappt. Hab ein scharfes Messer ein bisschen angefeuchtet. Die Schnecken habe ich bei ca 70°C Umluft 10 Minuten gehen lassen und dann hoch auf 180°C gedreht. Sind super aufgegangen :)

18.02.2021 15:57
Antworten
Jana196

Ging garnicht habe das Rezept so zubereitet wie es dort steht wurde nichts und musste alles wegschmeißen war ja eine Riesen sauerrei

04.04.2020 20:09
Antworten
Geheimratsecki

Hat super geklappt. Siehe Bild. 😉 Habe 150g Rosinen genommen und den Pudding fast kalt werden lassen bevor er auf den Teig kam. Und aus Mangel Apfel-Holunderblütengelee zum bestreichen genommen.

30.01.2019 13:16
Antworten
Kaiser2812

Ich habe das Rezept gestern gemacht und es hat wirklcih super geschmeckt und auch die Anleitung war Easy! Alle die meine Schnecken bisher probiert hatten, waren begeister inkl. mir :-) Folgende kleinere Problem hatte ich allerdings: Der Teig ging nach 1h stehen gar nicht auf und war abgedeckt in der Küche gestanden, habe Hefe aus der Packung genommen, nächstes mal vielleicht Frische? Meine schnecken haben etwas zu wenig nach Pudding geschmeckt, aber beim rollen quillte der Pudding links und recht aus allen seiten...hat da noch jemand eine Idee wie Sie intensiver schmecken könnten, den mehr Pudding hat einfach nicht Platz?

13.03.2018 14:54
Antworten
Hobbybäckerin2711

Wenn der Teig gar nicht aufgegangen ist, hast du vielleicht die Milch zu warm gemacht. Sie darf auf keinen Fall wärmer sein als Körpertemperatur, sonst stirbt die Hefe ab und dann kann der Teig nicht aufgehen. Das gilt für Trockenhefe genauso wie für frische Hefe. Manchmal kommt es auch vor, dass der Teig einfach länger braucht, bis er richtig aufgeht, das hängt auch von der Jahreszeit und dem Wetter ab. Aber wenn sich nach 1 Std. noch überhaupt nix getan hat, deutet das eher darauf hin, dass die Milch zu warm war. Was den Pudding betrifft: Ja, Vanillepudding schmeckt ein bissel fade. Da kannst du z.B. mit Vanillearoma nachhelfen. Oder, wenn's echte Vanille sein soll, eine aufgeschnittene Vanilleschote in der Milch aufkochen, eine Weile drin ziehen lassen, anschließend entfernen und erst danach den Pudding kochen. Kannst die Schnecken alternativ auch mit Schoko- oder Karamellpudding machen, diese Puddings schmecken intensiver.

09.07.2018 10:10
Antworten
bloody_squirrel

Mmh.... Komischerweise hatte ich noch nie optische Probleme mit den Schnecken, tut mir leid.....Ich kann euch leider auch nicht weiter helfen.... LG Katrin

27.01.2007 16:50
Antworten
Eisibär

Hallo, mir ging es ähnlich. Der Hefeteig ist super schön geworden, der Pudding viel zu viel. Wenn auch optisch nicht schön, geschmacklich sehr lecker! LG Eisibär

30.12.2006 22:29
Antworten
_Flitzefloh_

Aber wenn man merkt, das der Pudding zu viel ist, dann macht man halt nicht alles drauf, oder ?

26.01.2010 11:10
Antworten
Someday79

Hmm... schmecken tun sie schon. Ansehnlich sind sie jedoch nicht! Das Rezept hat mir einige Schwierigkeiten gemacht, trotzdem, dass der Hefeteig sehr gut aufging: musste den Teig größer als beschrieben ausrollen, sonst wär er viel zu dick geworden, die Rosinenmenge ist mir zu gering (werde das nächste mal 200g nehmen), dafür hatte ich viel zu viel Pudding, ein halber Liter hätte vollkommen gereicht, denn er ist mir herausgequollen. Fazit: geschmacklich - sehr gut optisch - mangelhaft Bin für Tips dankbar! Gruß, Someday79

30.12.2006 20:24
Antworten
juni-zwilling

nach 8 Jahren wird der Kommentar zum Kommentar wohl niemanden mehr interessieren. ;-) Ich mache die Schnecken auch nur mit der halben Puddingmenge. Was mir außerdem auffiel: Du schreibst, ein halber Liter hätte gereicht. Daraus schließe ich, dass du den Pudding wie auf der Packung angegeben angerührt hast. Hatte ich beim ersten Mal auch gemacht; da wurde es eine Riesenmatscherei. Ich nehme mittlerweile auch nur noch eine Packung und rühre den Pudding mit der reduzierten Milchmenge an; er wird dann sehr fest und quillt nicht raus. Ich habe die Schnecken jetzt schon öfter gebacken. Mittlerweile sehen sie ganz gut aus. Man braucht halt ein bisschen Übung. Darauf wird auch bei Dr. Oetker (wo das Rezept ebenfalls veröffentlicht ist) hingewiesen. Ich rolle den Teig auf der Silikonmatte aus, bestreiche ihn mit dem abgekühlten Pudding und forme ihn dann unter Zuhilfenahme der Silikonmatte zu einer festen Rolle. Die Scheiben säble ich mit dem Brotmesser ab. Und wenn man das Messer zwischendrin mal kurz säubert (wie beim Schneiden von Tortenstücken), dann geht das ratzfatz. Von Dr. Oetker habe ich auch den Hinweis, dass sich die Schnecken gut einfrieren lassen. Was ich nur bestätigen kann.

15.05.2015 09:49
Antworten