Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Quitten mit einem Tuch trocken abreiben und in Stücke schneiden. Mit Zitronenscheiben mit der Schale, Sternanis und Zimtstange in einen Topf geben, soviel Apfelsaft zugießen, bis die Quitten gut bedeckt sind. Aufkochen, etwa 40 min. köcheln lassen, abkühlen lassen.
Durch ein mit einem Tuch belegtes Sieb abgießen und abtropfen lassen.
1500 ml Liter abmessen, aufkochen und evtl. abschäumen. Gelierzucker und Zitronensäurepulver einrühren. Sprudelnd kochen lassen. Gelierprobe machen, sofort randsauber in Twist-Off-Gläser, in denen je 2-3 schöne Sternanis liegen, füllen; kopfüber auf einem feuchten Tuch abkühlen lassen, Sternanis dabei gleichmäßig verteilen. 5-6 Gläser à 450g.
Quittenbrot: Übriggebliebene Quittenstücke pürieren und passieren. Abwiegen, im Verhältnis 1:1 Zucker hinzufügen. Bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren köcheln lassen. zu einer dicklichen Masse einkochen, etwas abkühlen lassen. 1 cm dick auf ein geöltes oder mit Backpapier belegtes Backblech streichen. Auf niedrigster Stufe im leicht geöffneten Backofen (Holzrührlöffel dazwischen klemmen) etwa fünf Stunden trocknen lassen, zu Beginn ist Umluft nützlich. Sollte die Masse noch zu weich sein, die Trockenzeit verlängern.
In Rauten oder Würfel schneiden und im gewünschten Zucker wälzen oder mit Kuvertüre überziehen.
Tipps: Auch Reste von der Quittensaftherstellung können für Quittenbrot verwertet werden.
Die Konsistenz ist ähnlich wie bei Geleefrüchten.
Anzeige
Kommentare
das Kopfüber auskühlen lassen kann man auch bleiben lassen :-) es bringt gar nichts.
Habe es heute zubereitet. Gelee und Quittenbrot. Es hat gut geklappt, wie im Rezept. Aber die Überschrift sollte heißen " Apfel- Quittengelee" , durch den vielen Apfelsaft schmeckt man die Quitten leider nicht mehr richtig raus. Da Quittenaroma fehlt.
Mache es schon immer so, hacken, kochen, flotte Lotte, mit Gelierzucker kochen und ....fertig. Wird Gläserweise gegessen.
war noch garnicht fertig ,sollte himlisch heißen. Hab auch das Quittenbrot im Ofen ,es sieht schon recht gut aus . Von mir gibt es die volle Punktzahl ,also 5Sterne.
Hab das erste mal Quitten verarbeitet nach diesem Rezept ,was soll ich sagen einfach nur
Hallo Pietra, Dein Rezept hört sich sooo lecker an! Wir haben im Garten einen riiiesen Quittenbaum. Leider habe ich selbst noch nie etwas daraus gezaubert. Sollen die Ouitten gar nicht geschält werden? Und...Schande über mich*lach*...was bedeutet passieren? Liebe Grüße Caddi
Hallo Pietra, erst habe ich das megaleckere Quttengelee gemacht und aus den Resten das Quittenbrot. Mal schauen was länger hält, es ist sowas von lecker. Das Quittenbrot habe ich mit Zucker, Kokosflocken, Vollmilchschoko, Zartbitterschoko, sowie Schoko-Kokos, Schoko Ingwer, Schoko-Ingwer-Chilli, so ein Leckerchen gibt's nicht alle Tage. Danke für das tolle Rezept. Fotos lade ich hoch. LGv. Marita
Hallo Marita, *umärmel* für Deinen lieben Kommentar u. die Sterndl, freu mich riesig auf Deine Fotos (hab schon in Deinen Alben gesucht *rotwerd*)- mit der Ummantelung mit Kokosflocken, Vollmilch-, Zartbitter-, sowie Schoko-Kokos, Schoko-Ingwer, Schoko-Ingwer-Chili hast ja 'ne tolle Palette gemacht, *schleck* LGvPietra
Hallo Kräuterjule, ich bekomm' immer Apfelquitten von einem alten Baum, der zuviel 'liefert' für die (älteren) Besitzer. Birnenquitten sind sicher auch okay. Ich würd' allerdings immer auf dem Wochenmarkt oder im Bauernladen schauen, die türkischen Quitten, die ich einmal im Winter für meine Muffins nachgekauft habe, hatten überhaupt kein Aroma. LGvPietra
hallo Piira, welche Quittensorte nimmst du? Apfel- oder Birnenquitten? Oder ist das egal? VG die Kräuterjule :-))