Zutaten
für
Für den Hefeteig: |
|
---|---|
500 g | Weizenmehl |
1 Pck. | Trockenhefe ODER: |
½ Würfel | Hefe, frische |
100 g | Zucker, ca. |
1 Pck. | Vanillezucker (Bourbon) |
1 Flasche | Butter-Vanille-Aroma |
1 Prise(n) | Salz |
250 ml | Milch, handwarme |
7 EL | Öl |
Außerdem: |
|
---|---|
1 TL | Milch |
2 TL | Hagelzucker |
2 | Mandel(n), halbierte, abgezogene |
1 | Eigelb, zum Bestreichen |
Zubereitung
Für den Teig mit Trockenhefe: Mehl mit Hefe mischen, mit den restlichen Zutaten ca. 5 min zu einem glatten Teig verkneten.
Oder für den Teig mit frischer Hefe: die Hefe, Zucker, Vanille-Zucker und Milch zu einem Vorteig verrühren, 15 min bei Zimmertemperatur stehen lassen. Mehl in eine Schüssel sieben, restliche Zutaten an den Rand verteilen. Vorteig in die Mitte geben, mit etwas Mehl vermischen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Hefeteig jeweils zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Jeweils auf leicht bemehlter Arbeitsfläche noch mal kurz durchkneten. Teig zu einer Rolle formen, diese in 4 gleichgroße Stücke teilen. Eigelb mit Milch verschlagen.
Für den Hasen jeweils 1/3 jedes Stückes zu 10 cm langen Rollen, den Rest der Teigstücke jeweils zu 35 cm langen Rollen formen.
Die lange Rolle als "Hasenkörper" zu einer Schlinge legen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Kurze Rolle an der Seite zur Hälfte mit Eigelbmilch bestreichen und damit als "Kopf" an den Körper legen. Oberen Teil des "Kopfes" und die "Pfoten" jeweils etwa zur Hälfte mit einer Schere einschneiden. Die Hasen rundherum mit restlicher Eigelbmilch bestreichen. "Schwänzchen" und "Pfoten" mit Hagelzucker bestreuen.
Mandelhälften quer halbieren und als "Augen" in den Teig drücken.
Hinweis: Ich habe statt 1/2 Würfel Hefe einen ganzen Würfel genommen. Das kann man auch machen. Für die Augen kann man wahlweise auch Rosinen nehmen.
Strom: Ober-/Unterhitze: etwa 180° C (vorgeheizt)
Heißluft: etwa 160° C (nicht vorgeheizt)
Gas: Stufe 2 - 3 (vorgeheizt)
Backzeit: ca. 20 min
Oder für den Teig mit frischer Hefe: die Hefe, Zucker, Vanille-Zucker und Milch zu einem Vorteig verrühren, 15 min bei Zimmertemperatur stehen lassen. Mehl in eine Schüssel sieben, restliche Zutaten an den Rand verteilen. Vorteig in die Mitte geben, mit etwas Mehl vermischen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Hefeteig jeweils zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
Jeweils auf leicht bemehlter Arbeitsfläche noch mal kurz durchkneten. Teig zu einer Rolle formen, diese in 4 gleichgroße Stücke teilen. Eigelb mit Milch verschlagen.
Für den Hasen jeweils 1/3 jedes Stückes zu 10 cm langen Rollen, den Rest der Teigstücke jeweils zu 35 cm langen Rollen formen.
Die lange Rolle als "Hasenkörper" zu einer Schlinge legen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Kurze Rolle an der Seite zur Hälfte mit Eigelbmilch bestreichen und damit als "Kopf" an den Körper legen. Oberen Teil des "Kopfes" und die "Pfoten" jeweils etwa zur Hälfte mit einer Schere einschneiden. Die Hasen rundherum mit restlicher Eigelbmilch bestreichen. "Schwänzchen" und "Pfoten" mit Hagelzucker bestreuen.
Mandelhälften quer halbieren und als "Augen" in den Teig drücken.
Hinweis: Ich habe statt 1/2 Würfel Hefe einen ganzen Würfel genommen. Das kann man auch machen. Für die Augen kann man wahlweise auch Rosinen nehmen.
Strom: Ober-/Unterhitze: etwa 180° C (vorgeheizt)
Heißluft: etwa 160° C (nicht vorgeheizt)
Gas: Stufe 2 - 3 (vorgeheizt)
Backzeit: ca. 20 min
Kommentare
Hallo ich habe vor die Hasen zu Ostern zu backen. Allerdings kann ich sie erst am Abend vorher backen. Daher wollte ich fragen, ob man diese am Vorabend backen kann oder werden sie dann trocken?
Ich bin gerade am ausprobieren. Allerdings fand ich den Hinweis, dass man den ganzen Würfel Hefe nehmen kann leider zu spät. Jetzt ist der Teig geknetet und ein halber Würfel Hefe übrig. Beim nächsten Mal weiß ich es, aber evtl kann man ja das Rezept bzw. Die Zutatenliste anpassen...
Sehr einfach zu machen und ein liebevolles Ergebnis. Wir haben allerdings einen ganzen Hefewürfel auf 500 g Mehl genommen.
Ich habe meine Hasen gerade aus dem Ofen geholt und bin nahezu euphorisch! Der Teig hat unfassbar gut funktioniert, ging super hoch und ließ sich gut verarbeiten. Das Rezept bekommt einen Ehrenplatz in meinem persönlichen Kochbuch!
Das Rezept hat gut funktioniert, nur die Backdauer ist etwas zu kurz angegeben. Insgesamt habe ich die Hasen 30 Minuten gebacken. Außerdem sind die Hasen sehr groß. Wenn man sie kleiner möchte, kann man durchaus 8 Hasen aus dem Teig formen.
Tolles Rezept! Habe einige zu Ostern verschenkt, kamen toll an! GLG Kathi
Hallo, das Rezept ist super, der Teig lässt sich toll verarbeiten (klebt nicht so an den Händen) und schmeckt sehr lecker. Ich habe Dinkelmehl und Rohrohrzucker verwendet und ausserdem etwas Zitronenabrieb hinzugefügt. Rezept ist gespeichert und wird noch öfters zum Einsatz kommen, dafür gibt es 5 Sterne von mir! Lediglich die Hasen habe ich auf andere Art und Weise geformt-Bild ist schon hochgeladen. LG und vielen Dank, holunderbluete67
Habe heute auch das Rezept ausprobiert mit 250g Dinkelmehl und 250g glattem Mehl. 125g Zucker habe ich dem Teig beigemengt. Ist bei den Kindern im Kindergarten sehr gut angekommen!!! Danke für das Rezept!
Hallo, kommt das Öl in den Teig anstatt Butter ? wird der Teig dann nicht zu flüssig? Liebe Grüsse carolin
Hallo, das Rezept ist toll. Hab für die Kinder Neujahrsbrezeln aus dem Teig gebacken. Hat wunderbar geklappt. Danke für das schöne Rezept! LG ERi