Lebkuchenteig Grundrezept


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

für Hexenhäuschen oder Tannenbaumschmuck

Durchschnittliche Bewertung: 3.4
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 11.06.2002 4051 kcal



Zutaten

für
250 g Honig
125 g Zucker
125 g Butter oder Margarine
½ Pck. Lebkuchengewürz
500 g Mehl
½ Pck. Backpulver
1 EL Kakaopulver
1 Ei(er)

Nährwerte pro Portion

kcal
4051
Eiweiß
61,21 g
Fett
117,50 g
Kohlenhydr.
676,04 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Honig, Zucker, Butter(o. Margarine) und Lebkuchengewürz in einem Topf unter Rühren erhitzen (nicht kochen!), bis der Zucker aufgelöst ist, abkühlen lassen.

Mehl, Backpulver und Kakao mischen. Hälfte davon in eine Schüssel geben. Ei und Honigmasse zufügen. Alles mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verrühren, restliche Mehlmischung mit den Händen unterarbeiten. Zu einer Kugel formen und in Klarsichtfolie wickeln.

Bis zur Weiterverarbeitung mind. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

pasiflora

Hallo, ich habe die Erfahrung gemacht, das dieser Teig weich wird, mir ist das Lebkuchenhaus zusammengebrochen!!! Fuer Plaetzchen also eher geeignet, wie ich meine! Ich hatte ausgerechnet dieses Rezept auch noch fuer Weihnachtsschmuck genommen, durch die hohe Luftfeuchtigkeit hier in Peru zu dieser Jahreszeit leider keine gute Idee! Die Figuren sind alle nach und nach abgerissen, schade...Ich mache mich dann mal auf die Suche nach einem festeren Teig. LG Pasi

06.01.2012 01:45
Antworten
BloodyMary2410

Hallo, mich würde interessieren, wie viel Lebkuchen ich daraus bekomme, also ich würde gerne ein Lebkuchenhaus basteln- ist der einfache Teig dafür ausreichend oder lieber doppelte Menge? Hat jemand Erfahrung damit?

07.12.2010 18:45
Antworten
HeikeV

Mir reicht diese Menge für ein Backblech aus. Ich mache das Lebkuchenhaus immer aus zwei Platten (schneide den bebackenen Teig eines Backblechs in der Mitte durch), stelle diese zu einem Dach gegeneinander. Vorder und Rückwand mache ich aus Dominosteinen (diese werden mit Zuckerguß Stein auf Stein versetzt aufeinandergesetzt). Als Türe nehme ich einen Butterkeks. Viel Spaß! Heike

07.12.2010 22:12
Antworten
flexi57

na ja vielleicht ein wenig, aber hauptsächlich habe ich den Honig geschmeckt. So werde jetzt noch mal los legen.

05.12.2010 11:15
Antworten
HeikeV

Vielen Dank - toller Tipp mit der Orangenschale. Nimmt der Lebkuchen auch etwas von dem Aroma an? Wäre ja auch nicht schlecht. Schöne Adventszeit! Heike

05.12.2010 10:48
Antworten
cakýl

Danke gut zu wissen in der Türkei gibt es naemlich auch kein lebkuchengewürz

20.10.2003 14:01
Antworten
HeikeV

ich habe viele Anfragen bezüglich der Backzeit erhalten. Hier nun dazu eine Erläuterung: Wie hier beschrieben ist der Teig ist fertig zur weiteren Verarbeitung, sprich ausrollen, ausstechen, etc... Gebacken wird er danach noch bei 200 Grad, zwischen 10 und 20 Minuten - je nach Dicke und Größe des Teigs. Bei großen Platten für z.B. ein Hexenhaus solle der Lebkuchen 15 bis 20 Min. backen, bei kleinen Plätzchen reichen gar 10 Min. aus. heike

20.12.2002 18:49
Antworten
HeikeV

WICHTIG: Die Backzeit von Lebkuchenteig ist für Plätzchen gering. Nach 10-12 Min. ist der Teig noch weich, wird beim Auskühlen fest. Die Platten für ein HEXENHAUS müssen fester sein, da muss man backen, bis der Teig etwas dunkler wird. 20-30 Min. (je nach Dicke) müssen es schon sein, ansonsten werden die Platten weich und hängen durch.

26.11.2014 11:45
Antworten
Lebkuchen3

Das Lebkuchengewürz ist eine Mischung unterschiedlichster Gewürze. Unbedingt enthalten sein müssen Piment, Anis und Sternanis, Nelken, Kardamom, Muskatblüte und Muskatnuss, Zimt und Vanille. Lebkuchengewürz ist eine Mischung aus Zimt, Nelken, Macis, Ingwer, Sternanis und Kardamom, die man fertig kaufen kann. Hauptbestandteile sind Anis, Gewürznelken, Koriander, Kardamom, Piment und Zimt. 3 Quellen - 3 Zusammensetzungen ich würde es ja mit Anis, Nelken, Kardamom und Zimt versuchen - die kommen überall vor ;-)

06.11.2002 16:32
Antworten
PIRJO

ICH FINDE ES EIN GUTES REZEPT,LEIDER GIBT ES IN SUED-AFRICA KEIN "LEBKUCHENGEWUERZ" KONNTE MIR JEMAND ERKLAREN AUS WELCHEN GEWUERZEN ES BESTEHT??? DANKEND PETER 23.07.02

23.07.2002 07:05
Antworten