Zutaten
für500 g | Mehl (Weizenmehl), möglichst Vollkornmehl (eventuell etwas mehr nach Bedarf) |
500 ml | Buttermilch |
1 Würfel | Hefe |
1 TL | Salz |
50 g | Sonnenblumenkerne |
50 g | Kürbiskerne |
50 g | Leinsamen |
50 g | Sesam |
Nährwerte pro Portion
kcal
506Eiweiß
22,31 gFett
14,66 gKohlenhydr.
69,28 gZubereitung
Die Buttermilch etwas erwärmen (darf wirklich nur lauwarm sein) und die Hefe darin auflösen. 10 Minuten gehen lassen.
Das Mehl sorgfältig mit dem Salz mischen. Buttermilch-Hefemischung und die Kerne und Saaten zugeben und gut verkneten. Der Teig muss geschmeidig sein, darf aber nicht mehr kleben. Eventuell etwas mehr Mehl oder Flüssigkeit (Wasser/Milch) zugeben, bis der Teig die richtige Konsistenz hat. Den Teig kräftig etwa 10 Minuten durchkneten, dann mit eine Tuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
Aus dem Teig einen Laib formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und oben kreuzweise einschneiden. Noch mal etwa 30 Minuten gehen lassen. Inzwischen den Backofen auf 250°C vorheizen und eine ofenfeste Schüssel mit kochendem Wasser auf den Boden des Backofens stellen. Wenn der Ofen die richtige Temperatur hat, das Blech auf die mittlere Schiene stellen und 10 Minuten bei 250°C backen. Dann die Temperatur auf 200°C reduzieren und etwa 45 Minuten fertig backen. Das fertige Brot aus dem Ofen nehmen und mit kaltem Wasser einpinseln, damit es eine glänzende Kruste erhält.
Ergibt einen Laib von ca. 900 - 1000 g.
Variationen: Man kann die Saaten und Kerne ganz weglassen oder auch nach Geschmack anders zusammensetzen.
Die Hälfte des Weizenmehls kann durch Roggenmehl ersetzt werden, dann braucht es aber länger bis es auf die doppelte Größe aufgegangen ist. Eventuell mehr Hefe verwenden.
Möchte man ein kräftiges Brot, dann am besten frisch gemahlenen Weizen verwenden, soll das Brot hell werden, dann Mehl Typ 405 verwenden.
Das Mehl sorgfältig mit dem Salz mischen. Buttermilch-Hefemischung und die Kerne und Saaten zugeben und gut verkneten. Der Teig muss geschmeidig sein, darf aber nicht mehr kleben. Eventuell etwas mehr Mehl oder Flüssigkeit (Wasser/Milch) zugeben, bis der Teig die richtige Konsistenz hat. Den Teig kräftig etwa 10 Minuten durchkneten, dann mit eine Tuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
Aus dem Teig einen Laib formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und oben kreuzweise einschneiden. Noch mal etwa 30 Minuten gehen lassen. Inzwischen den Backofen auf 250°C vorheizen und eine ofenfeste Schüssel mit kochendem Wasser auf den Boden des Backofens stellen. Wenn der Ofen die richtige Temperatur hat, das Blech auf die mittlere Schiene stellen und 10 Minuten bei 250°C backen. Dann die Temperatur auf 200°C reduzieren und etwa 45 Minuten fertig backen. Das fertige Brot aus dem Ofen nehmen und mit kaltem Wasser einpinseln, damit es eine glänzende Kruste erhält.
Ergibt einen Laib von ca. 900 - 1000 g.
Variationen: Man kann die Saaten und Kerne ganz weglassen oder auch nach Geschmack anders zusammensetzen.
Die Hälfte des Weizenmehls kann durch Roggenmehl ersetzt werden, dann braucht es aber länger bis es auf die doppelte Größe aufgegangen ist. Eventuell mehr Hefe verwenden.
Möchte man ein kräftiges Brot, dann am besten frisch gemahlenen Weizen verwenden, soll das Brot hell werden, dann Mehl Typ 405 verwenden.
Kommentare
Sehr leckeres Brot. Ich habe den Teig über Nacht im Kalten gehen lassen und nur 1/4 Würfel Hefe verwendet. Das hat super funktioniert und ist verträglicher.
Mega leckers Brot. Ich habe das Brot nicht auf dem Blech sondern in einer großen Brotform,die ich vorher etwas eingefettet habe gebacken. Die Temperatur habe ich auch 240 und 180 Grad reduziert.
Hallo! Die Angaben für‘s Rezept passen ganz genau, und für ein reines Dinkel-Vollkornbrot mit vielen Saaten (plus etwas Chia) muss natürlich die Flüssigkeitsmenge erhöht werden. Ich habe das Brot im Römertopf gebacken, so wurde es außen herrlich knusprig und innen kompakt, aber saftig. VG Tiiine
Vielen Dank für das geile Rezept! Heute ausprobiert und kann nur eins sagen: das Brot ist wie es für mich sein soll! Außen knusprig und innen schön luftig. Hab es 10 Minuten kürzer gebacken und nur auf 180 Grad, da es schon zu dunkel wurde, habe ich das Brot noch mit backpapier abgedeckt. Muss morgen wohl ein neues backen, denn das ist schon fast wieder weg!
mein Brot ist leider nicht sehr gut aufgegangen und der Teig war dann recht schwer aber geschmeckt hat es trotzdem, LG kathi
Das wird demnächst getestet. Und da ich auf Stein backe, hoffe ich dass das Brot nicht so auseinander läuft wie bei Karaburun.
Habe dieses Brot letzte Woche ausprobiert. Es hat uns allen sehr gut geschmeckt. Ich werde es das nächste mal aber lieber in einer Brotform backen. Es ist mir etwas auseinander gegangen. Ansonsten super lecker....
hallo, backe schon seit 6 jahren mein brot selber,normales und vollkorn.ich gebe den teig immer in eine runde kuchenform(26cm) die ich mit backpapier ausgelegt habe. liebe grüsse cori
Super Brot. Habe etwas verändert, 200g Roggenvollkornmehl und 300g Dinkelvollkornmehl. Mache bereits das zweite. LG helgu
Habe das Buttermilchbrot leicht abgewandelt am Wochenende gebacken. Statt Weizenvollkornmehl habe ich Dinkelvollkornmehl genommen. Hat sehr gut geschmeckt. Bestimmt werde ich es nochmal backen. LG, Exi