Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Zuerst für die Creme das Puddingpulver mit 50 ml Milch und Zucker o. Süßstoff nach Geschmack anrühren. Die übrige Milch währenddessen aufkochen.
Das angerührte Puddingpulver in die kochende Milch einrühren und unter ständigem Rühren dick kochen lassen. Vom Herd nehmen, in eine Schüssel umfüllen und mit Frischhaltefolie abdecken, damit keine Haut entsteht. An einem kühlen Ort erkalten lassen
Eine Springform von 26 cm Durchmesser einfetten und kalt stellen.
Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Für den Teig zunächst Mehl mit Mandeln, Backpulver und Natron vermischen.
Die Eier mit dem Zucker dick-cremig schlagen, das Öl unter Rühren einlaufen lassen. Den Sauerrahm zugeben und zusammen mit der Mehlmischung und dem Amaretto kurz und zügig unterrühren. In die vorbereitete Form füllen und etwa 40-45 min backen.
Inzwischen die Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen und in einem kleinen Topf mit etwas Zucker oder Süßstoff erhitzen, sodass der Saft aus den Früchten austritt. Unter gelegentlichem Rühren etwa 15-20 min zu einem groben Kompott einkochen lassen.
Inzwischen die Stärke mit 1-2 El Wasser anrühren.
Den Kompott mit der angerührten Stärke andicken, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Den fertigen Kuchen etwa 15 min in seiner Form ruhen lassen, dann den Springformrand lösen und den Kuchen auf ein Kuchengitter setzen. Noch etwas abkühlen lassen.
Der Pudding sollte mittlerweile zumindest annährund zimmerwarm geworden sein.
Die Mascarpone mit dem Pudding verrühren und mit Zimt und evtl. nochmals etwas Zucker oder Süßstoff abschmecken. Wiederum kalt stellen.
Den Kuchen nun zweimal durchschneiden. Den untersten Boden auf eine Tortenplatte stellen und mit einem Tortenring umschließen.
Den Zwetschgenkompott darauf streichen, den zweiten Boden darauf legen.
Etwa ein Drittel der Vanille-Zimt-Creme darauf streichen.
Den letzten Boden darauf legen und mit der Hälfte der restlichen Creme bestreichen.
Sowohl die Torte im Tortenrand als auch die übrige Creme kalt stellen.
Die Torte mindestens 3-4 Stunden fest werden lassen.
Anschließend den Ring vorsichtig ablösen und die Torte auch am Rand mit der übrigen Creme einstreichen. Mit Mandeln bestreuen und mit Zimt bestäuben.
Anzeige
Kommentare
Hallo Diese Torte ist wirklich ein Zwetschgentraum.😋Zwei Änderungen habe ich mir allerdings erlaubt : ich habe selbst eingemachte Rotweinzwetschgen und mit Stärke angedickten Saft verwendet und bei der Mascarpone die Hälfte durch einen leichten Frischkäse ersetzt. Super gelungen und die leichte Zimtnote war perfekt.Ich finde der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt. Danke fürs Rezept. L G Koch Alicia
Hallo! Wir fanden diese Torte ganz gut, allerdings finde ich den Aufwand für das Ergebnis einfach zu groß. LG Gabi
Hallo Alina! Kann man die Creme auch als Frosting für Muffins verwenden? MfG Kuchlmasta
Hallo, die Torte ist eine Traum! Ich halte mich ans Rezept und es passt einfach alles! Danke für´s Rezept und liebe Grüße Bröserl
Hallo Alina, den Zwetschgentraum habe ich bereits gebacken und er kam bei uns und unseren Gästen sehr gut an. Total lecker und jeder fand das Kompott in Kombination mit den Mandelböden und der Vanillecreme klasse. Jetzt sind wir auf eine Hochzeit eingeladen und ich würde den Kuchen gerne zu dieser Gelegenheit backen. Die Kuchen sollen allerdings schon am Vortag vorbeigebracht werden. Meine Frage: Kann ist die Torte - mit Verzierung am Rand - bereits am Vortag vorbereiten, oder würdest Du mir davon abraten. Vorab schon herzlichen Dank für Deine Antwort und die vielen anderen tollen Rezepte, die Du mit uns teilst. Liebe Grüsse, Sybille
Hallo. Das Bild allein ist schon zum anbeissen...und wie schön hoch der Boden aufgegangen ist... Ich werde aber wahrscheinlich Renglottenkompott nehmen...ist viel milder.Danke,das Rezept und auch das Bild sind himmlisch. Hoffentlich gelingt es mir auch so,ohne Natron. Lg gastroph
Hallo nee, ganz geschmacksneutral ist es natürlich nie, da es mit dem sauerrahm reagiert wird es allerdings in gewisser weise schon neutralisiert. gelingen wird die torte dir sicher auch hone, das einzige was passieren kann, wäre, dass der boden nicht ganz so hoch geht- aber das wäre in diesem fall echt kein weltuntergang :-) lg alina
Hallo. Danke.Ich lasse es weg,es sei denn es gibt inzwischen geschmackneutrales Natron. Aber: gelingt mir die Torte auch ohne Natron? Lg gastroph
Hallo! wenn du kein natron hast, kannst du es auch ganz weglassen, das brauchst du dann ansich nicht mehr ersetzen- backpulver ist ja schon drin und könnte das naton auch nicht wirklich ersetzen. da es allerdings gar nicht UNDBEDINGT nötig ist,. kannst du es auch rauslassen. lg alina
Hallo.Kann ich statt Natron Backpulver benutzen? Grüsse gastroph