Südtiroler Schwarzplententorte


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Buchweizentorte

Durchschnittliche Bewertung: 4.35
 (20 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 09.11.2006



Zutaten

für
250 g Butter, weiche
250 g Zucker
6 Ei(er), getrennt
250 g Buchweizen, gemahlen (Schwarzplentenmehl)
250 g Mandel(n), gemahlen
1 Pck. Vanillezucker
1 Glas Preiselbeeren oder eine andere Marmelade
etwas Puderzucker
evtl. Schlagsahne

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Butter mit 150 g Zucker und den Eigelben schaumig rühren. Mehl, Mandeln und Vanillezucker dazugeben und vermischen.

Eiweiß zu halbsteifem Schnee schlagen, den restlichen Zucker dazugeben und fertigschlagen, bis in der Schneemasse ein Messerschnitt sichtbar bleibt.

Den Eischnee vorsichtig unter die Buttermasse heben, in eine gefettete Springform (26 cm) füllen und bei mäßiger Hitze (150°C Umluft — 180°C Normal) ca. 1 Stunde backen.

Den Kuchen auskühlen lassen, aus der Springform lösen und einmal durchschneiden, am besten mit einem Faden, sodass zwei Böden entstehen.

Mit Preiselbeermarmelade (oder nach Belieben mit anderer Marmelade) füllen und mit Puderzucker bestreuen.

Eventuell mit geschlagenem Rahm servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Gelöschter Nutzer

Hallo an Alle! Bin auch aus Südtirol.. mein Versuch war auch sehr trocken... habe aber auch kokosblütenzucker statt haushaltszucker genommen.. dennoch war der Kuchen viel zu süß, würde das nä Mal getrost nur 100gr Zucker nehmen.. evtl auch mit Backpulver probieren.. ich leg nen Apfel jetzt mal in die box vom Kuchen... glaub das könnt auch schon helfen..! Geschmacklich passt der kokoszucker da super dazu.. danke und lg.a

10.06.2018 16:47
Antworten
carmelotta66

meine Mutter war Südtirolerin und ich bin mit diesem Kuchen aufgewachsen. wichtig ist, dass man a) nicht das feingemahlene Buchweizenmehl nimmt, sondern das grobe (gibts in Deutschland allerdings kaum, dafür in Österreich) b) wirklich ausreichend Marmelade verwendet, den Kuchen evtl. zwei mal durchschneidet (dafür kann man im Teig etwas weniger Zucker nehmen) und c) oben auf den Kuchen nochmal eine Schicht aus Sahne und Preiselbeeren streicht. Bisher waren noch immer alle begeistert

06.03.2018 20:41
Antworten
veromatt

Gestern aus Südtirol heimgekommen und gleich mit dem mitgebrachten Buchweizenmehl gebacken. Die Torte ist wider erwarten sehr saftig und sehr gut, genauso wie wir ihn in Meran gegessen haben.

11.06.2017 09:06
Antworten
Isabellax

mir ist dieses Kuchen absolut nicht gelungen staubtrocken nur mit Unmengen von Sahne erträglich habe mich aber absolut an die Angaben gehalten

07.04.2017 14:45
Antworten
BieneEmsland

Ganz wichtig: Er muss einen Tag durchziehen, also immer einen Tag vorher schon mit Preiselbeeren füllen. Dann wird er herrlich saftig. LG BieneEmsland

10.02.2018 08:01
Antworten
Kuchenexperte

Hallo Anneliese, leider habe ich das Rezept mit nur 2 Sternen bewerten können: Begründung: Nachdem ich von dieser Torte in meinem letzten Urlaub in Südtirol absolut begeistert war, hatte ich sie zu Hause sofort nachgebacken. Als Rezept dafür hatte ich Deines verwendet. Obwohl ich mich "sklavisch" an das Rezept gehalten habe (was ich sonst häufig nicht mache), gerite die Torte absolut zu trocken. In keiner Weise vergleichbar, wie ich sie im Urlaub in Meran mehrmals gegessen hatte. Geschmacklich kann die Torte auch noch zulegen. Ich fand den Geschmack, verlichen mit dem Original, etwas schlapp. Obwohl ich schon (statt der 26er Form) wohlweislich eine 28er Sringform genommen hatte, fand ich die Torte immer noch deutlich zu hoch. Eine Marmeldenschicht hat da überhaupt keine Chance, die Torte zu durchziehen (evtl. vielleicht nach mehreren Tagen Standzeit). Verbesserungsvorschläge (die ich noch nicht ausprtobiert habe): - entweder mehr Fett oder Zgabe von Flüssigkeit (z. B. Milch) oder beides - mehr Mandeln, weniger Mehl - im Rezept auf jeden Fall 28er Form angeben Das Original ist so gut, dass wir auf jeden Fall an der Verbesserung arbeiten sollten. Der, der sie als erstes annäherend so hinbekommen hat, wie das Südtiroler Original, möge es allen mitteilen. Gruß, Roland

18.08.2008 11:59
Antworten
bisongreta

Hallo Kuchenexperte, ich bin Südtirolerin und ich muss sagen, das ist das originale Rezept der Schwarzplentenen Torte ( alles 250g - die alte schwarzplentene Regel;-)). Dass die Torte trocken ist, liegt daran, wie bereits Vrenli richtig bemerkt hat, dass sie erst etwas ziehen muss. Die Torte sollte mindestens einen Tag vor Verzehr zubereitet werden, dann wird sie auch schön saftig. Du wirst auch in Meran keine Buchweizentorte frisch aus dem Ofen gekriegt haben, die ist nämlich bei allen trocken, nicht nur bei Dir. Preiselbeermarmelade ist allerdings ein Muss, andere Marmelade geht gar nicht. Für den Geschmack ist wichtig, dass die Mandeln auf keinen Fall geschält sind, außerdem ist es besser ein grobes Buchweizenmehl zu verwenden, das ist geschmacksintensiver. Man kann evtl. auch statt 250 g Mandeln 125 Haselnüsse und 125 Mandeln nehmen. Ich bevorzuge aber Mandeln. Also nicht aufgeben, weiterprobieren, das wird schon! lg gretchen PS. Ich beneide Dich, dass Dir die Torte so schön hoch wird, ich habe meistens das gegenteilige Problem!

30.10.2008 15:05
Antworten
Zuckerlolly

Kann mich dem Kommentar nur anschließen! Schade um die guten Zutaten und die Geschmackserinnerung an Südtirol

24.12.2014 14:18
Antworten
momo2504

Das Rezept stimmt. Warum das nicht gelingen sollte versteh ich nicht, aber einfach Mal dran bleiben. Das Rezept ist für zu Hause also 26er Springform. Übrigens das Rezept steht so in meinen alten Kochbüchern :-) aus Omas Zeiten. Dann wünsch ich nur noch: Gutes gelingen!

22.08.2017 20:56
Antworten
vrenli

hallo, nachdem ich in den ferien sooo leckeren schwarzplentenkuchen gegessen hatte, musste dieses rezept ausprobiert werden. der kuchen ist zwar nicht ganz so, wie ich ihn probierte, aber auf jeden fall auch gut! locker und nussig; vielleicht schmeckt er auch mit walnüssen (?). nach ein paar tagen hat er mir am besten geschmeckt, weil die marmelade durchgezogen war und man mit der gabel so schön durchgleiten konnte ;) weckt auf jeden fall urlaubsgefühle bei mir, lg vrenli

08.01.2008 13:32
Antworten