Zutaten
für40 g | Mohn |
30 g | Zucker |
270 g | Mehl |
100 g | Milch |
½ Würfel | Hefe |
1 | Ei(er) |
130 g | Butter |
½ TL | Salz |
40 g | Pflaumenmus |
500 g | Wasser |
Nährwerte pro Portion
kcal
622Eiweiß
13,95 gFett
34,44 gKohlenhydr.
63,86 gZubereitung
Mohn und 20 g Zucker in den Mixtopf geben, 30 Sek./Stufe 10 zerkleinern und in einem Schüsselchen beiseite stellen.
Mixtopf kurz ausspülen.
50 g Mehl, Milch und die Hefe in den Mixtopf geben und 1 Min./37°/Stufe 3 vermischen.
220 g Mehl, Ei, 30 g Butter, 10 g Zucker und Salz zugeben und 1 1/2 Min./Stufe Korn (das Weizen-Zeichen) zu einem Teig verarbeiten.
Den Teig aus dem Mixtopf nehmen, in 4 Portionen teilen und wie kleine Fladen flach drücken. Pflaumenmus darauf setzen, wieder zusammendrücken und zu Klößen formen.
Die Klöße in den gefetteten Varoma geben und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
Wasser in den Mixtopf geben, verschließen, den Varoma aufsetzen und
20 Min./Varoma/Stufe 1 garen.
Nach Ende der Garzeit Varoma beiseite stellen und Mixtopf leeren.
100 g Butter in den Mixtopf geben und 1 1/2 Min./80°/Stufe 1 zerlassen.
Germknödel mit Mohn-Zucker-Gemisch bestreuen und zerlassene Butter angießen.
Mixtopf kurz ausspülen.
50 g Mehl, Milch und die Hefe in den Mixtopf geben und 1 Min./37°/Stufe 3 vermischen.
220 g Mehl, Ei, 30 g Butter, 10 g Zucker und Salz zugeben und 1 1/2 Min./Stufe Korn (das Weizen-Zeichen) zu einem Teig verarbeiten.
Den Teig aus dem Mixtopf nehmen, in 4 Portionen teilen und wie kleine Fladen flach drücken. Pflaumenmus darauf setzen, wieder zusammendrücken und zu Klößen formen.
Die Klöße in den gefetteten Varoma geben und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
Wasser in den Mixtopf geben, verschließen, den Varoma aufsetzen und
20 Min./Varoma/Stufe 1 garen.
Nach Ende der Garzeit Varoma beiseite stellen und Mixtopf leeren.
100 g Butter in den Mixtopf geben und 1 1/2 Min./80°/Stufe 1 zerlassen.
Germknödel mit Mohn-Zucker-Gemisch bestreuen und zerlassene Butter angießen.
Kommentare
Sehr lecker und einfach. Ich werde bestimmt öfter machen.
So super lecker, ein Hochgenuss! Ich habe 550er Mehl verwendet, damit wird der Hefeteig besonders feinporig. Dazu frische, lauwarme Vanillesoße ... ein Traum!!! ⭐⭐⭐⭐⭐
Das erste Mal dass ich Germknödel selbst gemacht habe. Ich bin ja nicht unbedingt ein Themomix-Freund, aber das hier ging richtig gut und ist richtig lecker. Das Nächste Mal mache ich etwas mehr Zucker in den Teig damit er etwas süßer wird. Und statt Mohn habe ich Zimt genommen. Dazu Soße aus verdünnten Vanillepudding. LECKER!
Mit diesem Rezept haben wir zum Ersten Mal Germknödel gemacht und gegessen. Seeehr lecker und einfach. Wir haben sie allerdings mit Kirschmarmelade gefüllt und dann Vanillesoße aus dem TM dazu gegessen. Leeecker. Beim nächsten Mal probieren wir sie mit heißen Kirschen.
War sehr lecker! Habe Küchenmaschine von der Konkurrenz und hat super geklappt! Ich glaube, dass der Dampfgar-Aufsstz etwas größer ist, denn es gab noch einige Löcher, die frei blieben, so dass genügend Dampf durch kam! Alle waren begeistert! Haben alles schnell aufgegessen, daher kein Bild! Vielleicht später noch mal! Wird es öfters geben!
Hallo bettolino Hm das ist jetzt aber saublöd, die Germknödel kannst du nur im neuen Thermomix machen (TM 31) in dem alten geht das leider überhaupt gar nicht. Weil du dafür den Varoma brauchst, das ist ein Dampfaufsatz und den gibts soviel ich weiß nur für den neuen. Tut mir sorry. liebe Grüße Schnuggele
Hallo Schnuggele, lese das erste Mal, dass man Germknödel auch im Thermomix machen kann. Meiner ist allerdings schon ca. 20 Jahre als. Habe kein "Korn"-Zeichen. Welche Einstellung kann ich alternativ wählen. Leider kenne ich auch kein "Varoma". Ist das evtl. der Siebeinsatz? Wenn ja, muss ich das doch wohl so verstehen, dass ich die Germknödel nach- einander garen muss, oder? Würde mich über eine baldige Antwort freuen, weil ich ganz "heiß" darauf bin, dieses Rezept auszuprobieren! Liebe Grüße!
Wir waren zu Silverster in Österreich, da habe ich zum ersten mal Germknödel probiert und war hin und weg! Gestern habe ich die Germknödel a-la schnuggele gemacht (allerdings doppelte Portion und im Dampfkochtopf dann gegart). Ganz ehrlich: meine waren besser, als die österreichischen! Vielen Dank für das tolle Rezept und ValiSchatz, Dir danke ich für den Tipp mit dem Tuch!
die Germknödel sind einsame Spitze. Aber um Enttäuschungen wie bei meinen ersten zu vermeiden: unbedingt genüged Löcher im Varoma frei lassen, damit der Dampf gut zirkulieren kann, sonst gehen die Germknödel nicht richtig auf. Gruß Walter
kleiner tipp: wenn man ein leinentuch (kann auch ein normales baumwoll tuch aus der kueche sein) unter die dampfnudeln legen. somit werden die loecher nicht verschlossen -> man hat weniger zum sauber machen und die dampfnudeln gehen schoen auf. allerdings muss man selbstverstaendlicherweise waschen. liebe gruesse