Zutaten
für
Für den Vorteig: |
|
---|---|
30 g | Hefe |
250 ml | Milch, lauwarm |
1 EL | Zucker |
2 EL | Mehl |
Für den Hauptteig: |
|
---|---|
500 g | Mehl + etwas Mehl zum Bestäuben |
90 g | Zucker |
100 g | Butter |
2 | Ei(er) |
1 Prise(n) | Salz |
1 Pck. | Vanillezucker |
½ | Zitrone(n) |
Für die Füllung: (Topfenfüllung) |
|
---|---|
125 g | Magerquark (Topfen) |
½ Pck. | Vanillezucker |
20 g | Zucker |
1 | Eigelb |
2 EL | Rum |
25 g | Rosinen |
wenig | Zitrone(n), Abrieb |
Für die Füllung: (Powidlfüllung) |
|
---|---|
Pflaumenmus | |
etwas | Zimt |
1 TL | Rum |
Außerdem: |
|
---|---|
100 g | Butter, zerlassene, für die Form und zum Bestreichen |
Puderzucker zum Bestäuben |
Zubereitung
Die Zutaten für den Vorteig gut verquirlen, mit Mehl bestäuben und 15 Min. an einem wärmeren Ort ohne Zugluft aufgehen lassen.
Danach alle Zutaten für den Hauptteig dazugeben und mit der Küchenmaschine ca. 10 Min. auf hoher Stufe rühren, bis der Teig nicht mehr an der Schüssel klebt, sondern Blasen wirft und schön glatt und glänzend ist. Den Teig nochmals mit Mehl bestäuben, die Schüssel mit einem Tuch bedecken und ca. 1 Std. an einem warmen Ort aufgehen lassen, das Volumen sollte sich mindestens um die Hälfte vergrößern.
In der Zeit die Füllung zubereiten.
Quarkfüllung:
Die Rosinen unter heißem Wasser in einem Sieb waschen und in einer Tasse mit dem Rum bedeckt 30 Min. quellen lassen. Danach durchseihen.
Eigelb mit dem Zucker verrühren, Vanillezucker beigeben, den Quark, die Rosinen und die Zitronenschale unterrühren.
Powidl-Füllung:
Powidl (Pflaumenmus) mit 1 TL Rum und etwas Zimt glattrühren. Wer keinen Rum verwenden möchte, lässt ihn einfach weg.
Eine ausreichend große Auslaufform mit 1/3 der flüssigen Butter einfetten.
Den Teig in 20 Stücke teilen. Jedes Teil mit der Hand flachdrücken oder mit dem Nudelholz zu kleinen Quadraten auswellen. In die Teigquadrate jeweils 1 TL oder etwas mehr Füllung geben, entweder Pflaumenmus (Powidl) oder Quarkfüllung. Die 4 Teigecken übereinander schlagen. Jede Buchtel mit der geschlossenen Seite (also der "unschönen" Seite) nach unten in die Auflaufform setzen. Die Buchtel, die gerade eingelegt wurde, mit Butter bepinseln und dann die nächste Buchtel daneben setzen, aber nicht allzu dicht nebeneinander stellen, da die Buchteln noch etwas Platz brauchen zum Aufgehen. Dabei jede Buchtel separat mit Butter bepinseln.
Sind alle Buchteln drin, nochmals 15 Min. aufgehen lassen und dann im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 35 Min. auf der mittleren Schiene backen. Die Buchteln sollten nicht zu dunkel sein.
Die Buchteln in der Form auskühlen lassen, danach trennen, mit Puderzucker bestreuen und frisch genießen!!
Tipp: Ich fülle jeweils 10 Buchteln mit Powidl, die anderen 10 mit Quark - so hat man etwas Auswahl.
Danach alle Zutaten für den Hauptteig dazugeben und mit der Küchenmaschine ca. 10 Min. auf hoher Stufe rühren, bis der Teig nicht mehr an der Schüssel klebt, sondern Blasen wirft und schön glatt und glänzend ist. Den Teig nochmals mit Mehl bestäuben, die Schüssel mit einem Tuch bedecken und ca. 1 Std. an einem warmen Ort aufgehen lassen, das Volumen sollte sich mindestens um die Hälfte vergrößern.
In der Zeit die Füllung zubereiten.
Quarkfüllung:
Die Rosinen unter heißem Wasser in einem Sieb waschen und in einer Tasse mit dem Rum bedeckt 30 Min. quellen lassen. Danach durchseihen.
Eigelb mit dem Zucker verrühren, Vanillezucker beigeben, den Quark, die Rosinen und die Zitronenschale unterrühren.
Powidl-Füllung:
Powidl (Pflaumenmus) mit 1 TL Rum und etwas Zimt glattrühren. Wer keinen Rum verwenden möchte, lässt ihn einfach weg.
Eine ausreichend große Auslaufform mit 1/3 der flüssigen Butter einfetten.
Den Teig in 20 Stücke teilen. Jedes Teil mit der Hand flachdrücken oder mit dem Nudelholz zu kleinen Quadraten auswellen. In die Teigquadrate jeweils 1 TL oder etwas mehr Füllung geben, entweder Pflaumenmus (Powidl) oder Quarkfüllung. Die 4 Teigecken übereinander schlagen. Jede Buchtel mit der geschlossenen Seite (also der "unschönen" Seite) nach unten in die Auflaufform setzen. Die Buchtel, die gerade eingelegt wurde, mit Butter bepinseln und dann die nächste Buchtel daneben setzen, aber nicht allzu dicht nebeneinander stellen, da die Buchteln noch etwas Platz brauchen zum Aufgehen. Dabei jede Buchtel separat mit Butter bepinseln.
Sind alle Buchteln drin, nochmals 15 Min. aufgehen lassen und dann im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 35 Min. auf der mittleren Schiene backen. Die Buchteln sollten nicht zu dunkel sein.
Die Buchteln in der Form auskühlen lassen, danach trennen, mit Puderzucker bestreuen und frisch genießen!!
Tipp: Ich fülle jeweils 10 Buchteln mit Powidl, die anderen 10 mit Quark - so hat man etwas Auswahl.
Kommentare
Hallo, ein absolut leckerer Hefeteig und mit beiden Füllungen sooo lecker. Da ich nur die Hälfte zubereitet habe, kam in die Topfenfüllung anstelle vom Ei etwas Puddingpulver für die Bindung. LG, Angelika
Mir hat die Quarkfüllung für alle 20 Buchteln gereicht, zum Glück habe ich nicht noch eine zweite Füllung gemacht. Alle 20 passen super auf ein Backblech. Ich hoffe für meine Kollegen dass sie Morgen auch noch schmecken 😅 ich finde die jedenfalls sehr lecker n 😋 danke fürs Rezept!
Hallo rueblileu, die Buchteln waren sehr lecker. Habe beide Füllungen gemacht, aber uns haben die mit Pflaumenmus besser geschmeckt. LG Jutta
Super lecker! Tolles Rezept, die Buchteln waren perfekt! Wir hatten auch Vanillesoße dazu und mit Topfencreme gefüllt.
Habe die Buchteln heute zum ersten Mal gemacht, und sie sind perfekt geworden! Da wir nur 2 Personen sind, habe ich die Mengenangaben halbiert, passte genau. Mit verschiedenen Marmeladen gefüllt, dazu Vanillesoße, es war einfach superlecker! Danke für das Rezept... Dafür gerne 5 Sterne! 🌟🌟🌟🌟🌟
Hallo! sehr sehr lecker! ein absoluter "kaffe-hit" am besten schmecken sie mir mit quarkfüllung! ich als anfänger in puncto hefeteig fand deine zeitangaben super. so gelingt es wirklich jedem! Liebe grüße, puchzi!
Hallo, habe das Rezept letztes Wochenende ausprobiert. Ich mag Hefeteig eigentlich immer nur ganz frisch, aber diese Buchteln haben auch am nächsten Tag noch lecker geschmeckt! Gruß elfri
Hallo ich wollte auch noch erwähnen, dass ich aus der angegebenen Menge nur 10 Stück mache, diese sind schön groß und luftig - sehr, sehr fein lg Mima
Hallo ich habe auch von meiner böhmischen Oma das Buchtelrezept übernommen, das dem deinen eigentlich gleich ist, bei der Hefe nehme ich einen ganzen Würfel - ich habe jetzt schon ein paarmal die Milch durch Rama Creme fine zum Schlagen ersetzt, die Buchteln werden so was von flaumig - ich fülle nur mit Powidl - am besten schmecken sie natürlich ganz frisch lg Mima
Hallo, ein schönes Rezept. Die Powidlfülle hat meine Großmutter (aus Brünn) auch immer mit Rum und Zimt abgeschmeckt. Ich mache es heute genau so wie sie. Danke für's sehr genau beschriebene Rezept. LG Traude