Zutaten
für500 g | Mehl |
2 TL | Backpulver |
375 g | Butter |
¼ Liter | saure Sahne, dicke |
1 Prise(n) | Salz |
1 | Eigelb |
2 EL | Milch |
n. B. | Zucker (Hagelzucker) zum Bestreuen |
Zubereitung
Aus Mehl, Backpulver, Butter, saurer Sahne und Salz einen Knetteig herstellen. Diesen 1 Stunde kalt stellen.
Danach ½ cm dick ausrollen und runde Plätzchen oder Ringe ausstechen. Auf ein Backblech legen. Eigelb mit Milch verquirlen und dann damit bestreichen. Zum Schluss noch dick mit Hagelzucker bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 10 - 15 Minuten backen.
Danach ½ cm dick ausrollen und runde Plätzchen oder Ringe ausstechen. Auf ein Backblech legen. Eigelb mit Milch verquirlen und dann damit bestreichen. Zum Schluss noch dick mit Hagelzucker bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 10 - 15 Minuten backen.
Kommentare
Ich backe diese Art von Plätzchen jedes Jahr, nach dem Rezept aber zum ersten Mal. Ich finde die Variante mit Backpulver gut, weil es die Plätzchen total verdirbt wenn sie nicht aufgehen. als kleiner Tipp noch: nicht zu kleine Ausstecher nehmen, da die Plätzchen sich etwas zusammen ziehen und auch nicht zu dünn ausrollen....
hallo ... sag mal hast du die schonmal ohne backpulver gemacht, werden sie dann genauso wie mit? eigentlich dürfte es ja nach einer stunde liegen lassen keinen effekt mehr haben da es ja eher eine schnelle (kurze) triebwirkung hat und wenn es eh nix bringt würde ich es, wenn ich die plätzchen probiere dann lieber weg lassen wollen, ich mag nämlich den geschmack vom backpulver nicht und 2 teelöffel klingen ja schon auch nach na ordentlichen menge. werde das rezept auf jeden fall mal vormerken um es nach zu backen. liebe grüße
Hola babsy1 das sind die besten Plätzchen, die ich je gebacken habe. Danke für das Rezept. Kavure´i
Auf der Suche nach einem unkomplizierten Rezept bin ich auf dieses gestoßen. Die Plätzchen schmecken gut! In der gehobenen Gastronomie findet man sie bestimmt nicht, aber mich überzeugen sie gerade durch ihre schlichte Ehrlichkeit. Einfach, unkompliziert, weitgehend zuckerfrei und das Beste daran: sie kleben nicht auf der Tischplatte fest und sind zart in der Konsistenz und im Geschmack! Erfreulicherweise schmeckt man den Sauerrahm tatsächlich heraus. Für den Extra-Frischekick habe ich noch abgeriebene Zitronenschale in den Teig geknetet. Danke für das Rezept! Katrin
Ich kenne dieses Rezept schon von kindheit an, erst hat es meine Oma gebacken, dann meine Mutter mit uns Kindern und jetzt backe ich es mit meinen Kindern. Das rezept ist genial,weil 1. es nicht so süss ist 2.der teig super schnell fertig ist 3.der Teig sich super verarbeiten läßt und damit 4.der perfekte Teig für Kinder ist. Meine älteste Tochter (6Jahre) macht diese Plätzchen fast ganz allein, nur beim verkneten braucht sie Hilfe.Der Teig klebt nicht ,weder an der Rolle, noch am Tisch nach dem ausstechen.Der Teig muß auch nicht super dünn ausgerollt werden,da er beim Backen dann ein bißchen wie Blätterteig aufgeht.Alles in allem ein super Rezept, vor allem für alle, die auf der Suche nach einem Rezept zum Ausstechen von Plätzchen mit Kindern sind ( ohne jedes Plätzchen mit dem Messer vom Tisch lösen zu müssen, weil der Teig klebt!!)So macht Weihnachtsplätzchen backen allen Spaß!!! LG Juli