Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 25 Minuten
Champignons klein hacken und in der Butter dünsten, bis Flüssigkeit verdunstet ist, dann salzen.
Toastbrot entrinden und (am besten) in der Küchenmaschine zu feinen Bröseln hacken. Milch und Eier verquirlen und zusammen mit Champignons, Greyerzer, Brösel und Thymian in einer Schüssel vermischen, bis die Masse glatt ist. Kräftig salzen und pfeffern.
Schalotten pellen und halbieren. Rosmarin abstreifen und grob hacken. 3 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Schalotten bei mittlerer Hitze goldgelb braten, mit Wein löschen. Wein mit Mehlbutter binden, Rosmarin dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt bei schwacher Hitze köcheln lassen.
Restliches Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, 8 Küchlein formen und ca. 3 Minuten pro Seite bei mittlerer Hitze braun braten.
Creme fraiche in die Weinsauce geben, die Schalotten einrühren und kurz aufkochen. Sauce auf Teller verteilen und die Küchlein dazu legen.
Dazu passend: Gebackene Kartoffeln, mit Rosmarin und Knoblauch gewürzt.
Auf der Suche, wie ich schlechten Rotwein irgendwie sinnvoll verwenden kann, bin ich zufällig über dieses Rezept gestolpert - ein Glückstreffer! Es hat uns allen super geschmeckt und die Rotweinsauce war trotz des schlechten Weins einfach der Hammer. Danke fürs Rezept, Bild folgt 🙂
Ganz leicht nach Rezept herzustellen .auch den fleischessern hat es sehr gut geschmeckt. mit der Rotweinsauce dazu ,sehr harmonisch. Danke für das Rezept, das wird es bestimmt häufiger geben.
Das klingt superlecker,
leider kann ich mir noch nicht vorstellen, wie ich aus der Masse "Küchlein" formen soll. Sehen die aus wie Muffins oder eher wie Kugeln???
Habe dieses Rezept an Weihnachten ausprobiert und es war superlecker! Dazu gab es in Olivenöl gebackene Kartoffelspalten mit Rosmarin und Knoblauch, wie empfohlen.
Ich war zuerst skeptisch, aufgrund des riesigen Pilzhaufens, der sich vor mir auftürmte (ob das nachher nicht nur nach Pilzen schmeckt...), aber ich war positiv überrascht!
Habe übrigens Vollkorntoastbrot benutzt und auch die Rinde drangelassen.
Kommentare
Auf der Suche, wie ich schlechten Rotwein irgendwie sinnvoll verwenden kann, bin ich zufällig über dieses Rezept gestolpert - ein Glückstreffer! Es hat uns allen super geschmeckt und die Rotweinsauce war trotz des schlechten Weins einfach der Hammer. Danke fürs Rezept, Bild folgt 🙂
Ganz leicht nach Rezept herzustellen .auch den fleischessern hat es sehr gut geschmeckt. mit der Rotweinsauce dazu ,sehr harmonisch. Danke für das Rezept, das wird es bestimmt häufiger geben.
Das klingt superlecker, leider kann ich mir noch nicht vorstellen, wie ich aus der Masse "Küchlein" formen soll. Sehen die aus wie Muffins oder eher wie Kugeln???
Habe dieses Rezept an Weihnachten ausprobiert und es war superlecker! Dazu gab es in Olivenöl gebackene Kartoffelspalten mit Rosmarin und Knoblauch, wie empfohlen. Ich war zuerst skeptisch, aufgrund des riesigen Pilzhaufens, der sich vor mir auftürmte (ob das nachher nicht nur nach Pilzen schmeckt...), aber ich war positiv überrascht! Habe übrigens Vollkorntoastbrot benutzt und auch die Rinde drangelassen.