Zutaten
für1 | Suppenhuhn, küchenfertig |
2 Liter | Wasser |
Salz | |
1 | Zwiebel(n) |
1 | Lorbeerblatt |
½ TL | Pfefferkörner, schwarze |
1 Bund | Suppengrün |
2 | Gewürznelke(n) |
etwas | Brühe, instant |
200 g | Suppennudeln |
evtl. | Gemüse der Saison, in mundgerechten Stücken |
Zubereitung
Das küchenfertige Huhn unter fließendem Wasser abspülen und in den mit Salzwasser gefüllten Topf legen. Den Hals und die Innereien (ohne Leber, diese anderweitig verwenden) dazugeben. Zwiebel pellen, mit den Nelken spicken und mit dem Lorbeerblatt und Pfefferkörnern in das Wasser geben. Einen Deckel auflegen, das Wasser zum Kochen bringen und zwischendurch den Schaum abschöpfen. Die Temperatur auf mittlere Hitze schalten. Nach ca. 30 Min. die Gewürze entfernen. Das kleingeschnittene Gemüse in die Brühe geben. Mit Instantbrühe würzen und das Huhn weitere 30 Min. köcheln lassen.
Das Huhn aus der Suppe nehmen und leicht abkühlen lassen. Die Haut entfernen, das Fleisch von den Knochen lösen und in mundgerechte Stücke teilen. Wieder in die Hühnerbrühe legen.
Suppennudeln in einem extra Topf kochen und in die Hühnerbrühe geben. Wenn man die Nudeln in der Brühe kocht, wird sie leicht trübe.
Es empfiehlt sich, die Suppe nach der ersten Stunde einmal durch ein mit einem Küchentuch ausgelegtes Sieb zu lassen um das überflüssige Fett und das ausgekochte Gemüse aus der Brühe zu entfernen. Dann bei Belieben auch neues Gemüse in die Suppe machen (weiterkochen) und das Huhn evtl. zum Teil zu Hühnerfrikassee verarbeiten.
Kochzeit ist davon abhängig ob man ein Suppenhuhn (2 Stunden mindestens)oder ein normales Huhn (1 Stunde) verwendet.
Das Huhn aus der Suppe nehmen und leicht abkühlen lassen. Die Haut entfernen, das Fleisch von den Knochen lösen und in mundgerechte Stücke teilen. Wieder in die Hühnerbrühe legen.
Suppennudeln in einem extra Topf kochen und in die Hühnerbrühe geben. Wenn man die Nudeln in der Brühe kocht, wird sie leicht trübe.
Es empfiehlt sich, die Suppe nach der ersten Stunde einmal durch ein mit einem Küchentuch ausgelegtes Sieb zu lassen um das überflüssige Fett und das ausgekochte Gemüse aus der Brühe zu entfernen. Dann bei Belieben auch neues Gemüse in die Suppe machen (weiterkochen) und das Huhn evtl. zum Teil zu Hühnerfrikassee verarbeiten.
Kochzeit ist davon abhängig ob man ein Suppenhuhn (2 Stunden mindestens)oder ein normales Huhn (1 Stunde) verwendet.
Kommentare
Die Hühnersuppe gehört zur kalten Jahreszeit einfach dazu. Erwärmt das Herz 😉😋 Super lecker Danke Liebe Grüße Backmaus70
Hühnersuppe gehört in den kalten Monaten einfach dazu. Ich bevorzuge aber Reis stattNudeln. Jeder nach seinem Geschmack. Da ich immer 1 ganzes Huhn nehme mache ich auch noch Nach Ck hühnerfrikassee daraus. Wunderbar. Ist bei mir gespeichert. Danke für das Rezept LG Uschi
Hallo, diese Hühnersuppe ist wunderbar. Ich koche davon gleich eine größere Menge auf Vorrat. Zusätzlich gebe ich noch ein Stück Ingwer und eine kleine Chili mit in den Topf. Das gibt noch richtig Pep und passt sehr gut dazu . Vielen Dank für das schöne Rezept. LG Lilli1606
Hallo, ein sehr gutes Rezept für eine Hühnersuppe, da braucht es keine großen Worte mehr. LG von Sterneköchin2011
Diese Suppe koche ich schon ewig. Ich nehme immer Poularde und koche sie am Abend vorher. Dann kann man das Fett leicht abschöpfen. Das mögen alle in der Familie. Auch die anspruchsvollen Kinder. :)
Habe die Suppe gestern meinem Fraund gekocht und ich muss sagen: SUPER! Auch ich als absolute Anfängerin habe das hinbekommen... :o) Danke für das super Rezept und die Anleitung, Balanza
Sehr LECKER! Tolles Rezept. Ich zerdrücke zum Schluss die Karotten und tue sie wieder in die Suppe dadurch bekommt es eine leichte süsse von den Karotten und meine Suppe bekommt ab und zu noch etwas Chili da ich scharf gern hab..... Ich koche die Nudeln in der Brühe, mir macht das nix wenns bissi trübe wird ;-) Instant Brühe brauch man hier aber wirklich nicht, verwende ich zumindest nie. Ich bin ein echter Suppenkasper und Hühnersuppe gehört zu meinen Favoriten :-D LG Stella
Hallo, das ist das Rezept, nach dem in meiner Familie seit undenklichen Zeiten eine Hühnersuppe gekocht wird. Ich habe noch zwei Verbesserungsvorschläge: Die Zwiebel mit Schale spicken, das gibt eine schöne Farbe und das Huhn ins kochende Wasser geben, aber die Hitze sofort soweit reduzieren, daß das Huhn nicht kocht. (Ich nehme dazu den Topf von der Platte, wenn das Wasser kocht und laß das Huhn erst mal einige Minuten so ziehen. Danach kommt der Topf wieder auf die (kühlere) Platte. Dadurch entfällt eine ganze Menge an 'Schöpfarbeit ' und die Suppe bleibt klar. Zum Entfetten schöpfe ich erst vor dem Servieren etwas vom Fett ab. Und jetzt geh ich kochen :-) VG m2k
Ich habe deinen Tipp direkt ausprobiert und bin sehr zufrieden damit gewesen. Zukünftig werde ich das Huhn immer in kochendes Wasser geben und verfahren, wie du es beschrieben hast. Danke dafür!
Hervorragend einfach.War lecker.Etwas gutes für die schnelle Küche im Herbst.