Vin d'orange


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ein fruchtiger Apéritif aus Südfrankreich

Durchschnittliche Bewertung: 4.58
 (12 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 04.10.2006 528 kcal



Zutaten

für
1 ½ Liter Wein, Roséwein, möglichst aus Südfrankreich
5 Orange(n),am besten Bitterorangen - Pomeranzen , davon Zesten und Saft
1 Zitrone(n), davon Zesten und Saft
1 Vanilleschote(n)
250 g Zucker
25 cl Schnaps, Eau de Vie / Marc oder Ähnliches

Nährwerte pro Portion

kcal
528
Eiweiß
2,14 g
Fett
0,41 g
Kohlenhydr.
66,70 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Orangen und Zitrone sollten möglichst unbehandelt sein. Die Zitronen- und Orangenschalen dünn in Zesten schneiden oder reißen. Saft auspressen. Zesten, Saft, ausgekratzte Vanilleschote und Mark und Zucker in einen Glasbehälter füllen (z. B. Bowlengefäß). Mit Wein und Alkohol auffüllen und ca. 2 Monate ziehen lassen. Dabei das Gefäß mit einem Tuch abdecken.

Anschließend abgießen und in Flaschen abfüllen. Gut gekühlt ein wunderbarer Apéritif.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Rezept von

Gelöschter Nutzer



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Mariaka

Nach 5 Monaten haben wir heute in Frankreich den im März mit spanischen Bitterorangen angesetzten Vin geöffnet. Unglaublich lecker! Wir hatten ihn im Mai probiert, da hat er noch ziemlich spritig geschmeckt. Heute dafür umso besser. Können wir nur empfehlen! Sehr lecker :-)

16.08.2019 21:56
Antworten
specht73

Endlich habe ich nun dieses Jahr auch daran gedacht, dieses köstliche Getränk anzusetzen. Unser Italiener verkauft im Winter ungespritzte Blutorangen aus seiner Heimat Neapel. Die sind super aromatisch. Die Schale habe ich mit der Microplane abgerieben, genauso bei den Zitronen. Da die Orangen nicht so groß sind, habe ich eine mehr pro Rezept genommen und auch eine Zitrone mehr, wir mögen es gern fruchtig. Etwas irritiert war ich gerade beim Lesen der Zuckermenge hier, sie passte nicht zu dem, was ich angesetzt hatte. Dann stellte ich aber fest, dass bei dem Rezept im Forum die Zuckermenge noch doppelt so hoch war und sie mittlerweile halbiert worden ist. Ich habe die goldene Mitte zwischen beiden Rezepten genommen und 375 g Zucker verwendet. Als Alkohol habe ich Wodka verwendet, den verwende ich meistens für Likör, weil er recht geschmacksneutral ist. Beim nächsten Mal würde ich das Ganze allerdings durch ein Tuch filtern und nicht nur durch ein feines Sieb, damit auch wirklich alles Fruchtfleisch herausgefiltert wird, da es nach oben schwimmt und ich in den Flaschen oben eine ca. 8 cm hohe Schicht Wein mit Fruchtfleisch habe, die sich aber beim Schütteln auch wieder vermischt. Nachdem ich nach dem ersten Ansetzen festgestellt habe, wie lecker das Ganze ist, habe ich gleich noch ein weiteres Mal die doppelte Menge angesetzt, wodurch ich jetzt ca. 10 l habe. Ich befürchte nur, dass der nicht lange halten wird, der ist ja super lecker. Ich traue mich gar nicht, den Gästen anzubieten, die hören damit bestimmt nicht wieder auf ;-). LG specht

24.06.2016 18:12
Antworten
Wowil

Ein großartiges Rezept. Ich hatte das Original im vorvergangenen Jahr aus der Gegend von Avignon mitgebracht. Hier verzichtet man sowohl auf Zitronen als auch auf Zitronen- und Orangensaft und fügt nur die hauchdünn abgeschälten und im Ofen gegrillten Schalen der Orangen (was nicht unbedingt Bitterorangen, in jedem Fall aber ungespritzte Orangen sein müssen) hinzu. Die Zitronen- und Saftvariante hatte ich zunächst auch versucht, jedoch gefiel mir die Anfertigung nach dem Originalrezept besser. Wichtig: dieser Vin d'Orange sollte nur gut gekühlt verkostet werden.

14.03.2016 15:37
Antworten
sanne294

Da ich in Griechenland lebe und eigene Baeume mit Bitterorangen habe, habe ich mich riesig gefreut dieses tolle Rezept gefunden zu haben. Die Orangen sind sehr klein und geben sehr wenig Saft, bei 5 orangen gibt es maximal eine halbe Tasse. ist das ausreichend ?? Wieviel Saft sollte es ungefaehr sein? Ueber eine Antwort wuerde ich mich sehr freuen!! Sanne

12.12.2015 21:45
Antworten
maggie03

Nachdem ich im letzten Winter den Wein mit normalen Orangen gemacht hab, wollte ich das jetzt noch mit Bitterorangen probieren. Ich hab am Markt einen Italiener gefunden, der die Orangen aus eigenem A nbau ungespritzt verkauft. Leider waren die Orangen jetzt aber eher klein. Ich hab schon eine mehr genommen, aber weil sie auch nicht viel Saft gegeben haben, überlege ich jetzt, ob ich noch eine mehr nachlege. Wie herb oder bitter ist das fertige Produkt denn? Verträgt das noch etwas mehr in Richtung bitter? Und muss der wirklich kühl und dunkel stehen? Mein Keller ist nicht wirklich kühl und den vom letzten Winter hab ich nicht mehr zur Verfügung. Ich hab vor kuzem einen Likör gemacht, der musste hell am Fenster stehen, aber der hat ja auch mehr Prozente. Was meint ihr?? maggie03

07.03.2015 21:58
Antworten
Gelöschter Nutzer

Servus Amaretti, den ersten O-Wein setzte ich Ende November an, um Mitte Dezember die 2.Charge in Angriff zu nehmen, in der weisen Voraussicht, daß mein Beliebheitsgrad um 100% steigen würde, wenn das publik wird *lol*. Ich bin stolze Besitzerin von 12 Litern dieses göttlichen Getränkes, aber das braucht niemand in meinem unmittelbaren Umfeld zu wissen *harrharr*. Vielen Dank für dieses absolut phänomenale Rezept! Weißblaue Grüße, Nela67

10.03.2007 13:01
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo babel wo man diese Bitterorangen in Deutchland bekommt, kann ich dir leider nicht sagen, da ich in der Schweiz lebe. Aber die Zeit für die Pomeranzen kommt erst noch. Ich habe im Januar Früchte aus Süditalien bekommen. Vielleicht hast du ja ein italienisches Lebensmittelgeschäft in der Nähe. Da würde ich mal fragen. Eventuell können sie dir die Orangen ja besorgen. Es stimmt, dass der Vin d'Orange mit Bitterorangen um einiges besser schmeckt. Viel Glück bei der Suche. Gruss Amaretti

06.10.2006 15:46
Antworten
babel

Hallo Amaretti, den provenzalischen Vin d`Orange lieben wir sehr und ich würde ihn gerne selber zubereiten , allerdings weiß ich nicht, wie ich in Deutschland an Pommeranzen kommen kann und auch in Frankreich ist das ja nicht so ganz einfach. Mit normalen Orangen schmeckt der Vin d`Orange zwar auch gut, aber lange nicht soo gut, wie die Originalzubereitung mit Bitterorangen. Hast Du einen Tipp, wo ich in Deutschland Bitterorangen bekommen kann?? LG babel

06.10.2006 15:37
Antworten
Violetta61

10 Jahre später....man bekommt im Februar mit Chance Bitterorangen im Bioladen

08.02.2016 16:32
Antworten
inainaina

@babel noch 6 Jahre später, ich hab mir Bio-Bitterorangen über Crowdfarming gekauft. 5 Kilo für etwa 17 € inkl. Porto. Aus 2 Kilo hab ich schon 24 Gläser Orangenmarmelade gemacht und dann bin ich auf Vin d‘ Orange und dieses Rezept hingewiesen worden.

10.02.2022 21:06
Antworten