Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Mehl, Salz, Farinzucker, Ei und Butter mit Knethaken des Handmixers zu einem Teig verarbeiten und in eine Tarteform drücken (ø 22-24 cm). Mit etwas Milch bestreichen und mit einer Gabel längs und quer Streifen ziehen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C Umluft ca. 22-25 Minuten backen.
Nach dem Abkühlen den Kuchen in mundgerechte Stückchen schneiden.
Anzeige
Kommentare
Hallo! Mir wurde das Rezept empfohlen, also habe ich es kürzlich ausprobiert. Zum Teig kam noch eine Msp. Backpulver, ansonsten nach Rezept. Da ich keine so kleine Tarteform habe, musste eine 26er Springform herhalten. Der Kuchen war für 30 Minuten bei 180 Grad O/U im Ofen. Der Butterkuchen ist rasch gemacht und hat uns überraschenderweise übel gut geschmeckt. Manchmal sind die einfachen Sachen halt die besten. Liebe Grüße von Goerti
Traditionell macht man es aber ohne Backpulver, weil man damit genau das weg macht, was niederländische Butterkuchen ausmacht: der soll schwer und deftig sein, nicht luftig. Versuchs mal ohne, schmeckt bestimmt noch besser ;)
Und Mann soll ihm besser mit Ei bestreichen, das spiegelt besser ab, wodurch er noch cremiger wird
Muss man die Form nicht fetten?
Ich habe noch nie gefettet und lege nur ein Stück Backpapier unten rein. Denke aber, dass es auf die Form drauf ankommt.
Hallo! Schmeckt der auch so üppig wie die Kuchenstückchen, die man in Holland fertig abgepackt kaufen kann? Die waren schon sehr heftig :) Ist das ein Originalrezept? Ganz liebe Grüße und ein schönes Wochenende noch!!
ja, das ist das Originalrezept, so backt meine Mutter ihn seit Jahren. Allerdings haben die Bäcker ja so ihre eigenen Zutaten, an die wir gar nicht ran kommen (wollen), so dass man es nie genauso wie aus dem Laden hinbekommt. Ich mag den Selbstgebackenen aber viel lieber. Ich benutze allerdings keinen Farinzucker, sondern bringe mir aus dem Urlaub immer den holländischen "Bastardzucker" mit, eine feine, etwas feuchte klumpige Zuckersorte. Diesen gibt es in weiß, gelb und dunkelbraun. Für Butterkuchen nehme ich den weißen, für gewürzspekulatius den dunklen. Ich weiß nicht, ob es diesen Zucker in Deutschland irgendwozu kaufen gibt, in Holland kriegt man ihn aber in jedem Supermarkt, dort ist es ein gängiges Produkt. Ersatzweise würde ich eher einen sehr feinen Kristallzucker nehmen. Gruß Antje aus Holland
Basterd nehme ich auch immer mit aus Holland, das ist was was es einfach nicht gibt in Deutschland, zumindest nicht im Süden. Der Kuchen ist genial, genauso wie er sein muss und meine Gäste lieben den Kuchen immer! Danke für das Rezept! LG
Da ich das schon in mehreren Rezepten, vor allem in meinen estnischen Backbüchern, gelesen habe, frage ich hier doch einfach mal nach: Was genau ist Farinzucker? Habe ihn in Estland zwar schon mal gesehen, da das aber eine geschlossene Packung war, war das nicht besonders aufschlussreich... lg
Farinzucker (Rohzucker) ist ungereinigter, gelber bis brauner Zucker, er ist nicht so süß wie fder herrkömmliche weisse zucker. :-)